H&S komplettiert Repolyol-Recyclinganlage für Matratzen

Zusammen mit der niederländischen Recyclinggesellschaft RetourMatras hat die H&S Anlagentechnik GmbH eine Anlage zum chemischen Recycling alter PU-Schaum-Matratzen realisiert, um daraus Polyole rückzugewinnen. RetourMatras ist auf die Demontage von Matratzen und ihre Rücküberführung als Ressource in den Kreislauf spezialisiert. Die neu errichtete Anlage benutzt eine weiterentwickelte Technologie zur Depolymerisation, um hochwertige recycelte Polyole – Repolyol […]

LDPE-Folienrecycling mit Weima-Shredder bei RKW in Belgien

RKW produziert am Standort Hoogstraten eine breite Palette an LDPE-Folien für verschiedene Anwendungen in Landwirtschaft, Gartenbau, Bauindustrie und verarbeitender Industrie. Zur Zerkleinerung nutzt das Unternehmen neuerdings einen WEIMA W5.18. Der Einweller schreddert primär LDPE-Folienreste aus der Produktion sowie extern zugekaufte Folien. Nach der Zerkleinerung wird das Material mit der F:GRAN Feeder-Extruder-Kombination von NGR zu Regranulat […]

Aufbereitung von Deponiesickerwasser: Abwasser mithilfe von Algen reinigen

Sie können Schadstoffe aus Abwässern aufnehmen, Kohlenstoffdioxid (CO2) binden und als Energieträger fungieren: Mikroalgen bieten großes Potenzial, um nachhaltige Lösungen für Umweltprobleme zu entwickeln. Das :metabolon Institute der TH Köln erforscht im Projekt „ERA³ – Phase II“, unter welchen Bedingungen Deponiesickerwasser mithilfe von Mikroalgen gereinigt werden kann. Hierfür wurde jetzt eine Pilotanlage in Betrieb genommen. […]

Matratzenrecycling über EPR-Systeme

Matratzen werden immer komplizierter designt und enthalten teilweise über sieben verschiedene Schaumstoffe, die am Ende der Nutzungsphase voneinander getrennt werden müssen. Das macht das Recycling aufwändig und teuer. Eine erweiterte Herstellerverantwortung (engl. Extended Producer Responsibility, EPR) könnte diesem Trend entgegenwirken und Anreize für zirkuläres Design schaffen. Maike Demandt vom Wuppertaler Institut hat dazu unterschiedliche Modelle […]

Waste to Energy: Der Boom flacht ab – neue Märkte entstehen

ecoprog hat die 16. Ausgabe seiner jährlich durchgeführten Studie über den weltweiten Anlagen- und Betreibermarkt für thermische Abfallbehandlung veröffentlicht. In China und Großbritannien ist die Vergabe neuer Projekte nach Jahren des Booms rückläufig. ecoprog erwartet, dass große Teile des britischen WtE-Marktes bis etwa 2026 gesättigt sein werden. Andere Länder in Asien, Europa und dem Nahen […]

Stahlwerksschlacken statt Naturgestein im Beton

Das FEhS-Institut untersuchte in einem Forschungsprojekt indus­trielle Gesteinskörnungen. Hochofenstückschlacken werden seit rund 100 Jahren als Gesteinskörnung im Beton verwendet. Sie ersetzen Naturgestein und tragen zu Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft sowie zur Sicherung der Rohstoffversorgung der Betonindustrie bei. Dass auch Stahlwerksschlacken (SWS), für die eine analoge Regelung in Deutschland bisher noch nicht existiert, zum Einsatz kommen können, […]

Forschungsprojekt „Remotive“ – Recycling von Fahrzeugteilen

Haltegriffe, Kofferraumabdeckungen und Mittelkonsolen: Viele Fahrzeugteile sind aus Kunststoff gefertigt. Gegenüber Metall hat dies viele Vorteile – unter anderem ist Kunststoff deutlich leichter, was sich nicht zuletzt auf den Treibstoff- und Energieverbrauch von Autos positiv auswirkt. Die Entsorgung beziehungsweise die Rückführung von Kunststoffen in den Wertstoffkreislauf gestaltet sich jedoch deutlich schwieriger, nicht zuletzt, weil die […]

Schrottmarkt kompakt: Überschattete Entwicklung

Im Berichtsmonat Januar setzte sich nach Informationen der IKB Deutschen Industriebank AG der Trend aus Dezember fort: Die Schrottpreise zogen weiter an. Die schwächelnde Bauwirtschaft sorgte für ein knappes Angebot bei Abbruchschrotten, und die Exportnachfrage aus der Türkei und Italien ließ die Schrottpreise steigen. Bei allen Stahlschrottsorten erhöhten sich die Preise um 10 bis 15 […]

Verwertbarer Stahl aus giftigem Rotschlamm

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung haben ein Verfahren entwickelt, über das im Rotschlamm enthaltenes Eisenoxid in verarbeitbares Eisen umgewandelt wird. So lässt sich aus den Abfällen der Aluminiumproduktion CO2-freier Stahl gewinnen. Prognosen zufolge dürfte die Nachfrage nach Stahl und Aluminium bis zum Jahr 2050 um bis zu 60 Prozent steigen. Bei der Aluminiumproduktion fallen jährlich […]

EU exportierte 32 Millionen Tonnen Abfall im Jahr 2022

Im Jahr 2022 exportierte die Europäische Union 32,1 Millionen Tonnen Abfall in Nicht-EU-Länder. Dies war ein leichter Rückgang von drei Prozent gegenüber 2021. Die Einfuhren von Abfällen aus Nicht-EU-Ländern gingen gegenüber 2021 um fünf Prozent zurück und beliefen sich auf 18,7 Millionen Tonnen. Diese Informationen stammen aus den jährlichen Daten über den Handel mit Abfällen, […]