Einträge von EU-R

Baumaterialpässe und -kataster: Dokumentationen für zukünftige Rohstofflager

Jeder Mensch besitzt einen Personalausweis und jedes Auto Fahrzeugpapiere, aber die Identität von Bauabfällen und in Gebäuden verbauten Materialien ist weitestgehend unbekannt. Das soll sich zukünftig ändern. Denn die Eigenschaften von Bauabfällen können untersucht und in einem Material-Pass festgehalten werden. Und die Rohstoffe, die in Gebäuden stecken, lassen sich erfassen und in Katastern für die […]

CO2-Preis auf Abfall lässt steigende Abfall­gebühren befürchten

Die Verbände VKU und GdW sowie der Kölner Entsorger AVG haben auf einer gemeinsamen Pressekonferenz am 6. September in Berlin auf die ihrer Ansicht nach negativen Auswirkungen einer Einbeziehung von Abfällen in den nationalen Emissionshandel nach dem Brennstoff-Emissionshandelsgesetz (BEHG) hingewiesen. Angesichts der aktuell hohen finanziellen Belastungen für private Haushalte und Betriebe sollte auf die nationale […]

Einer für alle: Der USB-C-Ladeanschluss für mobile E-Geräte wird obligatorisch

Seit 2009 hatte die Europäische Union mit der Industrie daran gearbeitet, die Zahl der mobilen Ladeanschlüsse von 30 auf drei zu reduzieren. Frühere Bemühungen, die Industrie dazu zu bewegen, die Zahl der mobilen Ladegeräte freiwillig zu verringern, führten zu keinen greifbaren Ergebnissen. Auf Vorschlag der EU Kommission wurde jetzt eine Übereinkunft erreicht, damit Europäer ihre […]

Faserbasierte Verpackungen im Trend: Was der ZSVR-Beirat empfiehlt

Der Beirat „Erfassung, Sortierung und Verwertung“ der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR) zeigt sich besorgt über den starken Anstieg von bestimmten faserbasierten Verbund- und Monoverpackungen, die sich aufgrund ihrer Ausgestaltung in der Praxis nicht oder nur schwer verwerten lassen beziehungsweise dem Recycling verloren gehen. Im Wesentlichen hat der Beirat folgende drei Themen identifiziert, bei denen er […]

EU-Abfallverbringungsordnung: „Wahllose Beschränkungen werden die Nach­frage nach recycelten Materialien unterdrücken“

Der europäische Dachverband EuRIC fordert verpflichtende Zielvorgaben für den Recyclinganteil in EU-Produkten – als Antwort auf die von der Europäischen Kommission in der gerade überarbeiteten Abfallverbringungsverordnung beabsichtigten Exporteinschränkungen von fast 27 Millionen Tonnen recycelter Materialien. Wie der Verband mitteilt, sind die europäischen Recycler nicht gegen Exportverbote für problematische Abfälle außerhalb Europas, zum Beispiel gemischte Kunststoffe. […]

Nationale Biomassestrategie: Bundesministerien legen „Eckpunkte“ vor

Das nachhaltig verfügbare Biomassepotenzial, der Erhalt natürlicher Ökosysteme und das Food-First-Prinzip (Vorrang der Ernährungssicherheit) bilden den Handlungsrahmen der Nationalen Biomassestrategie. Auf Basis dieser „Eckpunkte“ soll die Strategie im Dialog mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft erarbeitet und im kommenden Jahr verabschiedet werden. Damit setzt die Bundesregierung über die Ministerien Wirtschaft und Klimaschutz, Landwirtschaft […]

Inge Hofkens ergänzt den Aurubis-Vorstand

Der Aufsichtsrat der Aurubis AG hat ein weiteres Mitglied in den Vorstand des Multimetall-Anbieters bestellt: Inge Hofkens (51) wird ab dem 1. Januar 2023 als Vorständin Operations (COO) Multimetal Recycling für die Produktionsstandorte des Segments verantwortlich sein. Dazu gehören die Recycling-Standorte in Lünen (Deutschland), Olen und Beerse (beide in Belgien), Berango (Spanien) und der neue […]

Ina Hannen ist neue Finanzvorständin der Vecoplan AG

Der Aufsichtsrat der Vecoplan AG hat Ina Hannen zum 1. Oktober 2022 zur Finanzvorständin des Unternehmens bestellt. Sie verantwortet die Bereiche Finanzen, Controlling sowie IT und unterstützt Werner Berens, der seit 2012 als Vorstand und CEO der Vecoplan Group tätig ist. Die studierte Wirtschaftswissenschaftlerin hat mehr als 30 Jahre Erfahrung als Führungskraft. Hannen begann ihre […]

Schrottmarktbericht: Angebotsdefizit bei Altschrotten

Im Berichtsmonat Oktober 2022 lagen die Schrottpreisveränderungen bei durchschnittlich ±€5 pro Tonne. Es gab jedoch je nach Bedarf eine starke Preisspreizung bei den einzelnen Sorten und den verschiedenen Werken, die sich letztendlich auf bis zu €30 je Tonne belief. Zudem verzerren Altverträge nach wie vor das Marktgefüge. Das Altschrottaufkommen reichte nicht überall aus, um die […]

Fachbeitrag: Lithium-Ionen-Akkus – Brandrisiko für Recycler

Smartphones, Schuhe, Zahnbürste, E-Scooter, Fahrräder: Lithium-Ionen-Akkus sind weit verbreitet. Mittlerweile sind sie aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Allein 2018 wurden rund 202 Millionen Lithium-Ionen-Akkus nach Deutschland importiert – eine Vervierfachung gegenüber 2012. Viele von diesen Akkus werden am Ende ihres Produktlebens über die entsprechenden Rücknahmesysteme fachgerecht entsorgt. Doch die kleinen Kraftpakete können auch – […]