Einträge von EU-R

Coperion auf der K 2022

Neu- und Weiterentwicklungen für das Kunststoffstoffrecycling in Halle 14, Stand B19: Ausgestellt wird unter anderem ein Hochleistungsextruder ZSK Mc18 mit 70 Millimetern Schneckendurchmesser. Mit seinem hohen spezifischen Drehmoment von 18 Newtonmetern pro Kubikzentimeter eignet er sich besonders für das effiziente Compoundieren von Kunststoffen bei sehr hohen Durchsatzraten und vergleichsweise geringem Energieverbrauch. Im Rahmen des VDMA […]

Erdwich stellt neuen Einwellen-Zerkleinerer mit 3-Schnecken-Zuführung vor

Die Maschine zerkleinert große Aufgabemengen an Metallspänen bis 1.000 Litern gleichmäßig und störungsfrei. Die Materialdosierung und Auflockerung dicker Späneknäuel erfolgt direkt vor dem Schneidwerk. Metallverarbeitende Betriebe kennen das Problem: Späne, die bei Dreh-, Fräs- und Schleifarbeiten anfallen, müssen zunächst gesammelt werden, bis sie aufbereitet oder an Recyclingunternehmen abgegeben werden können. Aufgrund des großen Volumens der […]

Sortieranlage ROAF steigert Rückgewinnungsraten

ROAF am Standort Skedsmokorset in der Nähe von Oslo ging 2014 in Betrieb und ist nach Volumen die zweitgrößte vollautomatische Sortieranlage für kommunale Restabfälle in Norwegen. Die technische Ausstattung umfasst Systeme von Tomra. Auch Bioabfälle aus der Region Skeds­mokorset werden verarbeitet und bei ROAF für die Biogaserzeugung und die Betankung der Abfallsammelfahrzeuge weiterverwendet. Bis vor […]

Effiziente Schiffsbeladung: Schrott Wetzel investiert in umweltfreundlichen Hafenkoloss

Für den effizienten und kraftstoffsparenden Schrottumschlag hat die Schrott Wetzel GmbH aus Mannheim in einen neuen Umschlagbagger 875 E Hybrid von Sennebogen investiert. Der grüne Hafenkoloss mit Raupenportal-Unterwagen wurde von Schlüter für Baumaschinen ausgeliefert und soll dem Schrottanbieter dabei helfen, unter umweltgerechten Bedingungen seinen Schrott- und Schiffsumschlag zu optimieren. Das familiengeführte Unternehmen Schrott Wetzel bezieht […]

Innovative Technik unterstützt die Sortierung bei Texaid

Das Unternehmen hat zu Testzwecken einzelne Arbeitsplätze im Werk Apolda, Thüringen hochtechnisiert. Neben Nah-Infrarot-Scannern zur Analyse der stofflichen Zusammensetzungen der Textilien ist ein Arbeitsplatz mit einem NFC-Lesegerät ausgestattet worden. „So können wir bereits heute digitale Produktpässe von Textilien auslesen“, erläutert Texaid-Geschäftsführer Thomas Böschen. Denn um die Recyclingquote zu erhöhen, plant die EU, künftig jedes Textil […]

BANDERA: „Eine Herausforderung, an die man mit Talent herangehen muss“

In diesem Jahr hat BANDERA – Extrusion Intelligence® den angesehenen Meilenstein von 75 Jahren Geschäftstätigkeit erreicht und sich damit als globaler Marktführer in der Konstruktion und Herstellung von Anlagen für die Extrusion von Kunststoffmaterialien für Industrie- und Konsumgüterverpackungen bestätigt, insbesondere: Blasfolie (flexible Verpackung und Verarbeitung einschließlich Indus­triesäcke, Agrarfolie und Geomem­bran) Flachfolie (PET-Anlagen, Hartfolie, Platten und […]

Schrottmarkt kompakt: Zu viele unsichere Faktoren bestimmen das Marktgeschehen

Die Schrottpreise gaben im Juli erneut nach, dürften aber in den nächsten Monaten anziehen. Davon geht die IKB Deutsche Industriebank AG aus. Aussagekräftige Daten zur Entwicklung im August lagen bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe (18. August 2022) noch nicht vor. Mit den Sommerferien in den deutschen Bundesländern sowie den Werksferien in Italien, Frankreich, Luxemburg und der […]

Hochleistungsmaterialien aus Altreifen

Tyre Recycling Solutions wählt Compounding-Technology von Buss. Das Schweizer Innovations- und Scale-up-Unternehmen Tyre Recycling Solutions SA (TRS), Préverenges, hat die Compeo-Technologie der Buss AG zur Umsetzung seines „trs Intelligent Compounding“-Konzepts gewählt, um Pulverprodukte, die aus Altreifen gewonnen werden, im industriellen Maßstab in hochwertige Compounds zu überführen. Die Herstellung der Hochleistungswerkstoffe von TRS erfolgt mit Hilfe […]

Neue Elektroofenschlacke für CO2-reduzierten Zement

FEhS-Institut für Baustoff-Forschung koordiniert Forschungsprojekt DRI-EOS. Mit dem „Salcos“-Programm ist die Salzgitter AG Vorreiter bei der CO2-armen Stahlherstellung und hat damit eine führende Rolle bei der Dekarbonisierung eingenommen. Aufgrund der neuen CO2-armen Prozessroute über Direktreduktion von Eisenerz (DRI) und anschließendes Aufschmelzen im Elektrolichtbogenofen (EAF) entsteht eine andersartige Elektroofenschlacke (EOS). Diese muss entsprechend modifiziert werden, um […]

A|U|F unterstützt Recycling von Verbundmaterialien

Die Recycling-Initiative A|U|F e.V. bringt Verbundmaterial-Hersteller, Recyclingunternehmen und Sammelpartner zusammen. Ein Arbeitskreis wird Kriterien und Strategien erarbeiten, damit auch Aluminium-Verbundmaterialien im Rahmen hochwertiger geschlossener Wertstoffkreisläufe recycelt werden können. Alu-Verbundmaterial besteht aus zwei Leichtmetall-Deckschichten mit Stärken zwischen 0,2 und wenigen Millimetern sowie einer Kernschicht aus Polyethylen oder Mineralstoffen. Die Außenseiten können beidseitig lackiert, bedruckt oder foliert […]