Kreislaufwirtschaft für Stahl setzt auf KI und Innovation

Künstliche Intelligenz war ein zentrales Thema beim Treffen der Ferrous Division im Rahmen der BIR World Recycling Convention im Oktober in Bangkok. Die Plenarsitzung mit dem Titel „Die Zukunft des Stahlrecyclings: angetrieben durch KI“ stellte Unternehmen und Technologien in den Mittelpunkt, die digitale Intelligenz bereits auf reale Recycling-Herausforderungen anwenden.

Die Branche sieht sich an einem entscheidenden Punkt: „Um uns herum gestaltet sich die Welt des Stahlrecyclings durch Marktvolatilität, sich verändernde Handelsströme und die Beschleunigung in Richtung Dekarbonisierung neu. Insgesamt verändern diese Kräfte nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern auch unser Verständnis von der Rolle von recyceltem Stahl beim Aufbau einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Unsere Branche passt sich nicht nur an, sie entwickelt sich auch weiter. Das nächste Kapitel des Stahlrecyclings wird durch Innovation und Intelligenz geprägt sein.“

Das Zusammentreffen globaler Herausforderungen erfordere mutige, intelligente Lösungen, so die weitere Erkenntnis der BIR Ferrous Division: „Zu den spannendsten Möglichkeiten, die sich uns bieten, gehört die Integration künstlicher Intelligenz (KI) – eine Kraft, die Arbeitsweise, Handel und Wachstum von Recyclingunternehmen neu definieren wird. KI-Technologien beginnen bereits, unsere Branche zu verändern: Von der Optimierung der Anlageneffizienz und der Verbesserung der Materialqualität über die Steigerung der Arbeitssicherheit bis hin zur Erleichterung datengesteuerter Handelsentscheidungen bietet KI Werkzeuge für effizientere, sauberere und wettbewerbsfähigere Recyclingbetriebe.“

(Erschienen im EU-Recycling Magazin 11/2025, Seite 16, Foto: MSV, KI-generiert)