EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
BIR
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
H&S Anlagentechnik: Umwandlung von PU-Abfällen in Polyole
Die H&S Anlagentechnik GmbH hat mit dem französischen Chemieunternehmen Orrion Chemicals Orgaform einen Vertrag über die Lieferung einer großtechnischen Reaktoranlage sowie von Prozess-Know-how zur Wiederverwertung von Altmatratzen unterzeichnet. Erklärtes Ziel ist die Umwandlung von Polyurethan(PU)-Abfällen, die bei Altmatratzen anfallen, in hochwertige Recycling-Polyole, welche ohne Qualitätseinbußen in starren und flexiblen PU-Produkten zum Einsatz kommen sollen. Die […]
Kunststoff-Sortierung leicht gemacht
trinamiX GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der BASF, hat eine neue Anwendung für ihre mobile Nahinfrarot (NIR)-Spektroskopie-Lösung entwickelt. Mit Hilfe der Kombination aus handlichem Messgerät, intelligenter Datenanalyse und mobiler App lassen sich nun auch Kunststoffe genau bestimmen und unterscheiden. Das erleichtert laut trinamiX die sortenreine Trennung von Bauteilen und Verpackungsmaterialien nach Kunststoff-Sorte und damit Recycling und […]
Wood-Plastic-Composites: Ein Sekundärrohstoff mit Startschwierigkeiten
Holz-Polymer-Werkstoffe oder Wood-Plastic-Composites (WPC) sind Verbundwerkstoffe aus einer lignocellulosehaltigen Komponente sowie thermoplastisch verarbeitbarem Polymer. Als Material von hohem Nutzen, hat WCP als Sekundärrohstoff noch einen schweren Stand. Im Allgemeinen bestehen WPC zu 30 bis 85 Prozent aus Holzfasern oder Holzmehlen, zu 15 bis 70 Prozent aus Kunststoff und mit einem Anteil von 0,2 bis vier […]
„EU-Plastiksteuer gefährdet Kreislaufwirtschaft“
Der Vorschlag von EU-Ratspräsident Charles Michel zur Einführung einer neuen EU-Steuer auf nicht recycelte Kunststoffverpackungen stößt bei den Unternehmen der deutschen Kunststoff-verarbeitenden Industrie auf Unverständnis. Michel hat am 10. Juli den Vorschlag gemacht, ab 1. Januar 2021 eine EU-Plastiksteuer zur Finanzierung des EU-Haushalts einzuführen. Damit will er die sogenannte Brexit-Lücke im EU-Haushalt schließen. Die Plastiksteuer […]
Branchenstandard für Rückbau und Recycling von Windenergieanlagen
Das Deutsche Institut für Normung e.V. hat die DIN SPEC 4866 veröffentlicht, die künftig als Branchenstandard gelten soll. Auf Initiative des RDR Wind e. V. hat ein Konsortium aus 25 Unternehmen ein Jahr lang dieses Dokument erarbeitet. „Nachhaltiger Rückbau, Demontage, Recycling und Verwertung von Windenergieanlagen“ lautet der Titel. Das 26-seitige Dokument legt Rahmenbedingungen für den […]
Griechenland revidiert Recyclingziele
Die bis 2024 angestrebte und im nationalen Abfallwirtschaftsplan festgelegte Recyclingquote für Siedlungsabfälle soll von 50 auf 30 Prozent gesenkt werden. Dabei verabschiedete das griechische Parlament Anfang Mai 2020 ein neues Umweltgesetz, das eigentlich das Gegenteil bewirken will. So soll das Recycling von Kunststoffverpackungen, Glas und Bauabfällen vorangebracht werden. Wie erklärt sich dieser Widerspruch? Das ist […]
Erhebliche Rechtsunsicherheit: Wie mit Asbest in Gipsabfällen umgehen?
Die Branche erachtet im Zusammenhang mit der Ersatzbaustoff- und Mantelverordnung die Festlegung eines bundesweit einheitlichen Asbestgrenzwertes als dringend erforderlich. Denn bei der Aufbereitung von Baustoffen aus Abbruch und Rückbau älterer Gebäude ist eine Querkontamination von Asbest nicht sicher auszuschließen. Nach Erkenntnislage spielt das Asbestproblem beim Recycling von Gips aus Altgebäuden – bis zum 31.Oktober 1993 […]
Gemeinsam für besseres Recycling bei mineralischen Abfällen
Am 1. Juli ist der Startschuss für eine engere Kooperation dreier Wirtschaftsverbände in Berlin gefallen. Dazu haben die Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe e. V. (BRB), die Interessengemeinschaft der Aufbereiter und Verwerter von Müllverbrennungsschlacken (IGAM) und der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. eine intensive Zusammenarbeit vereinbart und einen Kooperationsvertrag geschlossen. Das Ziel der […]
3-Punkte-Plan: Vergleichbare Wettbewerbsbedingungen für Rezyklate
Mit einem 3-Punkte-Plan hat sich der bvse-Fachverband Kunststoffrecycling an das Bundesumweltministerium und die Mitglieder des Bundestagsausschusses gewandt, um dem umweltschadenden Verdrängungswettbewerb von Kunststoffneuware gegenüber CO2-einsparenden Rezyklaten zu stoppen und faire Rahmenbedingungen für Recyclingprodukte zu schaffen. „Kunststoffneuware für Verpackungen hat sich in den letzten fünf Jahren um 30 Prozent verbilligt. Dieser Trend hat sich seit Ausbruch […]
Doppstadt fokussiert sich noch stärker auf das Geschäftsfeld Recycling
Ferdinand Doppstadt setzt seine in 2019 bekanntgegebene Unternehmensstrategie fort und bündelt Kompetenzen innerhalb der Familienholding. Bereits seit dem 1. Dezember 2019 firmiert diese unter dem Namen Langenberger Innovation Group (LIG). Sie umfasst Unternehmen und Marken aus den Geschäftsfeldern Recycling, Minerale & Rohstoffe sowie Bioenergie. Innerhalb dieser Unternehmensgruppe fokussiert sich die Marke Doppstadt noch stärker auf […]