Einträge von EU-R

Recyclingmaterialien im Lebensmittelkontakt: Prüfstrategie für die Sicherheitsbewertung

Die europäische Circular Economy-Strategie fordert den Einsatz von post-consumer Rezyklaten in Verpackungen. Jedoch gibt es große Herausforderungen bezüglich deren Sicherheit vor allem als Lebensmittelkontaktmaterialien. Im Projekt „Polycycle“ hat das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV gemeinsam mit dem österreichischen Forschungsinstitut OFI und der FH Campus Wien eine Prüfstrategie für die umfassende Sicherheitsbewertung von Kunststoffrezyklaten entwickelt. […]

Mechanisches Recycling ist klimafreundlicher als chemisches Recycling

Für die EU-Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWD) hat das britische Beratungsunternehmen Eunomia die Mengen für den Rezyklatanteil in Verpackungen berechnet, die aus dem chemischen oder dem mechanischen Recycling stammen müssen. Ein Forschungsteam des Öko-Instituts hat die ökologischen Auswirkungen dieses Szenarios untersucht und die Ergebnisse in der Studie „Climate impact of pyrolysis of waste plastic […]

Verpackungen: Auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft

Die Verpackungsindustrie setzt zunehmend auf Produkte, bei deren Herstellung auf sparsamen Einsatz von Material sowie Energie und/oder auf Recycelbarkeit geachtet wird. Das verdeutlichte die Verleihung der Deutschen Verpackungspreise am 27. September im Rahmen der Fachpack in Nürnberg. Wiederverwendbar oder recyclingfähig Zu den fünf Gewinnern der Sparte „Funktionaltät und Convenience“ zählen gigasept powerTrio, GelatoPack, LED 2.0, […]

Interzero und Eastman schließen Liefer­vereinbarung für Molekular-Recyclinganlage

Die geplante Anlage in Frankreich wird jährlich etwa 160.000 Tonnen schwer verwertbare Polyesterabfälle aufbereiten. Das Projekt in der Normandie soll 2025 in Betrieb gehen. Interzero Plastics Recycling wird dann jährlich bis zu 20.000 Tonnen PET-Haushaltsverpackungsabfälle bereitstellen, die bisher thermisch verwertet werden mussten. Die Firmengruppe Interzero mit Hauptsitz in Deutschland ist eng mit ihrem Schwesterunternehmen Alba […]

Eurostat meldet: Recyclinganteil steigend, Deponierungen sinkend

2020 wurden in der EU 39,2 Prozent der Abfälle recycelt und 31,3 Prozent deponiert. Das ist die Schlagzeile der jetzt erschienenen Abfallbilanz der europäischen Statistikbehörde Eurostat, deren Daten im Folgenden vorgestellt werden. Im Jahr 2020 generierten Europas Wirtschaft und Privathaushalte rund 2.151 Millionen Tonnen an Abfällen. Damit wurde nach einem Spitzenwert von 2.338 Millionen Tonnen […]

Buchvorstellung: Energie aus Abfall – Chancen für die Zukunft (Band 19)

Trotz Pandemie fällt in Deutschland mehr Abfall an, was die Kapazitäten der thermischen Verwertungsanlagen schon jetzt an den Rand der Auslastung bringt. Die Entwicklung der technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten eröffnet jedoch zukünftige Chancen für die Branche, wie die jetzt als Buch veröffentlichten Beiträge der 34. Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz vom 23. und 24. Juni 2022 […]

Wärmedämmverbundsysteme stofflich und energetisch nutzen

Seit den 1960er-Jahren werden Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) an Fassaden verbaut. Heute geforderte Energieeffizienzklassen werden mit den in der Vergangenheit verbauten Dämmstärken jedoch nicht mehr erreicht. Bei Sanierung und Abriss fallen sie daher als Abfallstoff an, der üblicherweise in Müllverbrennungsanlagen entsorgt wird. Der Frage, wie sich der Dämmverbund stofflich und energetisch verwerten lässt, widmet sich die Arbeitsgruppe […]

Die Erwartungen der WtE-Branche: gedämpft

In der Waste-to-Energy-Branche ist ein deutlicher Stimmungseinbruch zu erkennen. Zumindest die Betreiber von Anlagen der thermischen Abfallbehandlung erwarten eine zunehmend schlechtere Geschäftsentwicklung und gehen von einem weiteren Abwärtstrend aus. Hingegen ist in der WtE-Industrie die Auftragslage noch gut; Sorgen bereiten aber vor allem die steigenden Kosten. Das ist das Ergebnis des aktuellen Waste-to-Energy- (WtE-) Branchenbarometers […]

Mit Blick nach vorn: WtE-Branche tagte in Wien

Die Gewinnung von Energie aus Abfällen gilt bis heute bei vielen Verbrauchern als ein wenig umweltfreundliches Unterfangen. Dass sich die Branche aber auch rüstet, um aktiv zur Circular Economy beizutragen, verdeutlichte nicht zuletzt der 11. IRRC Waste-to-Energy Anfang September in Wien. Welche politischen Vorgaben die EU in den letzten Jahren auf den Weg brachte und […]

Frankreichs Abfallwirtschaft erholt sich

Der Sektor scheint die Coronakrise zu meistern. Welche Folgen die aktuelle Energie- und Rohstoffkrise für die Branchenunternehmen hat, bleibt indes abzuwarten. Nach dem landesweiten harten Lockdown von März bis Mai 2020, der auch Sortierbetriebe betraf, erholte sich Frankreichs Abfallwirtschaft in 2021 wieder. Dabei müssen Rückstände beim Recycling aufgeholt werden: Frankreich weist immer noch eine hohe […]