Einträge von EU-R

Baljer & Zembrod: Krane für den Recycling-Umschlag

Baljer & Zembrod produziert und vertreibt elektrisch angetriebene Krane für den Recycling-Umschlag. Verschiedene Materialien (wie etwa Schrott oder Kunststoff), verschiedene Anwendungsbereiche (zum Beispiel in Müllverbrennungs- oder Biogasanlagen) oder eine Vielzahl weiterer Anwendungsmöglichkeiten können dabei unter Berücksichtigung der örtlichen Prämissen bedient werden. Die Umschlagkrane stehen entweder auf festen Beton- oder Stahlbauunterbauten, fahren auf Schienen oder sind […]

In-Line Qualitätskontrolle für Kunststoffrezyklat

SKZ und ColVisTec AG schließen ein Projekt zur Inline-Quantifizierung von Fremdpolymer im Kunststoffrecycling ab. Das Forschungsprojekt RecyQuant ermöglicht die Überwachung und Einhaltung tolerierbarer Anteile von Fremdmaterialien im Rezyklat direkt im Prozess. Das gemeinsame Projekt der Firma ColVisTec AG und des Kunststoff-Zentrums SKZ konnte erfolgreich die Detektion von Fremdpolymeren und die direkte Nachsteuerung der Dosierwaagen umsetzen. […]

Schrottmarkt kompakt: Ohne Schwung

Im Berichtsmonat Juli bewegten sich die Stahlschrottpreise seitwärts. Nach Informationen der BDSV wurden je nach Sorte und Bedarf die Preise vereinzelt nach oben oder unten korrigiert. Gegenüber dem Vormonat hat sich sonst wenig verändert. Seit März diesen Jahres sind die Stahlschrottpreise auf nahezu gleichem Niveau, wie auch andere Marktteilnehmer bestätigen. So erwartet die IKB Deutsche […]

Technologien zur Aluminiumsortierung: STEINERT präsentiert das revolutionäre Sortiersystem „PLASMAX | LIBS“ auf der ALUMINIUM 2024

Reinheit ist weiterhin das höchste Ziel, wenn es um die Aufbereitung von Sekundärrohstoffen geht. Exporte von minderwertigen Qualitäten sind Vergangenheit und die Erstellung höchster Reinheit heute eine Grundbedingung. Mit Präsentation der STEINERT PLASMAX | LIBS auf der IFAT 2024 im Mai setzte STEINERT erneut Maßstäbe und zeigt, wie modernste Technologie zur Schaffung hochwertiger Aluminium-Fraktionen beiträgt. […]

IKV startet gemeinschaftliches Industrie­projekt „Loopcycling“

Ziel ist es, die Grenzen des mechanischen Recyclings deutlich zu verschieben und mit konsequenter Kombination der besten industriellen Verfahren bestmögliche Rezyklatqualitäten zu erreichen. Die im April 2024 vom EU-Parlament angenommene EU-Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation, PPWR) legt unter anderem ehrgeizige Mindestziele für den Rezyklatanteil in Kunststoffverpackungen fest und stellt damit industrielle Recyclingtechnologien vor neue […]

Europäische Papier­recyclingquote wieder gestiegen

Die vom Europäischen Papierrecyclingrat (EPRC) erhobenen Daten zeigen, dass die Recyclingquote für alle Papiererzeugnisse, einschließlich grafischer Papiere und Verpackungen, im Jahr 2023 auf 79,3 Prozent gestiegen ist. Im Jahresvergleich ist die Gesamtmenge an Altpapier, die im Jahr 2023 gesammelt und recycelt wurde, um 1,9 Prozent auf 53,7 Millionen Tonnen gesunken, während der Verbrauch von Papier […]

Zement statt Deponie: Recycling von Müllverbrennungsasche

Ein Abbau von Kupfererz wird heute ab einem Mindestgehalt von 0,3 Prozent als wirtschaftlich angesehen. Bei der Müllverbrennung entsteht Asche, deren Feinfraktion durchschnittlich 0,3 bis 0,5 Prozent Kupfer enthält. Dessen Gewinnung lohnt aber nur, wenn auch die verbleibende mineralische Fraktion weiterverwertet werden kann. Die Universität Duisburg-Essen und Partner aus den Branchen Müllverbrennung und Aufbereitung sowie […]

Best Practise für eine nachhaltige Bauwirtschaft

Beim diesjährigen Baustoff Recycling Forum in Ingolstadt stießen Best Practice-Beispiele aus den Bereichen Recycling, nachhaltiger Einsatz von Sekundärbaustoffen und regelkonformer Umgang mit schadstoffbelasteten Böden, Bau- und Abbruchmaterialien auf großes Interesse. Wie aus einer Idee des mittelständischen Recyclers Gutmann Erdbau Hainsfarth in Zusammenarbeit mit dem BPI Öttingen ein gemeinsames Projekt entstand und sich schließlich zum Best […]

UN-Gefahrgut-Palettenboxen CB1 und CB3

Perfekt für logistische Prozesse rund um Akkumulatoren und Batterien mit Lithium: die UN-Gefahrgut-Palettenboxen CB1 und CB3 von Craemer. Mit geschlossenen Wänden und drei Längskufen einteilig im Euro- oder Industriemaß aus hochwertigem Polyethylen gespritzt, passgenauem Deckel und zwei Spanngurten sind sie nach 4H2 zertifiziert und erfüllen die internationalen Prüfanforderungen für gefährliche Güter der Verpackungsgruppen II und […]

Kamera-gestützte Brandfrüherkennung: Intelligente Wärmedetektion gegen Batteriebrände

Fast täglich verursachen Batterien Brände in Anlagen der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft. Vor allem Lithiumbatterien, die sich vom E-Bike bis zur singenden Glückwunschkarte fast überall finden, sind in der Branche eine bekannte Gefahr. Schon bei kleinen mechanischen Beschädigungen durch Schredder und Sortiergreifer kann ein Kurzschluss entstehen und einen Brand auslösen. Mit herkömmlicher Rauchmeldetechnik werden solche Brände […]