EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Diskussionspapier des Wuppertal Instituts: Die langfristige Zukunftsgestaltung im Blick behalten
Zur Überwindung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise sind Konjunkturprogramme und strukturelle Hilfen ein probates Mittel. Sie dürfen aber nicht nach dem „Gießkannenprinzip“ verteilt werden, rät das Wuppertal Institut. Finanzielle Unterstützung sollte zukunftsgerichtet für dringend notwendige Investitionen erfolgen, mit dem Ziel, erforderliche nachhaltige Transformationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft sowie den Klimaschutz voranzutreiben. Die Vorbereitungen dazu müssten […]
Corona wird Englands Recyclingsektor verändern
Welche Auswirkungen die Corona-Pandemie – in Korrespondenz zu den Auflagen der jeweiligen Regierungen – auf den deutschen und internationalen Recyclingsektor hat, kann zurzeit niemand mit Bestimmtheit sagen. Das britische Beratungsunternehmen Tolvik hat dennoch in einem Report versucht, die Entwicklung des Abfallaufkommens in England bis Ende 2021 zu skizzieren. Rückgang auf unter 50 Prozent möglich Während […]
Greenpeace: Konjunkturprogramm als grünen Marshallplan gestalten
Mit den milliardenschweren Wirtschaftshilfen kann die Bundesregierung die Folgen der Corona-Krise mildern und Deutschland gleichzeitig sozialer, klimafreundlicher und wirtschaftlich zukunftsfähiger aufstellen. Das ist das Ergebnis einer Kurz-Expertise des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag der Umweltorganisation Greenpeace. „Die gewaltigen staatlichen Hilfen müssen kurzfristig soziale und wirtschaftliche Verwerfungen auffangen“, sagt Greenpeace-Klimaexperte Tobias Austrup. „Klug gewählt, können […]
Fraunhofer IVV: Wechsel in der geschäftsführenden Institutsleitung
Am 1. April 2020 übernahm Prof. Dr. Andrea Büttner die geschäftsführende Institutsleitung im Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Freising. Büttner wurde bereits am 1. November 2019 zur Institutsleiterin berufen. Nun übernimmt sie auch die geschäftsführende Leitung, die bis zum 31. März 2020 in den Händen des bisherigen Institutsleiters Prof. Dr. Horst-Christian Langowski lag, […]
APK AG ernennt Dr. Jürgen Flesch zum Vorstandsmitglied
Der Vorstand der APK AG teilte mit, dass Dr. Jürgen Flesch (49) mit sofortiger Wirkung zum neuen Vorstandsmitglied bestellt wurde. Flesch, früher tätig für das Unternehmen Evonik Industries, verantwortet künftig den Bereich Technology & Operations. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Dr. Flesch und darauf, gemeinsam die erfolgreiche Entwicklung der APK und ihrer innovativen […]
Tehnix: Die Erde ist unser gemeinsames Zuhause
Die Ökologie ist eine Wissenschaft, die sich mit dem Schutz der Erde beschäftigt. Notwendige nachhaltige Entwicklungen können durch eine praktizierte Kreislaufwirtschaft umgesetzt werden. Das Regelwerk der Europäischen Union versucht, Theorie und Praxis zu verbinden, um eine bestmögliche Anwendung von Technologien und praktischen Lösungen zu erreichen, die, wenn es darum geht, den Klimawandel aufzuhalten, die besten […]
Balsaholz aus Rotorblättern wiederverwerten
Die erste Generation der deutschen Windkraftanlagen kommt in die Jahre. 2024 sollen 15.000 Rotorblätter entsorgt werden, bis 2027 werden weitere 72.000 dazukommen. Für deren Entsorgung haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, eine Lösung entwickelt: Sie gewinnen das im Rotormaterial enthaltene Balsaholz zurück. Im Gegensatz zu in Windkraftanlagen verbautem Stahl oder Beton, für die […]
Recycling- und Abfallbehandlungsanlagen: In Zukunft noch versicherbar?
„Wir beschäftigen uns seit dem Jahr 2004 intensiv mit der Beratung von Recycling- und Abfallunternehmen und damit auch mit der Problematik, diese Unternehmen gegen Feuer- und Feuer-Betriebsunterbrechungsschäden zu versichern. Im Rahmen unserer Tätigkeit für einen Verband und dessen Mitglieder, für den wir einen Versicherungspool betreuen, haben wir uns also auch mit diesen speziellen Problemen intensiv […]
Volvo Trucks: Neue Generation von schweren Lkws
Bei der Entwicklung standen Sicht, Komfort, Ergonomie, Geräuschpegel, Wendigkeit und Sicherheit im Vordergrund. Volvo Trucks führt vier schwere Lkw neu im Markt ein: den Volvo FH, Volvo FH16, Volvo FM und Volvo FMX. Die Fahrzeuge sind mit unterschiedlichen Fahrerhausmodellen erhältlich und können für eine Vielzahl von Anwendungen optimiert werden. Im Fernverkehr ist das Fahrerhaus das […]
Die dualen Systeme vergeben neue Entsorgungsaufträge ab 2021
Die dualen Systeme beabsichtigen, neue Entsorgungsaufträge für die Erfassung von Verpackungen aus Glas und von Leichtverpackungen für 2021 in einem offenen Wettbewerb neu zu vergeben. BellandVision GmbH, Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH, Interseroh Dienstleistungs GmbH, Landbell AG für Rückhol-Systeme, Reclay Systems GmbH und Zentek GmbH & Co. KG geben bekannt, dass gesonderte […]