EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Magazinthemen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Aufbereitung
BDE
BDSV
bvse
Digitalisierung
Entsorgung
Eric Rehbock
GTAI
IFAT 2016
IFAT 2018
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
LKW
Papier
PET
Peter Kurth
Recycling
Recyclinganlage
Recyclingquote
Rohstoffe
Rückgewinnung
Schrott
Schrottmarktbericht
Schrottpreise
Sekundärrohstoffe
Shredder
Siedlungsabfälle
Software
Sortierung
TK Verlag
Umwelttechnik
VDM
Verwertung
Wertstoffe
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Kosovos mageres Pflänzchen Abfallwirtschaft droht zu verdorren
/in Länder /von EU-RDer Kosovo zählt zu den jüngsten europäischen Nationen. Am 17. Februar 2008 proklamierte das Parlament die Unabhängigkeit des Territoriums von Serbien, und laut Wikipedia haben erst 109 der 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen die Republik Kosovo als unabhängig anerkannt. Als junge Nation hat der Kosovo in vielen Bereichen Nachholbedarf – dazu zählen nicht zuletzt Abfallwirtschaft, […]
Mit Verzögerung – Spaniens Abfallwirtschaft erholt sich
/in Länder /von EU-RDen Unternehmen machten zuletzt das sinkende Abfallaufkommen und ein hoher Preisdruck im Land zu schaffen. Nach schwierigen Jahren hofft die Branche 2015 auf eine Trendwende. Impulse für Investitionen kommen aus dem aufgestockten Haushalt des spanischen Umweltministeriums und frischen EU-Fördermitteln. Handlungsbedarf gibt es besonders bei den Siedlungsabfällen und der Reduzierung der Deponielagerung. Die spanische Volkswirtschaft ist […]
Armenien: Europas Abfallmanagement als Vorbild
/in Länder /von EU-RMit Unterstützung der EU ist vorgesehen, Systeme für Sammlung, Transport und Ablagerung von festen Siedlungsabfällen einzurichten. Die armenische Regierung geht das Thema Abfallmanagement erst seit wenigen Jahren praktisch an. In den Industrie- und Bergbauregionen Armeniens türmen sich riesige, ungenutzte Abraumhalden auf. Nach Georgien und Aserbaidschan kommt nun in der dritten südkaukasischen Republik Armenien Bewegung in […]
Serbien: Umwandlung der Deponie Vinca nimmt Formen an
/in Länder /von EU-RDie Kosten für das mit Abstand größte Einzelprojekt zur Modernisierung der Abfallwirtschaft des Landes in der Metropolregion Belgrad werden mit 250 Millionen Euro veranschlagt. Auf dem Weg in die Europäische Union muss Beitrittskandidat Serbien noch einige Herausforderungen meistern. So gilt es im Bereich Abfallbehandlung, die rechtlichen Grundlagen den EU-Vorgaben anzupassen und modernen Umweltstandards in der […]
Montenegro: Kleines Land, große Abfallprobleme
/in Länder /von EU-RDer EU-Beitrittskandidat hat die ersten Schritte unternommen, um seine nationale Abfallwirtschaftspolitik und -rechtsprechung mit der der Europäischen Union zu harmonisieren. Dazu wird es weiterer Anstrengungen und Investitionen bedürfen, denn noch immer landen über 40 Prozent der Abfälle auf unkontrollierten Deponien. Recycling ist in Montenegro so gut wie nicht vorhanden. (Foto: Katharina Wieland Müller / pixelio.de) […]
Müllkrisen kann sich Italien nicht länger leisten
/in Länder /von EU-RAufgrund fehlender Verbrennungs- und Deponiekapazitäten müssen weiterhin große Abfallmengen außer Landes verbracht werden. Italiens Recyclingbranche kann ihre Kapazitäten kaum auslasten, da die Abfalltrennung regional unterschiedlich entwickelt und vielerorts auch unterentwickelt ist. Der Bedarf an Know-how-Lösungen bietet zwar internationalen Markteilnehmern Chancen, Betreiberkooperationen sind jedoch schwierig. Auch wenn das Abfallaufkommen in Italien seit 2008 krisenbedingt rückläufig ist, […]