Einträge von EU-R

Thermografie: Effektive Fehlstellendetektion in Kunststoffprodukten

In der Welt der Kunststofferzeugnisse können subtile Mängel wie Lunker oder Poren, die für das bloße Auge unsichtbar sind, die Funktionalität und Nutzungsdauer von Produkten beeinträchtigen. Ohne den Einsatz spezifischer Prüfverfahren wie der Thermografie werden solche Mängel häufig erst in späteren Verarbeitungsphasen oder durch Produktversagen offensichtlich. Das Kunststoff-Zentrum SKZ setzt hier an und entwickelt maßgeschneiderte […]

Rohde erweitert Flotte um Cat Radlader 906

Robust, pflegeleicht und einfach zu bedienen sollen sie sein – lautete das Anforderungsprofil der Heinrich Rohde Tief- und Straßenbau GmbH an ihre neuen kompakten Radlader. Schließlich sind sie auf den verschiedensten Baustellen des Traditionsunternehmens im Einsatz und werden von wechselnden Fahrern bedient. Nach eingehenden Tests und Produktvergleichen hatte der Cat 906 insbesondere in puncto Standsicherheit […]

Polyurethanschäume effizienter recyceln

Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart erforscht die Entwicklung eines neuartigen Verfahrens zur energieeffizienten Wiederverwertung von Polyurethan­schäumen. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts soll festgestellt werden, ob diese Schäume am Ende ihrer Produktnutzung als Füllstoff für Neuware geeignet sind und sich dort einarbeiten lassen. Die Rückführung gebrauchter Polyurethan-Komponenten in den Werkstoffkreislauf geschieht bislang hauptsächlich durch […]

Zwischen Förderband und Schockwellentherapie

Getecha liefert komplette Prozessstufe für das Recycling galvanisierter ABS-Fehlteile. Die Hansgrohe Group gilt nicht nur als führender Hersteller von Premiumprodukten für Bad und Küche, sondern auch als Vorreiter in der technologischen Umsetzung von Nachhaltigkeitsprinzipien. Ein aktuelles Beispiel dafür ist die Inbetriebnahme einer vollautomatisierten Recyclinglinie für die Verarbeitung metallisierter Fehlteile aus der Spritzguss-Produktion im Werk Offenburg. […]

Mesda präsentiert neuen Horizontal-Prallbrecher

Eine leistungsstarke und vielseitige Lösung für Natursteinbetriebe, Recyclinganwendungen und Rohstoffgewinnung: Der F12 vereint modernste Technologie, höchste Effizienz und nachhaltige Antriebskonzepte. Erstmals präsentierte Mesda den Horizontal-Prallbrecher F12 Ende November auf der bauma Shanghai – mit großem Erfolg, wie es heißt. Kunden aus Deutschland, Israel und anderen Ländern haben bereits Bestellungen aufgegeben, teilt der Hersteller mit. Die […]

Mobil-modulare Aufbereitung: Wirtschaftlichkeit trifft Rechtssicherheit

Doppstadts mobil-modulares Aufbereitungskonzept (MMPC) für Bio- und Gewerbeabfälle löst ein Investitionsdilemma der Entsorgungsbranche. Anlagenbetreiber in der Entsorgungsbranche stehen vor einem ständigen Balanceakt zwischen der Wirtschaftlichkeit von Investitionen und der Einhaltung von rechtlichen Anforderungen. Michael Zeppenfeldt, Vertriebsleiter Deutschland der Doppstadt Umwelttechnik GmbH, stellt im Interview das Mobile Modular Processing Concept (MMPC) von Doppstadt vor. Die Lösung […]

Erster Sennebogen Hackathon erfolgreich

Ein Hackathon – das bedeutet: kreative Köpfe, technische Expertise und Teamwork unter Zeitdruck. In einem intensiven Event entwickeln Teams innovative Softwarelösungen für reale Herausforderungen. Genau das durften im Dezember 20 Studierende beim Technologieunternehmen Sennebogen in Straubing erleben. Junge Talente konnten hier nicht nur für die spannenden Aufgaben der Steuerungstechnik begeistert werden, sondern erlebten zudem Sennebogen […]

Deutsche Kunststoffindustrie meldet Rückschläge

Die Studie „Stoffstrombild Kunststoffe“ im Auftrag der BKV GmbH und unterstützt von Branchenverbänden gibt alle zwei Jahre Aufschluss über Produktion, Verarbeitung und Kreislaufführung von Kunststoffen in Deutschland. Über alle Bereiche hinweg sind 2023 Rückschläge zu vermelden, Die anhaltend schlechte Konjunktur in Deutschland führt zu geringeren Herstellungs- und Verarbeitungsmengen und gefährdet die Transformation der Kunststoffindus­trie zur […]

Kompostierung von Grüngut: Untersuchung der Emissionsdynamik

Mit ihrer Masterarbeit zum Thema „Untersuchung des Treibhausgaspotentials einer Kompostmiete vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsberichterstattung“ hat Ulrike Hiebl einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen in der Abfallwirtschaft geleistet. In Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart und der Hochschule Magdeburg-Stendal entwickelte die Masterandin ein innovatives Messkonzept, um die bei der Kompostierung von Grüngut entstehenden Treibhausgase systematisch […]

Stiftungsprofessur für zirkuläre faserbasierte Verpackungssysteme

Die TU Dresden (TUD) und der Verband Die Papierindustrie mit seiner Forschungsstiftung gehen einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Verpackungslösungen. Mit der Vertragsunterzeichnung der Stiftungsprofessur für zirkuläre faserbasierte Verpackungssysteme am 13. Januar 2025 wird die TU Dresden zu einem zentralen Standort für innovative Forschung, Entwicklung und Lehre im Bereich kreislauffähiger Verpackungen. Die Papierbranche fördert die […]