EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich

Antoine Duclaux ist neuer CEO von Renault Trucks
Bruno Blin legte seine Rolle als Chief Executive Officer (CEO) von Renault Trucks zum 1. November 2025 nieder. Er bleibt dem Volvo Konzern in der Funktion des Senior Adviser erhalten und wird in dieser Rolle verschiedene strategische Projekte begleiten. Sein Nachfolger ist Antoine Duclaux, derzeit Senior Vice President Renault Trucks International. Antoine Duclaux ist ein […]
Projektbericht: Hallenverkleidung Recycling-Halle
Im Zuge des Neubaus einer Recycling-Halle des niedersächsischen Entsorgungsunternehmens Laresta GmbH & Co. KG sollte eine Brechanlage eingehaust werden. Dazu musste in der über 100 x 100 m großen, teilweise offenen Halle ein etwa 1.000 m² großer, staubdichter Raum geschaffen werden, in dem die Brechanlage verschiedene Schüttgüter zerkleinert und aufbereitet. Hintergrund des Projektes sind gesetzliche […]
Wachsender Markt für Recyclinghallen und Boxensysteme
In der Praxis vieler Entsorgungs- und Recyclingbetriebe sind Abfall- und Recyclinghallen sowie modulare Stellwände oder Boxensysteme selten bloß passive Hüllen – sie tragen wesentlich zu Prozessstabilität, Sicherheit, Trennqualität und Wirtschaftlichkeit bei. Gerade in Zeiten steigender Materialströme, verschärfter Umwelt- und Brandschutzvorgaben sowie knapper Flächen ist das Thema aktueller denn je. Der Markt für Recyclinghallen und modulare […]
Brandgefahr durch Batterien: Abfallwirtschaft braucht dringend Lösungen
Ende September 2025 lud der österreichische Bundesminister Norbert Totschnig Experten aus Wirtschaft und Verbänden zu einem Runden Tisch, um die steigende Anzahl an Bränden durch Lithium-Batterien, die die Abfallwirtschaft vor immer größere Herausforderungen stellt, in den Griff zu bekommen. Die VÖA – Vereinigung öffentlicher Abfallwirtschaftsbetriebe, die aktiv in die Gespräche eingebunden war, begrüßt diese Initiative […]
Kreislaufwirtschaft für Stahl setzt auf KI und Innovation
Künstliche Intelligenz war ein zentrales Thema beim Treffen der Ferrous Division im Rahmen der BIR World Recycling Convention im Oktober in Bangkok. Die Plenarsitzung mit dem Titel „Die Zukunft des Stahlrecyclings: angetrieben durch KI“ stellte Unternehmen und Technologien in den Mittelpunkt, die digitale Intelligenz bereits auf reale Recycling-Herausforderungen anwenden. Die Branche sieht sich an einem […]
WEEE geht es Österreich?
Die Jahresbilanz der Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle (EAK) in Österreich zeigt für das Jahr 2024 gleich einen Zweifachrekord: Die Sammelmengen von Elektroaltgeräten aus Haushalten konnte gegenüber dem Vorjahr um 10,5 Prozent gesteigert werden. Das sind rund 15.000 Tonnen mehr als in 2023. Bei Gerätealtbatterien verzeichnet die EAK eine Sammelquote von knapp 53 Prozent, was einem Plus von […]
Europas Kunststoffrecyclingbranche steht vor einem kritischen Wendepunkt
Das europäische Kunststoffrecycling erlebt stürmische Zeiten. Welche Herausforderungen die Branche zu meistern hat, skizziert Henk Alssema, CEO des niederländischen Unternehmens Inviplast und Präsident der BIR Plastics Division: Das Kernproblem der Kunststoffrecyclingbranche ist die wachsende Preisschere zwischen Neuware und Recyclingmaterial. Sie schreckt viele Kunden von der umweltfreundlicheren Option ab. Das Endresultat sind zunehmend ungenutzte Recyclingkapazitäten und […]
BattDG löst BattG ab
Der Bundesrat hat notwendige Änderungen im nationalen Batterierecht zur Anpassung an die neue EU-Batterieverordnung beschlossen. Das Batterierecht-Durchführungsgesetz (BattDG) löst das bisherige deutsche Batteriegesetz (BattG) ab. Damit einher geht die Ausweitung des Sammelnetzes für Batterien. Verbraucher sollen künftig auch ausgediente Batterien von E-Bikes oder E-Scootern zurückgeben können. Zudem gilt es, mehr Rechtssicherheit für alle betroffenen Akteure […]
Steel and Metals Action Plan: Keine Ausfuhrbeschränkungen für recycelte Metalle
Mit der Verkündung des ersten Maßnahmenpaketes aus dem Steel and Metals Action Plan (SMAP) der Europäischen Kommission geht ein Aufatmen durch die Reihen der stahlherstellenden Betriebe in Deutschland und der EU. Grundsätzlich begrüßen die deutschen Recyclingverbände bvse, BDSV und VDM im Einklang mit ihrem europäischen Dachverband Recycling Europe (vormals EuRIC) die Versuche zum Schutz der […]
Vorschlag zum Schutz der EU-Stahlindustrie
Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag zum Schutz des Stahlsektors der EU vor unlauteren Auswirkungen globaler Überkapazitäten vorgelegt. In Erfüllung der im EU-Aktionsplan für Stahl und Metall festgelegten Verpflichtungen erhält der Vorschlag den Grundsatz des offenen Handels aufrecht und stärkt die Zusammenarbeit mit globalen Partnern bei der Bekämpfung von Überkapazitäten. Vorgeschlagen werden: Die zollfreien Einfuhrmengen […]
EU-Textilrichtlinie: Finanzierungslücken bis zum EPR-Marktstart schließen
Am 9. September 2025 hat das Europäische Parlament Änderungen der Abfallrahmenrichtlinie beschlossen und damit den Weg für die Einführung einer erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) im Textilsektor geebnet. Der bvse begrüßt dies grundsätzlich, sieht jedoch dringenden Nachbesserungsbedarf bei der Umsetzung. Die Änderungsrichtlinie tritt 20 Tage nach Veröffentlichung im Amtsblatt der EU in Kraft. Danach haben die Mitgliedstaaten […]