EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich

Lebensmittelindustrie setzt auf HUBER Containeranlagen
Im Rahmen industrieller Produktion fällt in der Regel neben Rest- und Abfallstoffen auch gebrauchtes Wasser an. Je nach Qualität und betriebsinternen Anforderungen kann und wird ein Teil dieses Wassers als Brauchwasser zurückgeführt. Der Rest ist aufgrund der enthaltenen Verunreinigungen als Abwasser einer entsprechenden Reinigung zuzuführen. Das kann dann entweder komplett in betrieblicher Eigenregie oder über […]
The Royal Mint verwandelt mit UNTHA E-Schrott zu Gold
Das gemeinsame Projekt zwischen UNTHA und The Royal Mint – der offiziellen Münzprägeanstalt des Vereinigten Königreichs – begann mit einer Anfrage für einen einzelnen UNTHA Vier-Wellen-Zerkleinerer. The Royal Mint hatte die visionäre Idee, die E-Schrott-Verarbeitung in Großbritannien grundlegend zu verändern. Einige Monate später entwickelte sich diese Vision dank der Weitsicht des Unternehmens – in Zusammenarbeit […]
Schrottmarkt kompakt: Von nahezu unverändert bis leicht positiv
Trotz der Konjunkturflaute stieg im Jahr 2024 die deutsche Rohstahlproduktion um 5,2 Prozent auf 37,2 Millionen Tonnen sowie die Oxygenstahlproduktion um 3,3 Prozent auf 26,4 Millionen Tonnen. Rund 10,8 Millionen Tonnen Edelstahl wurden in diesem Zeitraum produziert – ein Plus von zehn Prozent gegenüber 2023. Das belegen Zahlen, die die Wirtschaftsvereinigung Stahl am 22. Januar […]
Neue RAL-Gütesicherung: Rückproduktion von Warmwasserspeichern und anderen ODS-geschäumten Produkten
Der RAL – Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. hat eine neue Gütesicherung ins Leben gerufen, die die Entsorgung von Warmwasserspeichern (Boilern) und anderen mit klimarelevanten Gasen geschäumten Produkten mit standardisierten Qualitätskriterien hinterlegt. Als weltweit erster Standard zu diesem Thema regelt die RAL-GZ 729 primär die vollständige Erfassung der in den Produkten enthaltenen umwelt- […]
Verwertung von Bodenaushub: Pilotprojekt im Landkreis Lichtenfels abgeschlossen
Im Rahmen des Projekts wurde erstmalig in Bayern die bodenschutzfachliche Frage beleuchtet, wie Bodenaushub in Gebieten mit erhöhten natürlichen Stoffgehalten in einer Region verwertet werden kann. Dabei wurde der Boden in einer Tiefe von bis zu zwei Metern untersucht und die Ergebnisse in einer landkreisweiten Karte veröffentlicht. Ziel des Projekts war es, eine möglichst einfache […]
Ziegelindustrie setzt Maßstäbe in Ressourceneffizienz und Klimaschutz
Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V. (BVZi) hat vom Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) die Studie „Ziegel – Roadmap zur Ressourceneffizienz“ erstellen lassen. Sie analysiert die Stoffströme der Produktgruppen Hintermauerziegel, Dachziegel und Klinker und gibt Handlungsempfehlungen zur weiteren Optimierung der Verwertungsbilanz. Die Studie beleuchtet die Ressourceneffizienz entlang der gesamten Produktionskette: von Rohstoffentnahme und […]
Beton als Kohlenstoffspeicher: Wie groß ist das Potenzial der „atmosphärischen Mine“?
Die Forschungsinitiative „Mining the Atmosphere“ will überschüssiges CO₂ aus der Atmosphäre einfangen und in Baumaterialien wie Beton speichern. Empa-Forschende zeigen nun erstmals das Potenzial auf: Fünf bis zehn Milliarden Tonnen Kohlenstoff könnten jährlich als Betonzuschlagstoffe genutzt werden – genug, um nach der Energiewende das überschüssige CO₂ innerhalb von 100 Jahren dauerhaft zu speichern und so […]
Polymer Solutions übernimmt Recycling-Standort am Main
Die Polymer Solutions GmbH, eine Tochtergesellschaft der Krall Kunststoff-Recycling GmbH, hat zum 1. Januar 2025 den ehemaligen Recyclingstandort der Mocom GmbH & Co. KG in Erlenbach am Main erworben. Das Unternehmen nutzt die dort vorhandenen Recyclinglinien mit einer Gesamtkapazität von rund 5.500 Jahrestonnen zunächst für die Aufbereitung von Polyamid aus industrieller Verarbeitung. Geschäftsführer ist Jörn […]
Schweiz: 94.500 Tonnen Elektrogeräte in 2023 gesammelt
Die Stiftung SENS eRecycling und ihre Partner haben im Jahr 2023 in der Schweiz rund 94.500 Tonnen Elektrogeräte gesammelt, sortiert und in Wert- und Schadstoffe zerlegt – ein Plus von fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bei Kühl-, Gefrier- und Klimageräten stieg die verarbeitete Menge um 20 Prozent auf 22.700 Tonnen. Rund 38.200 Tonnen Waschmaschinen, Backöfen, […]
Schiffsrecycling: Potenzial in Werftstandorten in Mecklenburg-Vorpommern
Derzeit gibt es in Deutschland keine nach EU oder Bundesrecht zugelassene Schiffsrecyclinganlage. Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Dr. Till Backhaus hält die historischen Werftstandorte in Mecklenburg-Vorpommern für geeignet, um sich zukunftsfähig aufzustellen. „Die Werften in MV wären dazu technisch sicherlich in der Lage, besitzen aber nicht die behördliche Zulassung“, erklärte Backhaus im Rahmen einer Landtagssitzung in Schwerin. „Das […]
Telematik für 1.400 Entsorgungs- und Spezialfahrzeuge in sieben Ländern
Das Entsorgungsunternehmen FCC Environment CEE will mit einheitlichen Strukturen und mehr Transparenz seinen Organisationsapparat optimieren. Telematik-Spezialist Couplink unterstützt bei der Digitalisierung der vielfältigen Prozesse: Die Telematik-Plattform „smart!matics NG“ wird alle bisherigen länderspezifischen Lösungen ersetzen und die zeitgemäße Basis des kompletten FCC-Transportmanagements für rund 1.400 Fahrzeuge bilden. FCC ist in sieben Ländern in Europa aktiv: Österreich, […]