Einträge von EU-R

Recyclinganlagen brandschutztechnisch absichern

Dem hohen Brandrisiko in Recyclinganlagen durch verschiedene gelagerte Materialien können Betreiber mit Wärmebildkameras und Sprühflutlöschanlagen der d & d Brandschutzsysteme GmbH begegnen. Förderbänder zum Materialtransport stellen durch heiß gelaufene Rollenlager eine große Gefahr dar. Sind die Wertstoffe bereits zerkleinert, kann sich leicht Wärme darin speichern und das Material entzünden. Dann zählt jede Sekunde, ist eine […]

Wagner Magnete hebt Umpol-Steuergerät auf ein neues Level

Der mit führende Hersteller von Magnet- und Umwelttechnik aus Heimertingen (Allgäu) liefert die Magnetsteuerung des „USG 756“ jetzt erstmals mit Safety-Ausgängen (zwei Kanäle) sowie mit dem Performance-Level „PL-d“ nach der DIN-Norm EN ISO 13849 aus. Laut den europäischen, maschinenspezifischen Fachnormen („C-Normen“) für die Sicherheit von Fräs- und Schleifmaschinen müssen die Steuerungen von Spannmagneten mindestens den […]

Aufbereitung und Verwertung von Stäuben aus Gießereien

Start eines Forschungsprojektes von Uni Augsburg, bifa Umweltinstitut, vier bayerischen Gießereien und zwei Spezialisten für Aufbereitungstechnologien. Das Projekt wird durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz finanziert. Für viele bei der Abluftreinigung in Gießereien abgetrennte Stäube gibt es heute – trotz hoher Anteile an wertstoffhaltigen Materialien – keine oder nur unzureichende Verwertungsoptionen. Ziel des […]

Waste-to-Energy: Wiener Kongress brachte auf den aktuellen Stand -Teil 2-

Der zweite Teil, der den Tagungsband des diesjährigen IRRC Waste-to-Energy-Kongresses Mitte Oktober in Wien vorstellt, befasst sich unter anderem mit thermo-chemischen Verfahren, Vorgehensweisen gegen Anlagenkorrosion sowie Behandlungsmethoden für Klärschlämme, Rauchgas und Schlacken – jeweils in Kurzmeldungen gefasst. Für die Depolymerisation von Kunststoffen stehen verschiedene thermo-chemische Verfahren wie Verbrennung und CO2-Verwertung, Vergasung und Synthesegas-Nutzung, Pyrolyse und […]

Schrottmarkbericht: „Unerwartet“

Die Marktentwicklung im Berichtsmonat November war für alle Seiten bemerkenswert und verwirrend. Mit der sehr deutlichen Preisreduzierung von durchschnittlich 65 Euro pro Tonne in den Monaten September und Oktober hatte die Stahlindustrie ihre schwierige Situation in Gestalt von Absatzproblemen und sinkenden Margen durch hohe Kosten bei gleichzeitig schwachen Verkaufspreisen untermauert. Die Reaktionen der Schrottanbieter, die […]

Kläranlage in Altena: Ruhrverband setzt das Nereda-Verfahren um

Das in den Niederlanden entwickelte Verfahren kommt ohne Nachklärbecken und bewegliche Einbauten aus. Der Energieaufwand lässt sich um 30 Prozent verringern. Der Ruhrverband bereitet derzeit den Umbau seiner Kläranlage im sauerländischen Altena vor. Bislang wird dort das Abwasser nach einem biologischen Belebungsverfahren gereinigt, der Schlamm anaerob stabilisiert, dann maschinell entwässert und anschließend thermisch verwertet. In […]

Stillgelegte Bohrplattformen: Sekundärmaterialien in spe?

Die Zeit der Ölbohrungen in der Nordsee hat ihren Zenit überschritten. Auch aufgrund anderer Ölquellen wartet eine Reihe von Förderinseln und anderem Equipment auf die Stilllegung. Können die dadurch anfallenden Materialien als Sekundärrohstoffe problemlos rückgewonnen werden? Dagegen spricht einiges. Neben festen Bohrplattformen, deren Stahl- oder Beton-Stelzen an Meeresboden verankert sind, existiert eine Reihe von „mobilen […]

MO-BO-TO: Innovative nachhaltige Abfallentsorgung von Tehnix

Sowohl in Kroatien wie auch in Europa gilt Tehnix als das führende Unternehmen in der Ökoindustrie. Bisher entpuppte sich die nachhaltige Entsorgung von Siedlungsabfällen als eine komplexe technologische Problematik. Alle Versuche, dieses Problem zu lösen, erbrachten nicht nur in Kroatien, sondern auch weltweit nicht die gewünschten Ergebnisse. Doch die wachsenden negativen Auswirkungen des Klimawandels zeigen […]

Sekundärrohstoffmärkte: Angespannte Stimmung und von Unsicherheit geprägt

Das ergab die diesjährige Umfrage des bvse. Die wirtschaftliche Lage der Recycling- und Entsorgungsunternehmen bezeichnet der Verband aber als insgesamt „noch sehr ordentlich“. 2018 hat sich für die Branche ähnlich gut entwickelt wie im Jahr 2017, und so konnten die bvse-Mitgliedsunternehmen wieder ein Umsatzwachstum von sechs Prozent erzielen. Die Investitionsquote konnte 2018 mit 9,5 Prozent […]

Portugals Abfallwirtschaft setzt auf bessere Sortierung und Verwertung

Der Bedarf an Entsorgungstechnik in Portugal ist nach wie vor hoch. Darüber hinaus bestehen Defizite beim Recycling und Deponieabbau. Abhilfe verspricht die „Investitionsplanung 2021 bis 2030“ der portugiesischen Regierung. Die Politik geht den Schwachpunkt der zumeist unsortierten Siedlungs- und Haushaltsabfälle an. Vorgesehen ist auch, Abfälle zu geeigneten Rohstoffen für industrielle Prozesse aufzubereiten und Brennstoff aus […]