Kunststoffrecycling: Agglorema – die neue Maschinengeneration von Erema

Zur K 2025 stellt Erema ein Recyclingsystem vor, das speziell für die Verarbeitung von stark kontaminierten Post-Consumer-Abfällen entwickelt wurde. Auf der Anlage werden etwa Folien-Rejects mit hoher und schwankender Feuchtigkeit aus Sortieranlagen in großem Maßstab zu Agglomeraten mit hoher Schüttdichte verarbeitet, die sich unter anderem als Feedstock für das chemische Recy­cling eignen. Stabile Prozessführung „Agglorema“ […]

Infrarot-Laser für vielseitige Analyse­anwendungen

Die Weiterentwicklung von Laser­systemen, wie sie beispielsweise in Spektroskopen zum Einsatz kommen, ist ein herausforderndes und teures Vorhaben. Um gerade kleinen und mittleren Unternehmen dennoch innovative Anwendungen zu ermöglichen, entwickelte das Fraunhofer IZM im Projekt „QuantumCascade“ ein modulares Lasersystem für multispektrale Analysen. Infrarot-Spektroskopie findet in vielen Bereichen Anwendung, beispielsweise in den Geo-Wissenschaften, der Recyclingindustrie oder […]

Die Core Line von Doppstadt

Doppstadt reagiert auf die Wünsche und Anforderungen seiner Kunden nach besonders wirtschaftlichen, robusten und sofort einsatzbereiten Zerkleinerungslösungen. Die Core Line ergänzt das bestehende Portfolio der etablierten Smart Line und der Marke MMPC und rundet das Sortiment zielgerichtet ab. Ob Bau- und Abbruchabfälle, Altholz, Reifen, Metallschrott oder Grünschnitt: Die Maschinen sind für den universellen Einsatz in […]

Ausfallsicherheit und Effizienz für das Stockholmer Abfallwirtschaftssystem

Stadler Anlagenbau hat für Stockholm Vatten och Avfall (SVOA), Schwedens größtes Wasser- und Abfallwirtschaftsunternehmen, eine Sortieranlage für Hausmüll entwickelt und geliefert. Sortiert werden Lebensmittelabfälle sowie im Aufgabematerial enthaltene Verkaufsverpackungen, Kunststoffabfälle und Metalle. „Resursutvinning Stockholm“ ist im August 2024 in Betrieb gegangen und für die Verarbeitung von 50 Tonnen Abfall pro Stunde ausgelegt. Mit ihrem vollautomatischen […]

Baljer & Zembrod: 3-Stufen-Konzept für die Recyclingbranche

Baljer & Zembrod ist ein mittelständisches Unternehmen aus dem süddeutschen Altshausen mit rund 80 engagierten Mitarbeitern und über 70 Jahren Erfahrung im Einsatz von elektrisch angetriebenen Umschlagmaschinen. Mit seinem 3-Stufen-Konzept für die Recyclingbranche, aber auch für den Umschlag von homogenen Stoffen im Generellen setzt das Unternehmen auf die Themen Kosteneffizienz, Produktionssteigerung, Optimierung der Personalkosten und […]

Veolia investiert in neue EBS-Anlage

Die Anlage mit vier Aufbereitungslinien wird in Massen (Nordrhein-Westfalen) auf einer sechs Hektar großen Fläche zusammen mit der Tochterfirma Eurologistik errichtet. Wie Veolia weiter mitteilt, soll sie 2026 in Betrieb gehen und jährlich circa 220.000 Tonnen Ersatzbrennstoffe aus nicht recycelbaren Abfällen produzieren. Dank der vier vorgesehenen Aufbereitungslinien können unterschiedliche Input- und Output-Qualitäten bedient werden, was […]

Schrottmarkt kompakt: Erholung nach den Sommerferien?

Die Zollpolitik von US-Präsident Trump beziehungsweise sein Zickzackkurs hat zu einer spürbaren Kaufzurückhaltung im deutschen und europäischen Stahlmarkt geführt und folglich die lndustrie unter Druck gesetzt. Hinzu kommt eine allgemein schlechte Auftragslage sowie eine zunehmende Verunsicherung in den Märkten. Das ist einer Pressemitteilung der Wirtschaftsvereinigung Stahl vom 18. Juli zu entnehmen: Im ersten Halbjahr 2025 […]

Österreich: Merkblatt zur Entsorgung und Rücknahme von PV-Modulen veröffentlicht

In Zusammenarbeit mit der Elektro-Altgeräte-Koordinierungsstelle (EAK), Elektriker Österreich, der Bundesinnung sowie PV Austria wurde ein Merkblatt erstellt, das als Information im Umgang mit der Entsorgung bzw. Rücknahme von PV-Modulen dient. Photovoltaik-Module (PV-Module) fallen unter die österreichische Elek­troaltgeräteverordnung (EAG-VO) und werden als Gewerbegeräte eingestuft – auch wenn sie in privaten Haushalten installiert sind. Für sie gilt […]

Kreislaufwirtschaft für Elektromotoren und Batterien

Das Förderprojekt „Zirkel“ entwickelte in den vergangenen dreieinhalb Jahren praxisnahe Lösungen für eine automatisierte Demontage und eine anspruchsvolle stoffliche Verwertung hochintegrierter Komponenten aus batterieelektrischen Fahrzeugen. Während ein Teil des Konsortiums sich dabei auf Hochvoltbatteriespeichersysteme konzentrierte, standen für das Fraunhofer IWU der Elektromotor und seine stoffliche Wiederverwertung im Fokus. Wie lassen sich Schraubverbindungen schnell und effizient […]

MEiK: Welchen Abfall produzieren deutsche Krankenhäuser?

In deutschen Krankenhäusern sollen hochgerechnet jährlich 4,8 Millionen Tonnen Abfall anfallen. Doch öffentliche, belastbare Daten zur Abfallentstehung im deutschen Gesundheitswesen seien bislang kaum verfügbar, gab 2022 das Statistische Bundesamt zu bedenken. Demgegenüber will das MEiK-Projekt der Hochschule Pforzheim – MEiK bedeutet „Medizinische Einmalgebrauchsprodukte in der Kreislaufwirtschaft“ – jetzt Kennwerte zur Abfallerzeugung in deutschen Krankenhäusern erarbeiten. […]