EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich

Lindner Washtech: Neues Führungsteam, klare Vision
Im Herbst 2013 gründete Harald Hoffmann gemeinsam mit Manuel Lindner, Eigentümer der Lindner-Gruppe, die Lindner Washtech. Aus der Vision, Gesamtlösungen für die Aufbereitung von Kunststoffen zu konzipieren, entwickelte sich das Unternehmen – zunächst unter seiner alleinigen Führung – zu einem der wichtigsten Akteure im Kunststoffrecycling, an dem sich 2023 die Erema Group beteiligte. Mit Januar […]
Upcycling-Anlage für Batterien in der Schweiz eröffnet
Betreiber ist das Unternehmen Libattion AG für stationäre Großspeicher aus gebrauchten und überproduzierten E-Auto-Batterien. Die neue Upcycling-Produktionsanlage für Batterien am Standort Biberist bei Zürich ist bis 2026 für eine jährliche Kapazität von 500 MWh ausgelegt, wobei eine spätere Skalierung auf 1 GWh möglich ist. Durch den Produktionsausbau will Libattion die Abhängigkeit von Rohstoffimporten verringern, die […]
Omnibus-Regelungen: Tempo bei nachhaltiger Transformation beibehalten
Vereinfachungen von Nachhaltigkeitsregeln sind dann gut, wenn sie die Umsetzung praktikabler machen – und den Clean Industrial Deal dabei nicht schwächen. Unternehmen sollten unbedingt bei nachhaltigen Initiativen am Ball bleiben. Priorität hat die Datengrundlage. Kennen Sie „Scharade“? Bei dem Ratespiel stellt eine Person pantomimisch einen Begriff dar, der vom Publikum erraten werden muss. Wäre dieser […]
Auch in den USA steht das Altfahrzeug-Recycling vor einer Wende
Fahrzeuge sind in den Vereinigten Staaten das am häufigsten recycelte Konsumprodukt. Von den mehr als zwölf Millionen Altfahrzeugen, die jährlich in den USA zur Verwertung anfallen, werden 95 Prozent einem Recyclingsystem zugeführt. Dazu stehen über 9.000 Demontagebetriebe – darunter knapp 300 ausschließliche Schredderanlagen – zur Verfügung. Das und vieles mehr erläuterte Kristen Hildreth, für Öffentlichkeitsarbeit […]
Papier- und Zellstoffindustrie 2024 über Vorjahresniveau
Die deutsche Papier- und Zellstoffindustrie konnte sich 2024 nach dem deutlichen Produktionsrückgang des Vorjahres in wesentlichen Marktbereichen leicht erholen. So erzielte der Bereich Verpackungen ein Plus von fünf Prozent auf 12,3 Millionen Tonnen. Auch die Technischen- und Spezialpapiere konnten die Produktionsmenge um 1,2 Prozent auf 1,4 Millionen Tonnen steigern. Lediglich bei den grafischen Papieren ging […]
Italien: Die Zukunft des grünen Wandels auf der Ecomondo 2025
Der Schutz von Umwelt und Ressourcen sowie der Kampf gegen den Klimawandel sind heute zentrale und zunehmend dringliche Anliegen für die Weltgemeinschaft. Die Devise lautet: Beschleunigung des grünen Wandels durch Austausch und gemeinsame Lösungsfindung. Ecomondo, die führende Veranstaltung in Europa und im Mittelmeerraum für die Kreislaufwirtschaft, organisiert von der Italian Exhibition Group, kehrt vom 4. […]
KI-Assistenzsystem für die Papierindustrie
Das INGEDE-Symposium 2025 im Februar in München bot wieder ein spannendes Programm rund um die Themen Deinking und Papierrecycling. Hanna Schwandt von der Leipa Group GmbH und Felix Hake von der Consultingtalents AG stellten hierbei das Projekt „KIBAPap“ vor. Die Ressourcen- und Energieintensität der Prozessindustrie in Deutschland erfordert in den nächsten Jahren entscheidende Innovationssprünge, sowohl […]
Die Trockenzerfaserung: Recycling von nass- und hochfesten Papieren
Die Rohprog GmbH hat in Kooperation mit TBP Future das Unternehmen fiber-rec gegründet. Ziel der Zusammenarbeit ist die Verarbeitung von schwer recycelbaren Fasern mittels der neuartigen Trockenzerfaserung. Mit diesem hocheffizienten Verfahren ist es möglich, bisher schwer verwertbaren Materialien wie nassfeste Papier- und Kartonprodukte in großen Mengen wirtschaftlich sinnvoll dem Recycling zuzuführen und damit neue Rohstoffquellen […]
Die Kavitationstechnologie von Repulping Technology
Beim INGEDE-Symposium 2025 in München stellte Ulrich Neumüller, Managing Director Repulping Technology GmbH & Co. KG, ein umfassendes Recyclingkonzept für zellulosebasierte Verbundverpackungen und schwierige Altpapiersorten vor. Die RT-Technologie von Repulping Technology – ein Kavitationsverfahren, für das das Unternehmen unter anderem mit dem Bayerischen Umweltpreis und dem European Paper Recycling Award ausgezeichnet wurde – ermöglicht die […]
Wie aus Textilabfällen Papier wird
Mit angepassten Verfahren aus der Papierherstellung ist es möglich, die Cellulosefasern aus Altkleidern rückzugewinnen und daraus Kartonagen und andere Verpackungsmaterialien herzustellen. Das zeigen Forschende der TU Graz. Allein in Österreich fallen pro Jahr rund 220.000 Tonnen Textilabfälle an, von denen knapp 80 Prozent verbrannt werden. Ein Team um Thomas Harter vom Institut für Biobasierte Produkte […]
27. Internationaler Altpapiertag 2025: Unbeständige Märkte mit Aussicht auf Besserung
Mit mehr als 530 Anmeldungen unterstrich der Internationale Altpapiertag des bvse-Bundesverband und Entsorgung e.V., der dieses Mal in Bonn stattfand, erneut seine Bedeutung als Branchenforum. Allerdings haben die Unternehmen der Altpapierwirtschaft Sorgen. Mike Hayes, neuer Vorsitzender des bvse-Fachverbandes Papierrecycling, brachte die Probleme auf den Punkt und konstatierte, dass sich der europäische Altpapiermarkt 2024 sehr volatil […]