Kunststoffe im Kreislauf halten – mit dem lösemittelbasierten Recyclingverfahren des Fraunhofer IVV

Wie die Rückgewinnung von Kunststoffen aus komplexen Kunststoff-Gemischen gelingt, zeigt das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV auf der K 2025 in Düsseldorf. Mit dem eigens entwickelten, lösemittelbasierten Recyclingprozess können verschiedene Kunststoffe von Verpackungen, aber auch solche aus den Bereichen Automotive, Elektronik, Bau und Textil recycelt und zu hochreinen Kunststoffrezyklaten verarbeitet werden. So werden Abfallfraktionen, […]

Ein breites Spektrum integrierter Systeme und Lösungen

Herbold Meckesheim, eine Marke von Coperion, stellt auf der K 2025 vom 8. bis 15. Oktober in Düsseldorf seine neuesten Technologien für das Kunststoffrecycling vor. Aufbauend auf jahrzehntelanger Erfahrung mit modularen Systemlösungen zum Zerkleinern, Waschen, Trennen, Trocknen und Agglomerieren von Kunststoffen, bietet Herbold Meckesheim individuell gefertigte, hochautomatisierte Anlagen für zahlreiche industrielle Recyclinganwendungen. Das Unternehmen präsentiert […]

Schredderpremiere, neue Entwässerungs­technik und digitale Services

Auf der K 2025 in Düsseldorf präsentiert Weima Maschinenbau die neue Version seiner W5 Einwellen-Schredder-Serie für Kunststoffe sowie die überarbeitete C.200 Duo Entwässerungspresse. Abgerundet wird der Messeauftritt durch die Vorstellung der digitalen Serviceplattform WE.connect. Kraftvoller Allrounder Mit der neuen Generation des W5.22 setzt Weima Maßstäbe in Durchsatz, Bedienkomfort und Flexibilität. Der leistungsstarke Schredder ist mit […]

Nachhaltige Produktion, Rezyklatverarbeitung und KI-Methoden in der Kunststoffindustrie

Mit drei zukunftsweisenden Themen präsentiert sich das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen vom 8. bis 15. Oktober 2025 auf der K 2025 in Düsseldorf. Im Fokus stehen die Entwicklung einer nachhaltigen, vollständig recyclingfähigen 2K-Soft-Touch-Anwendung, ein Walzeninspektionssystem zur Qualitätsverbesserung bei der Rezyklatverarbeitung in der Flachfolienextrusion sowie eine neue Initiative, […]

Quantentechnologie: Europa strebt Vorreiterrolle an

Am 2. Juli 2025 stellte die EU-Kommission ihre „Quantum Strategy“ vor. Europa soll eine führende Rolle im globalen Wettlauf um Quantentechnologien einnehmen. Erklärtes Ziel ist der Aufbau einer vollständigen europäischen Wertschöpfungskette – von Forschung über Produktion bis hin zu industrieller Anwendung. Dabei geht es insbesondere um strategische Investitionen in Infrastrukturen, Talente und Startups. Dr. Ralf […]

Ecobat verkauft Geschäftsbereiche in Deutschland und Österreich an Clarios

Die Transaktion umfasst Anlagen der Unternehmensgruppe in Freiberg und Braubach (Deutschland) sowie den Betrieb in Arnoldstein (Österreich). Clarios ist ein weltweit führender Anbieter von fortschrittlichen Energiespeicherlösungen. Ecobat will sich nach Abschluss dieser Transaktion – zusammen mit den bereits angekündigten Veräußerungen in Frankreich, Italien und im Bereich Batteriedistribution – wieder voll und ganz auf sein Kerngeschäft […]

Nachhaltigkeit wird messbar

Wie nachhaltig ist unsere Industrie wirklich? Wenn man bisher über Effizienz sprach, ging es hauptsächlich darum, wie gut Maschinen ausgelastet sind, wie häufig sie ausfallen, wie schnell sie produzieren. Doch was ist mit dem CO2-Ausstoß, der direkt und indirekt verursacht wird, mit Ressourcenverbrauch oder sozialer Verantwortung? Ein Forschungsteam der TU Wien in Kooperation mit Fraunhofer […]

Deutschlands Mittelstand auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft

Das VDI ZRE – Kompetenzzentrum für zirkuläre Wirtschaft und Ressourcen­effizienz – untersuchte, inwieweit Maßnahmen der Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz in deutschen Unternehmen verankert sind. Ein Beitrag von Dr. Martin Hirschnitz-Garbers. Eine zirkuläre Wirtschaft zu stärken, „[…] den Wert von Produkten, Stoffen und Ressourcen innerhalb der Wirtschaft so lange wie möglich zu erhalten und möglichst wenig Abfall […]

Stellungnahme des bvse zum Vernichtungsverbot unverkaufter Konsumgüter: „Kein Weg an der Abfallhierarchie vorbei“

Die Europäische Kommission plant mit einem aktuellen Entwurf zur Delegierten Verordnung zur Ergänzung der Verordnung (EU) 2014/1781 neue Regelungen zum Umgang mit unverkauften Konsumgütern, die die Kreislaufwirtschaft in der EU stärken sollen. Konkret geht es um die Festlegung von Ausnahmen vom Vernichtungsverbot unverkaufter Konsumgüter. Der bvse begrüßt in einer Stellungnahme ausdrücklich dieses Vernichtungsverbot – sieht […]

Die Ersatzbaustoffverordnung praxisnäher und zukunftsfähiger weiterentwickeln

Das Gesetzgebungsverfahren für eine EBV-Novelle sollte noch in 2025 starten und möglichst im ersten Halbjahr 2026 abgeschlossen werden, forderte bvse-Geschäftsführer Stefan Schmidmeyer vor den rund 270 Teilnehmenden des 11. bvse-Mineraliktages | Baustoff Recycling Forum in Ingolstadt. Die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) muss praxisnäher und zukunftsfähig weiterentwickelt werden – darin sind sich Branche und Experten seit Langem einig. […]

Abfalltransport auf Schiene: Sekundärrohstoffhandel fordert Neuregelung

Der Fachausschuss Sekundärrohstoffhandel in der Wirtschaftskammer Österreich begrüßt die von der Politik angekündigte Überarbeitung der Verordnung zum Transport von Abfall auf Schiene. Ein „Bürokratiemonster“ konnte in zahlreichen Gesprächen aufgezeigt werden. Sekundärrohstoffe sind rechtlich in Österreich nach wie vor Abfall. Die Folge: Sobald die Transportdistanz über 200 Kilometer beträgt, müssen sie gesetzlich per Bahn befördert werden […]