Einträge von EU-R

Fingerprint von Kunststoffen: SKZ bietet verschiedene Methoden zur Materialidentifikation an

Das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg sieht eine wachsende Nachfrage nach Materialidentifikation im Zusammenhang mit dem Einsatz von Rezyklaten sowie dem Austausch von Materialrezepturen. Hierbei findet die DIN SPEC 91446, ein Verfahren zur Klassifizierung von Rezyklaten nach Datentiefe mittels sogenannter Qualitätslevels (DQL), vermehrt Berücksichtigung. Dieser Ansatz ermöglicht die Bewertung von Rezyklaten auf der Grundlage der verfügbaren […]

Effizientes Abfallmanagement mit LiDAR-Technologie

Das schottische Abfallentsorgungsunternehmen Levenseat Renew­able Energy Ltd. hat nach Einrichtung einer LiDAR-basierten Lösung von Blickfeld zur Bestandserfassung nun jederzeit Zugriff auf aktuelle Zahlen zum Materialvorrat. Mit den bisher angewandten Methoden – hauptsächlich visuelle Schätzung bei der Anlieferung und Zählung von ankommenden Lkws – war es Levenseat nicht möglich, die Bestandsmenge exakt zu ermitteln. Der Mangel […]

Batterierecycling: Noch lange nicht das Ende

Die Empa – Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt und die Kyburz Switzerland AG suchen gemeinsam nach Wegen, ausgediente Lithium-Ionen-Batterien ressourcenschonend und effizient zu recyceln. Eine speziell dafür entwickelte Pilotanlage zerlegt die alten Batterien in ihre Bestandteile, damit die Materialien möglichst sortenrein zurückgewonnen werden können. Jeder kennt das Phänomen von seinem Handy oder seinem Laptop: Mit der […]

Schrottmarkt kompakt: Die Stimmung ist gedämpft

Auch wenn die Stahlschrottpreise im Berichtsmonat Oktober in Deutschland und europäischen Nachbarländern – trotz reduziertem Bedarf aufgrund der schlechteren Wirtschaftslage – stabil waren, ist eine Trendumkehr noch nicht in Sicht. Insbesondere die schwache Baukonjunktur belastet die Nachfrage. Dies führte bei geringem Schrottaufkommen und begrenzter Materialverfügbarkeit zu rückläufigen Schrottpreisen im Exportmarkt Richtung Türkei und Asien. Aussagekräftige […]

Smartphones umdenken: Wie der Produktnutzungszyklus verlängert werden kann

Im Rahmen des BMBF-Förderprojekts MoDeSt untersuchten Industriede­signer vom Fraunhofer IZM, wie der Produktnutzungszyklus von Smartphones verlängert und die Modularität technisch sowie wirtschaftlich erfolgreich umgesetzt werden kann. Im Zentrum steht die Maximierung von „Langlebigkeit“, Reparierbarkeit und Recycling-Potenzial, ohne die Funktionalität der Geräte zu beeinträchtigen. In immer kürzeren Abständen kommen neue Smartphone-Generationen auf den Markt, lösen noch […]

BIM-Daten: Informationen zur Recyclingfähigkeit von Bauteilen und Materialien

Die Wiederverwendung von Baustoffen wird immer wichtiger. Genaue Daten zu einem Bauprojekt spielen dabei eine zentrale Rolle. Im BIM-Modell und in Materialkataster hinterlegt, liefern sie Informationen zur Rückbaubarkeit ganzer Gebäude. Vor diesem Hintergrund bietet die Sihga GmbH zu ihren Befestigungslösungen entsprechende BIM-Daten zur Integration in die Planung an. Diese stehen auf der Unternehmens-Website zum Download […]

Neuer Leitfaden des FEhS-Instituts: Eisenhüttenschlacken im Verkehrswegebau

Nach dem Inkrafttreten der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) im August 2023 hat das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung seinen Leitfaden „Eisenhüttenschlacke: Wertvoller Rohstoff für einen nachhaltigen Verkehrswegebau“ aktualisiert. Der Leitfaden gibt öffentlichen Verwaltungen, privaten Bauherren und Bauunternehmen technische sowie administrative Hilfestellungen bei der Verwendung der industriellen Gesteinskörnungen aus dem Nebenprodukt der Stahlherstellung. Die EBV regelt bundesweit den […]

Beton aus Müllverbrennungsasche: Das Projekt „Ashcon“

Durch die Verbrennung von gemischten Siedlungsabfällen fallen in Deutschland jährlich etwa 5,7 Millionen Tonnen Müllverbrennungsaschen an. Da diese Rückstände bisher nicht hochwertig weiterverarbeitet werden können, verbleiben sie größtenteils ungenutzt auf Deponien. Die TH Köln arbeitet im Projekt „Ashcon“ an einem Verfahren, um MV-Asche für die Betonherstellung nutzbar zu machen. Untersuchungen mit ersten Rezepturen und Probekörpern […]

Gummiwerkstoffe in Bremsbelägen wiederverwenden

TH Köln erforscht nachhaltige Verfahren. Bei der Herstellung von Fahrzeugkomponenten wie Reifen, Dichtungen und Bremsbelägen fallen Gummiabfälle an. Diese werden nur zum Teil wiederverwertet; der Rest wird zur Energieerzeugung verbrannt. Ein Team vom Institut für Allgemeinen Maschinenbau der TH Köln entwickelt nun gemeinsam mit einem Industriepartner ein nachhaltigeres Verfahren, das die Materialien für die Wiederverwertung […]

Altreifen-Recyclingwerk in Bremen geplant

Die Pyrum Innovations AG hat zusammen mit dem Recyclingunternehmen Remondis den Startschuss für die Planung eines Pyrum-Werkes zum Recycling von Altreifen bekannt gegeben. Zu diesem Zweck wurde kürzlich eine Absichtserklärung (Letter of Intent) unterschrieben. Das Werk soll auf einem Gelände von Weserport in Bremen liegen, einem Beteiligungsunternehmen der Remondis-Schwester Rhenus. Es soll eine Recyclingkapazität von […]