Einträge von EU-R

Textilrecycler wehren sich gegen Degradierung zum kostenlosen Müllentsorger

Ein jüngst veröffentlichter Kurzbeitrag des Umweltbundesamtes (UBA) über die Änderung im Kreislaufwirtschaftsgesetz in Bezug auf die Alttextilsammlung suggeriert, dass unbrauchbare und verschmutzte Textilien im Sinne der Getrenntsammlungspflicht in bestehenden Altkleidersystemen und -Containern entsorgt werden könnten. In einem Schreiben an den Präsidenten des Umweltbundesamtes warnte der bvse eindringlich vor den negativen Konsequenzen einer solchen Auslegung der […]

Gerätebatterien müssen entfernbar sein

Am 10. Januar 2025 hat die EU-Kommission die „Leitlinien der Kommission zur Vereinfachung der harmonisierten Anwendung der Bestimmungen über die Entfernbarkeit und Austauschbarkeit von Gerätebatterien und LV-Batterien gemäß der Verordnung (EU) 2023/1542“ veröffentlicht. Die Leitlinien zielen auf die Umsetzung von Artikel 11 der Batterieverordnung zur Entnahme- und Austauschbarkeit von Gerätebatterien und LMT-Batterien ab. Der Text […]

EU-Abfallverbringungsverordnung: Dringend Antworten benötigt

BDSV und VDM kritisieren erneut die intransparenten Prozesse bei der Umsetzung der EU-Abfallverbringungsverordnung durch die EU-Kommission. Nicht-OECD-Staaten mussten bis zum 21. Februar 2025 einen Antrag stellen, um künftig als Empfänger von recyceltem Stahl- und Metallschrott zugelassen zu werden. Der Antrag soll detaillierte Informationen über nationale Abfallwirtschaftsstrategien, genehmigte Anlagen und die Umsetzung internationaler Umweltabkommen enthalten. Auf […]

Erftverband seit 25 Jahren Entsorgungs­fachbetrieb

Seit 25 Jahren verpflichtet sich der Erftverband der fachgerechten Entsorgung aller im täglichen Betrieb anfallenden Abfälle. Dazu gehören vor allem die Stoffe, die bei der Abwasserreinigung entstehen, wie Klärschlamm, Sand und andere Rückstände aus dem Abwasser. Aus diesem Anlass übergab Jörg Lacher, Geschäftsführer der bvse-Entsorgergemeinschaft, dem Erftverband an dessen Hauptverwaltung in Bergheim eine besondere Jubiläumsurkunde. […]

Schrottmarktbericht Februar 2025: Wellenschläge im Export führen zu erhöhten Inlandspreisen

Mit einem Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts um -0,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal fiel die deutsche Wirtschaftsleistung zum Jahresende 2024 deutlich schwächer aus, als von vielen Volkswirtschaftlern erwartet. Aktuell zeigen Frühindikatoren leichte Aufhellungstendenzen, aber eine Zweiteilung in einen positiver tendierenden Dienstleistungsbereich und in ein rezessiv entwickelndes verarbeitendes Gewerbe scheint sich zu festigen. Zwar hat sich die […]

HUBER Industrieanwendungen: Individuelle Lösungen auf Basis „Best-Practice“

Industrielle Abwässer sind so ver­schieden wie die Industriebranchen und erfordern bedarfsgerechte Lösungen unter Berücksichtigung der individuellen Abwassersituation und Zielsetzung. Kenntnis und Wissen über typische Gegebenheiten der Indus­triebranchen sind genauso wichtig wie praktische Erfahrungen und Referenzen. Dabei haben wir über die Jahrzehnte unterschiedliche Projekte in fast allen Industriebranchen realisiert, wobei die Aufgabenstellungen oftmals große Unterschiede aufweisen, […]

Wie flexible Lebensmittelverpackungen kreislauffähig werden

Das EU-Förderprojekt „Circular FoodPack“ (Laufzeit: Juni 2021 bis November 2024) hat neue Verfahren entwickelt, um Verpackungsabfälle aus Polyethylen effektiv zu recyceln. Zur Anwendung kommt eine Tracer-basierte Sortiertechnologie. Mechanische und lösemittelbasierte Verfahren werden kombiniert, um Druckfarben, Gerüche und andere Verunreinigungen zu entfernen. Am Projekt beteiligten sich 15 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Belgien, Frankreich, Griechenland, den […]

Innovative Sensortechnik für die Altgeräte­sammlung

Die AWR setzt auf Lösungen von adhoc networks. Die Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde GmbH (kurz: AWR) sammelt und verwertet Siedlungsabfälle im eigenen Kreis und ist für circa 280.000 Einwohner zuständig. Um einen guten Bürgerservice zu liefern und eine hohe Recyclingquote zu erzielen, sammelt die AWR Altgeräte neben den Wertstoffhöfen auch haushaltsnah in über 25 Sammelcontainern. Aufgrund der […]

Wie kann das mechanische Recycling von Kunststoffen verbessert werden?

Das erforscht die BASF zusammen mit den Unternehmen Endress+Hauser und TechnoCompound sowie den Universitäten Bayreuth und Jena. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „SpecReK“ (Spektroskopische Untersuchung des Recyclings von Kunststoffen) beabsichtigt, die Zusammensetzung von Kunststoffabfällen während des Recyclingprozesses zuverlässig und präzise zu identifizieren. Spektroskopische Messmethoden sollen hier zum Einsatz kommen. Diese […]

Matakt-Luftstoßgeräte gegen Materialstau

Prozessanlagen werden in ihrer Funktion beeinträchtigt, wenn sich in Silos oder Bunkern zum Beispiel Materialbrücken bilden und damit den Schüttgutfluss unterbrechen. Es kommt zu teuren Produktionsausfällen und es entstehen Kosten, um das Material wieder zum Fließen zu bringen. Speziell für die Lösung dieser Probleme hat die B+W Gesellschaft für Innovative Produkte ihre Matakt-Luftstoßgeräte, auch als […]