EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Friedrich Rechberger neuer CEO der HydroDyn Recycling GmbH
Am 8. Februar 2024 hat Friedrich Rechberger die Geschäftsführung der HydroDyn Recycling GmbH übernommen. Unternehmensgründer Michael Hofmann fokussiert sich als Co-Geschäftsführer auf die strategische Geschäftsentwicklung und den Vertrieb. Mit dieser Verstärkung des Management-Teams wollen die Spezialisten für innovative Verfahrenstechnik zur Reinigung und Aufbereitung von Kunststoffabfällen ihren Wachstumsplan weiter vorantreiben. Für seine neue Rolle als CEO […]
Stefan Schmidt verstärkt EEW
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) freut sich, Stefan Schmidt als neuen Chief Financial Officer (CFO) und dritten Geschäftsführer neben CEO Timo Poppe und COO Dr. Joachim Manns begrüßen zu dürfen. „Stefan bringt eine beeindruckende Mischung aus finanzieller Expertise und wirtschaftlichem Know-how mit“, erklärt Timo Poppe. „Er wird mit seiner jahrelangen Erfahrung im Finanzbereich […]
Schrottmarktbericht März 2024: Unsichere Preiserhebung bei sinkendem Exportmarkt
Positive Tendenzen bei der Industrieproduktion, im Bau und im Außenhandel zu Beginn des Jahres 2024 zeigten noch keine spürbare positive Konjunkturentwicklung auf. Eine schwache Binnennachfrage, hohe Finanzierungskosten sowie gedämpfte Stimmung bei privaten Haushalten und Unternehmen halten dagegen. Die Inflationsrate belief sich währenddessen auf 2,5 Prozent, der niedrigste Wert seit Juni 2021. Die Teuerungsrate ist demnach […]
Nachhaltige WC-Technologien: Mehr Umweltbewusstsein in der Sanitäranlagen
Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind zu den wichtigsten Themen der heutigen Gesellschaft geworden. Die entsprechenden Bestrebungen nehmen bereits Einfluss auf nahezu alle Lebensbereiche der Menschen. Verwunderlich ist es daher kaum, dass auch die Sanitärbranche entsprechende Entwicklungen antreibt. Bereits seit einigen Jahren bringt sie immer wieder innovative Lösungen hervor, die dazu beitragen sollen, die Belastung der Umwelt […]
SYNQONY: Das Beste aus zwei Welten
Die Softwareunternehmen 2R Software und S&F Datentechnik stellen sich gemeinsam für die Zukunft auf. SYNQONY bringt zwei Spezialisten mit insgesamt über 60 Jahren Erfahrung im Markt für digitales Abfall- und Umweltmanagement zusammen. EU-Recycling hat darüber mit Robert Schmitz, Geschäftsführer 2R Software GmbH und CEO der neuen Holdinggesellschaft Synqony, gesprochen. Synqony ging Ende letzten Jahres an […]
Epiroc HB 7000 im Basaltsteinbruch – Einfach der Hammer
Das Eifeler Unternehmen Mendiger Basalt Schmitz Naturstein GmbH & Co. KG modernisiert seinen Fuhrpark mit einem Hydraulikhammer HB 7000 von Epiroc, ausgestattet mit dem Flottenmanagementsystem „Hatcon“. Überreicht wurde der Hammer vom Epiroc-Vertriebspartner A.B.T. Abbruchtechnik GmbH, der durch langjährige Zusammenarbeit mit dem Hersteller auf ein fundiertes Know-how im Umgang mit Epiroc-Anbaugeräten insbesondere im schweren Bereich zurückgreifen […]
WEEE-Sortierung mit Künstlicher Intelligenz
Das britische Recyclingunternehmen Sweeep Kuusakoski setzt ein von Recycleye entwickeltes, KI-gestütztes Luftstrahl-Auswurfsystem zur Sortierung von Elektroschrott ein. Zwar arbeiten bestehende optische Sortiergeräte bereits mit pneumatischem Auswurf, doch ist die Integration dieser Technologie mit Künstlicher Intelligenz anstelle von Nahinfrarot (NIR) für diese Anwendung neu. Die Erkennung von Objekten erfolgt anhand einer Reihe visueller Merkmale – wie […]
Coperion stellt neuen Filtrationscompounder ZSK FilCo vor
Für das Recycling von Post Consumer-Rezyklat (PCR) und anderen stark verschmutzten Polymeren: Die Entwicklung von Coperion ermöglicht das Filtrieren und Compoundieren in einem Produktionsschritt. Nach den Informationen des Herstellers sieht der neue ZSK FilCo vor, dass der Altkunststoff zunächst einem ZSK Doppelschneckenextruder zugeführt, dort aufgeschmolzen, homogenisiert und entgast wird. Die Schmelze wird dann aus dem […]
Brechen und verdichten in einem Arbeitsgang
Neue VC-Bandage für Walzenzüge der Serie HC von Hamm. Nach dem erfolgreichen Serienstart der neuen Walzenzüge bietet Hersteller Hamm (Wirtgen Group) ab sofort Modelle für Länder mit Abgasnorm EU Stage V/EPA Tier 4f an, die speziell für das Brechen und Verdichten von Felsen und Gestein konzipiert wurden. In Ländern mit Abgasnorm Tier 3 stehen die […]
Staubbindesysteme warten – jetzt ist die beste Zeit dafür!
Wartung ist der Gesundheitscheck einer mobilen Staubbindemaschine oder stationären Staubbindeanlage. Einmal jährlich auf „Herz und Nieren“ geprüft, verlängert eine Wartung die Nutzungsdauer der Staubbindesysteme und garantiert eine optimale Funktion. Wartung ist die vorbeugende Überprüfung und Instandhaltung, um die Leistung der Maschinen und Anlagen auch langfristig zu erhalten. Die Winterzeit, wenn diese nicht im Einsatz sind, […]