Einträge von EU-R

Schrottmarkt kompakt: Wachsende Unsicherheit

Die Konjunktur kommt nicht aus dem Tief. Im ersten Quartal 2025 ging die Produktion im verarbeitenden Gewerbe noch einmal deutlich zurück. Bei weiterhin knappem Angebot aller Sorten fiel im Berichtsmonat April die Schrottnachfrage der Stahlwerke – infolge der Umsetzung der US-Zölle, was Kursturbulenzen an den weltweiten Aktien- und Rohstoffbörsen auslöste – verhalten aus. Trotz entsprechendem […]

Schlammaufbereitungsanlage von Nehlsen in Betrieb

Die Anlage am Standort Neuenhagen ist nach einer Testphase in den Regelbetrieb gegangen. Aufbereitetet werden nicht-gefährliche Betonitschlämme und Schlämme aus Regenrückhaltebecken. Steine, Kies, Sand werden herausgefiltert und können als Ersatzbaustoffe für Straßenbau oder Zementproduktion genutzt werden. Insgesamt drei Jahre hat es gedauert, bis die Schlammaufbereitungsanlage in Neuenhagen bei Berlin einsatzbereit war. Am 21. März 2025 […]

Seltene Erden: 2024 zum Großteil aus China importiert

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat Deutschland im Jahr 2024 weniger Seltene Erden importiert als im Jahr zuvor: Die eingeführte Menge der begehrten Metalle ging von 5.900 Tonnen (Wert: 66,0 Millionen Euro) im Jahr 2023 auf 5.200 Tonnen (Wert: 64,7 Millionen Euro) im Jahr 2024 zurück. Damit sank die Importmenge um 12,6 Prozent. Den […]

Holzfenster: Wie sich eine zirkuläre Wertschöpfung aufbauen lässt

Während Kunststoff- und Aluminiumfenster durch etablierte Rücknahmesysteme effizient erfasst und recycelt werden, fehlt ein vergleichbares System für Holzfenster. Dass alte Fensterrahmen bespielsweise zu Holzwerkstoffen verarbeitet werden, ist aufgrund rechtlicher Vorgaben bislang ausgeschlossen. Ein Forschungsprojekt untersucht, wie sich hier eine zirkuläre Wertschöpfung aufbauen lässt und wo konkrete Optimierungsmöglichkeiten liegen. Partner sind der Bundesverband ProHolzfenster, die Organisationen […]

Exporte von recycelbaren Rohstoffen gingen 2024 zurück

Im Jahr 2024 beliefen sich die Exporte von recycelbaren Rohstoffen – darunter recycelbare Abfälle, Schrott sowie andere sekundäre Rohstoffe (Nebenprodukte) – aus der EU in Nicht-EU-Länder auf 35,7 Millionen Tonnen, was einem Rückgang von 8,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. 2023 war ein Rekordjahr für die Ausfuhr recycelbarer Rohstoffe: Mit 38,9 Millionen Tonnen wurde das höchste […]

Markt für Hartkunststoffe stagniert

Die Branche warnt vor Rückschritten beim Recycling: Das bisher starke Wachstum beim Recycling von HDPE und PP in der EU ist 2023 ins Stocken geraten, wie der aktuelle Bericht von Plastics Recyclers Europe (PRE) zeigt. Darauf weist der bvse-Fachverband Kunststoffrecycling hin: „Wir sehen mit Sorge, dass die Recyclingkapazitäten in den rund 300 Anlagen der EU27+3 […]

Recycling hilft, aber ersetzt Primärrohstoffe nur zum Teil

Die deutsche Volkswirtschaft benötigt auch in den kommenden Jahrzehnten erhebliche Mengen an Primärrohstoffen aus dem Bereich Steine und Erden. Haupttreiber sind der große Bedarf an Wohnraum, umfangreiche Infrastrukturinvestitionen und der Umbau der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität. Das zeigt die aktuelle Rohstoffstudie des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung im Auftrag des Bundesverbands Baustoffe – Steine und […]

Kritische Rohstoffe aus Elektrolyseuren rückgewinnen

Für die Energiewende spielt Wasserstoff eine zentrale Rolle. Das Gas wird vor allem mit Hilfe von Elektrolyseuren produziert. Für diesen Prozess sind kritische Rohstoffe wie Metalle der Platingruppe, Seltene Erden oder Nickel als Katalysatoren nötig. Forschende des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie konnten diese Funktionsmaterialien nun zurückgewinnen. Für die Herstellung von Wasserstoff kommen verschiedene Verfahren in […]

Hellweg Maschinenbau – auf den Aufschwung vorbereitet

Neues Gebäude schafft Raum für Projektplanung und -entwicklung. Hellweg Maschinenbau, weltweit präsenter Hersteller digital gesteuerter Zerkleinerungsmaschinen für effektives, energiesparendes Kunststoffrecycling, zeigt sich gut gerüstet für die Markterholung in der Branche. Zwar lassen die aktuell dunklen Wolken über der Recyclingwelt für 2025 nicht die Umsatzrekorde wie in den beiden Vorjahren erwarten, spannende Ideen und die außergewöhnlich […]

Recyclingfähigkeit mit Siegel

Ab 2026 dürfen Nachhaltigkeitssiegel nur noch auf Basis einer unabhängigen Zertifizierung vergeben werden. Die Experten flustix, RecycleMe und TÜV Süd bieten erstmals ein vollständiges System zur Bewertung, unabhängigen Zertifizierung und rechtskonformen Kennzeichnung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen. Mit der EU-Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation, PPWR) und den Richtlinien hinsichtlich Green Claims und Empo­wering Consumers for […]