Einträge von EU-R

F. X. Meiller: Kippaufbauten für den Dauereinsatz

Schnell den Aushub laden, wegfahren, abkippen, auf dem Rückweg noch Schotter für das Straßenbett aufnehmen und wieder zur Baustelle. So oder ähnlich verlaufen viele Einsätze für Kippaufbauten. Dabei sind sie extremen Bedingungen ausgesetzt. Meiller hat diese Herausforderungen erkannt und seine Aufbauten speziell für den Dauereinsatz entwickelt und entsprechend optimiert. Die Dreiseitenkipper der Serie „Trigenius“ sind […]

Fahrzeugverwiegung neu gedacht: Pfreundt präsentiert zukunftsweisende Softwarelösung für Fahrzeugwaagen

Die Anforderungen an moderne Wiegelösungen steigen stetig – Präzision, Effizienz und Integrierbarkeit in bestehende Systeme sind gefragt. Das Maschinenbauunternehmen Pfreundt reagiert darauf mit einer innovativen Erweiterung seines digitalen Angebots: Eine neue Software zur Fahrzeugverwiegung löst das bestehende „pOffice“ ab. Die Lösung ist nahtlos in das „Pfreundt Web Portal“ integriert und ermöglicht so die Verwaltung aller […]

„Wir brauchen einen echten Digitalsprint“

Mit der Vorstellung seines Programms hat der neue Bundesdigitalminister Karsten Wildberger die Richtung vorgegeben: Verwaltung modernisieren, digitale Infrastruktur ausbauen, die Wirtschaft digital stärken. Der TÜV-Verband begrüßt diesen Ansatz als wichtigen Schritt hin zu einer umsetzungsorientierten Digitalpolitik. „Nach einer langen Phase des digitalpolitischen Stillstands zeichnen sich nun konkrete Fortschritte ab“, erkennt Marc Fliehe, Fachbereichsleiter Digitalisierung und […]

Neues Digitalministerium: Was die deutsche Wirtschaft erwartet

Die neue Bundesregierung bezeichnet die Digitalisierung als zentrale Aufgabe künftigen Regierungshandelns mit eigenem Ressort, eigenem Haushalt und eigenem Gestaltungsanspruch. Deutschland hat erstmals ein eigenständiges Digitalministerium – ausgestattet mit wichtigen Kompetenzen und Zuständigkeiten. Der Digitalverband Bitkom begrüßt, dass viele wichtige Themen und nachgeordnete Bereiche in das neu geschaffene Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) integriert werden: […]

Strengere Regeln für Bioabfälle

Die Bioabfallverordnung (BioAbfV) regelt seit dem 1. Oktober 1998 die Verwertung von Bioabfällen auf landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich und gärtnerisch genutzten Böden. Mehrfach novelliert, trat zuletzt am 1. Mai 2023 eine umfassende Änderung in Kraft. Einzelne spezifische Regelungen – insbesondere zu den Anforderungen an die Fremdstoffentfrachtung gemäß § 2a – gelten jedoch erst seit dem 1. Mai […]

Tiana Moser zur Präsidentin des VBSA gewählt

Die Generalversammlung des Verbands der Betreiber Schweizerischer Abfallverwertungsanlagen (VBSA) hat Ständerätin Tiana Moser zur neuen Präsidentin gewählt. Sie ist die erste Frau, welche die Präsidentschaft des 51-jährigen Verbandes übernimmt. Moser folgt auf Alt-Nationalrat Bastien Girod, der den Verband seit 2018 mit großem Engagement und Weitblick geführt hat. Tiana Moser, die seit 2023 den Kanton Zürich […]

Schiffsrecycling: Wenn sich internationale Übereinkommen widersprechen

Am 26. Juni 2025 tritt neben dem Basler Übereinkommen über die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung gefährlicher Abfälle und ihre Entsorgung auch das Internationale Übereinkommen von Hongkong über das sichere und umweltverträgliche Recycling von Schiffen in Kraft. Zwischen den beiden Konventionen bestehen jedoch Unstimmigkeiten und Widersprüche. Darauf machen der Schifffahrtsverband BIMCO und die von ihm kürzlich […]

Wohin gehen in Bulgarien Kunststoffverpackungen als Abfälle?

Die offiziellen Recyclingstatistiken zeichnen ein irreführend optimistisches Bild, das mit den tatsächlichen Misserfolgen kollidiert. Das zeigt der Bericht „Parallel realities: Managing plastic packaging waste in Bulgaria beyond official statistics“ der Organisationen Za Zamiata und Zero Waste Europe. Enthüllt wurden erhebliche Diskrepanzen bei der Meldung von Abfalldaten zwischen bulgarischen Institutionen. Bulgariens offizielle Berichte an Eurostat weisen […]

Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) nicht durch Omnibus-Verfahren aushebeln

Dafür spricht sich die DWA aus: Mit der Novellierung der Kommunalabwasserrichtlinie habe die EU in einem demokratischen Verfahren einen Meilenstein für die Weiterentwicklung der Siedlungswasserwirtschaft in Europa gesetzt. Ein Aussetzen beziehungsweise Verschieben der Richtlinie oder einzelner Teilbereiche wie der Erweiterten Herstellerverantwortung gefährde die Rechts-, Planungs- und Investitionssicherheit der Branche und unterminiere das Vertrauen in die […]

Wechsel in der Geschäftsführung des VBGU

Am 1. Mai 2025 übernahm Ivonne Arenz die Geschäftsführung des Verbandes Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU). Olaf Alisch trat seinen verdienten Ruhestand an. Ivonne Arenz bringt eine umfassende Expertise und ein weitreichendes Netzwerk in die Rohstoff- und Nachhaltigkeitsbranche mit. Sie hat Rechtswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena studiert und ihr Rechtsreferendariat in Berlin absolviert. Sie arbeitete […]