Der Wertstoffhof der Zukunft

Die sensis+wiegon GmbH, ein Joint Venture der sensis GmbH aus Viersen in Nordrhein-Westfalen und der wiegon GmbH aus Landeck in Tirol, positioniert sich in Deutschland als Lösungsanbieter für Kommunen, die ihre Recyclingzentren modernisieren und in eine digitale Zukunft führen möchten.

Das Angebot: Digitale Wertstoffhöfe mit 24/7-Zugang, gesteuert über zentrale und dezentrale Leitstellen, kombiniert mit modernen Bürger-Apps, Zutrittssystemen und automatisierten Abgabestellen – beispielsweise für Grünschnitt, Sperrmüll oder weitere Satzungsabfälle.

Die österreichische wiegon GmbH wurde im Jahr 2023 gegründet und hat sich mit ihren autonomen Wertstoffhöfen bereits einen Namen gemacht. Die sensis GmbH ist seit Jahren als Software-Spezialistin für digitale Kreislaufwirtschaft in Deutschland bekannt, beispielsweise durch ihre TRAS-Softwarelösungen unter anderem für kommunale Entsorgungsbetriebe.

Autonome und digitale Wertstoffhöfe bieten diese Vorteile: Für Kommunen bedeuten sie die Lösung von Personalengpässen, digitale Steuerung und Beaufsichtigung durch überregionale Leitstellen und einen maximalen Bürgerservice. Für Bürger schaffen sie mehr Flexibilität, kürzere Wartezeiten und ein insgesamt verbessertes Nutzererlebnis. Zum Start am deutschen Markt plant die sensis+wiegon GmbH eine Reihe von Informationsveranstaltungen. So findet am 15. Oktober 2025 ein Symposium in Achenkirch, Österrreich mit Projekt-Besichtigung statt.

digitalerwertstoffhof.de

(Erschienen im EU-Recycling Magazin 07/2025, Seite 27, Foto: Philipp Huber)