Einträge von EU-R

Auch in bewegten Zeiten gelassen bleiben

Diesen Rat gab Henry Forster, Präsident des bvse-Bundesverbandes Sekundär­­rohstoffe und Entsorgung e.V., den Teilnehmern an der diesjährigen Jahrestagung des Verbands in Berlin. „Wir leben in bewegten Zeiten: weltweite Pandemie, Krieg in Europa, Zusammenbruch von Lieferketten, Energiekrise und eine beginnende Rezession“, schilderte er die aktuelle Situation im öffentlichen Teil der Tagung. Damit müssten sich auch die […]

Redwave liefert EBS-Aufbereitungsanlage an Norske Skog

Der norwegische Papierhersteller Norske Skog mit Sitz in Oslo investierte in ein Ersatzbrennstoff-Kraftwerk. Zwei Drittel des Wärmebedarfs des Standortes und ein Drittel des Bedarfs an elektrischer Energie sollen abgedeckt werden. Das österreichische Maschinenbauunternehmen Redwave/BT-Wolfgang Binder GmbH unterstützte Norske Skog bei der Planung, Lieferung und Inbetriebnahme der gesamten EBS-Aufbereitungsanlage inklusive elektrischer Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik. Zur […]

LyondellBasell plant chemische Recyclinganlage in Deutschland

LyondellBasell Industries und 23 Oaks Investments haben eine Vereinbarung zur Gründung von Source One Plastics unterzeichnet. Das Joint Venture wird am Standort Wesseling eine Sortier- und Recyclinganlage für Kunststoffabfälle bauen. Die neue Anlage nutzt Energie aus Wind und Biomasse und beliefert künftig eine chemische Recyclinganlage im Industriemaßstab, die LyondellBasell ebenfalls am Standort Wesseling plant. Zum […]

Robotersortierer – mehr als eine Maschine mit Sortierarmen

Tomra Recycling hat ein eBook veröffentlicht über robotergestützte Sortierung und die Funktionsweise von Recyclingrobotern. Die Wahl der richtigen Kombination von optischen Sortiermaschinen mit Roboterarm und Düsenleiste als Auswerfmethode bietet zwei leistungsstarke Roboteroptionen, um die Rückgewinnungsraten der gewünschten Materialien zu steigern. Heutzutage entwickelt sich die Robotertechnologie in der Recyclingindustrie rasant weiter, insbesondere bei optischen Sortiergeräten. Optische […]

Wie mit einem Coinjektions-Spritzgießverfahren Regranulat verarbeitet werden kann

Die Kunststoffindustrie steht vor der dringenden Herausforderung, den geschlossenen Wertstoffkreislauf für Polymere flächendeckend umzusetzen. Dies bedeutet zum einen die Bewältigung und Kanalisierung der Vielzahl an verschiedenen Stoffströmen; zum anderen muss es gelingen, geeignete Verarbeitungstechnologien für Rezyklate zu hochwertigen Bauteilen zu etablieren. Vor diesem Hintergrund untersuchte die Neue Materialien Bayreuth GmbH zusammen mit den Partnern Ineos […]

Kraftstoffe aus Klärschlamm: EU-Forschungsprojekt abgeschlossen

Im Projekt „To-Syn-Fuel“ wurde ein vom Fraunhofer Institut Umsicht entwickeltes Verfahren zur Herstellung von Kraftstoffen aus Biomassereststoffen im Demonstrationsmaßstab umgesetzt. Aus 500 Tonnen Klärschlamm wurden bislang mehr als 50.000 Liter biogenes Rohöl gewonnen. Der Bau des Großdemonstrators im bayerischen Hohenburg (Landkreis Amberg-Sulzbach) wurde im Rahmen eines EU-Vorhabens elf europäischer Partner mit 12,5 Millionen Euro gefördert. […]

Mehr Effizienz mit „Hardox 500 Tuf“ bei Containern

Abroll- und Absetzcontainer für alle Branchen und Einsatzbereiche stehen unter anderem auf dem Produktprogramm von Sirch Behältertechnik GmbH. Produziert wird in Kaufbeuren/Bayern und in Löbichau/Thüringen. Sirch zählt zu den ersten Unternehmen in Europa, die den neuen Verschleißstahl Hardox 500 Tuf beim Bau von Abrollcontainern einsetzen. Die Konstruktion kann damit dünnwandiger ausgeführt werden. Es wird eine […]

Recycling von hochfestem PP-Vliesstoff für den Tiefbau

Mit der Shredder-Extruder-Kombination ISEC evo von Pure Loop gelingt eine hohe Rezyklatqualität. PP-Vliesstoffe – mechanisch verfestigte Endlosfasern aus speziell UV-stabilisierten Polypropylenen – werden gerne als Trenn-, Schutz- und Filtervliese eingesetzt und verlängern durch ihre Stabilität die „Lebensdauer“ von Bauprojekten. Ob für den Straßenbau, als Gletscher- oder Unkrautvlies: Die Anwendungen sind vielfältig. Seit kurzem wird ein […]

Restholz-Aufbereitung mit Trommelhacker, Förder- und Siebtechnik von Vecoplan

Die GELO Holzwerke GmbH im oberfränkischen Weißenstadt zählt zu den größten Holzverarbeitern Deutschlands. 2011 gründete das Unternehmen gemeinsam mit den Stadtwerken Wunsiedel die WUN Bioenergie GmbH, die Holzpellets für das Biomasse-Heizkraftwerk im Energiepark Wunsiedel produziert. Die Firmengeschichte der GELO reicht bis in das Jahr 1898 zurück. Seit 2003 ist Wolf-Christian Küspert Inhaber und Geschäftsführer des […]

Schrottmarkt kompakt: Zur Energiekrise kommt jetzt auch eine Absatzkrise

Die Stahlschrottbranche rechnet nach Informationen der BDSV im November und Dezember mit einer deutlichen Verschlechterung der Marktlage. Zur Energiekrise kommt jetzt auch eine Absatzkrise. Bei weiter fallender Nachfrage der Stahlwerke gingen im Oktober die Stahlschrottmengen zurück. Aussagekräftige Daten zur Entwicklung im Oktober lagen bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe (14. Oktober 2022) allerdings noch nicht vor. Vermutlich […]