Einträge von EU-R

Von Biomasse bis zu Siedlungsabfällen: Zerkleinerer Arctos von BRT Hartner

Der auf stationäre Recyclingsysteme spezialisierte Maschinenbauer BRT Hartner (Eggersmann Gruppe) bietet mit dem Arctos BM 36 und OM 36 leistungsstarke Mehrzweck-Vorzerkleinerer für umfangreiche Chargen von Biomasse, Siedlungsabfällen, Produktionsabfällen, Verpackungsresten, Altreifen sowie vielen anderen Abfallarten. Die neuen Maschinen entsprechen modernsten Standards- sowie Marktanforderungen und erweitern die erfolgreiche stationäre Zerkleinerungslinie des Herstellers. Für vielfältige Anwendungen Die neue […]

Lösung zur Anreicherung und Reinigung von FE-Konzentraten

Steinert stellt den neuen Permanentmagneten UMP Multipol vor: Durch Einsatz mehrerer Magnetpolwechsel werden das Material unter dem Förderband mehrfach umgeschlagen und so nicht-magnetische Störstoffe effizient entfernt. Das steigert die Qualität der FE-Fraktionen erheblich. Zudem können in WEEE-Anwendungen Kupferverluste in FE-Konzentraten merklich reduziert werden. Effiziente Technologie Der permanent-magnetisch arbeitende Überbandmagnetabscheider hebt ferromagnetische Schrottstücke entgegen der Schwerkraft […]

Mehr Effizienz im Betonrecycling: MESDA-ES-Backenbrecher mit optimierter Spaltverstellung

Erprobter Effizienz- und Qualitätsgewinn: Die MESDA Deutschland GmbH & Co. KG meldet den erfolgreichen Einsatz ihrer neuesten Maschinenkonfiguration am bewährten ES-Backenbrecher J10H im Betonrecycling. Durch Einsatz einer „Intermediate-Plate“ kann der Backenbrecher trotz seiner großen 1.060 x 700 Millimeter-Maulöffnung auch mit einem sehr kleinen Spalt betrieben werden. Auf diese Weise erzeugt er ein optimal abgestuftes Zielprodukt […]

CO2-Abscheidung aus Silicium-Produktions­prozess erprobt

Wacker Chemie ist es gelungen, bei der Produktion von Silicium entstehendes Kohlenstoffdioxid abzuscheiden. Das Projekt wurde mit Technologie und Know-how des norwegischen Joint Ventures von SLB und Aker Carbon Capture (SLB-ACC JV) umgesetzt. Das Abscheideverfahren wurde am norwegischen Produktionsstandort in Holla getestet, wo Wacker aus Quarz und Kohlenstoff Silicium für seine Siliconprodukte herstellt. Bei dieser […]

Kraftpakete für den Abbruch

Epiroc stellt mit dem DP 2320 und DP 4220 zwei neue Abbruchpulverisierer mit Performance Booster vor. Abbruchpulverisierer sind vielseitig einsetzbare Anbaugeräte, die sowohl Abrissarbeiten als auch die sekundäre Zerkleinerung von Abbruchmaterial bewältigen können. Der DP 2320 ist für Trägergeräte von 18 bis 29 Tonnen geeignet und hat ein Dienstgewicht von 2.350 Kilogramm. Der größere DP […]

Elektronikrecycling: Neue Aufbereitungsanlage von Immark nimmt Betrieb auf

Altgeräte und Komponenten, die aufgrund ihrer Beschaffenheit oder Größe nicht sämtliche Verarbeitungsstufen durchlaufen müssen, können an unterschiedlichen Stufen zugeführt oder entnommen werden. Die Immark AG (Thommen Group), Pionier und Schweizer Marktführer im Bereich der Entsorgung und Wiederverwertung von Elektro- und Elek­tronikaltgeräten, nahm am Standort in Regensdorf/Kanton Zürich eine neue, mit ausgeklügelter Technologie ausgestattete Recyclinganlage in […]

Flexco Europe: Lösungen für höhere Verfügbarkeit von Förderbändern

Auf der Schüttgutmesse SIM 2024 im französischen Dijon präsentierte Flexco Europe, Spezialist für Förderbandprodukte und mechanische Transportband-Verbindungssysteme, bewährte und neue Lösungen – zum Beispiel ein ganzheitliches Überwachungssystem, das unerwartete Stillstandzeiten von Förderbändern reduziert oder sogar vermeidet. Mit „Elevate“ wird Flexco Europe digital: Die an Förderbandabstreifern angebrachten Überwachungsgeräte liefern Daten, die Anwender in Echtzeit, per App […]

Recycling von Galvanik-Abfällen

ImpulsTec und Sanitärhersteller Hansgrohe haben gemeinsam ein Verfahren zur Entschichtung galvanisierter Kunststoffbauteile entwickelt. Die Wertstoff-Rückgewinnung aus galvanisierten Bauteilen gestaltet sich technisch sehr komplex; bisherige Verfahren konzentrieren sich meist nur auf die enthaltenen Metalle. Eine zu geringe Materialreinheit erlaubt zudem nur das Downcycling der Komponenten. Beides führt dazu, dass sich die Kosten für den aufwändigen Recyclingprozess […]

Schrottmarkt kompakt: Moderater Preisdruck

Bedingt durch die Ferienzeit und die geringe Schrottnachfrage der Stahlwerke, zeigte der deutsche Stahlschrottmarkt im Berichtsmonat August schwächere Handelsaktivitäten. Auch der Export brachte wenig Impulse – insbesondere durch die gesunkene Nachfrage aus der Türkei –, wie die IKB Deutsche Industriebank AG berichtete. Aussagekräftige Daten zur Marktlage im September lagen bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe (16. September […]

Tunnel-Aushubmaterial als Beton-Zusatzstoff

Herkömmlicher Beton enthält Portlandzementklinker, der für die Aushärtung des Betons zuständig ist. Er wird aus gemahlenen ton- und kalkhaltigen Gesteinen hergestellt, was sehr energieintensiv und mit enormen CO2-Emissionen verbunden ist. Um diesen Rohstoff bei der Zement­herstellung einzusparen und somit die Ökobilanz zu verbessern, setzen Forschende der TH Köln auf calcinierte, das heißt temperaturbehandelte Tone aus […]