EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Fahrzeugschredder-Recycling per „Thermischer Metallgewinnung“
Welchen Nutzen die Pyrometallurgie gerade in der Metallgewinnung aus Tertiärabfällen besitzt, verdeutlichte der Beitrag von Kurt Bernegger, Helmut Lugmayr und Christian Mlinar (Bernegger GmbH, Molln/Österreich) am 20. Mai auf der Waste-to-Resources-Tagung, die im virtuellen Format stattfand. Das „Thermische Metallgewinnung“ (kurz: TMG) genannte Verfahren versucht, feinkörnige Rückstände aus einer Schredderrückstands-Aufbereitungsanlage, welche sehr geringe Metallgehalte aufweisen, zu […]
Komplett durchdacht, überbrückend gearbeitet: ALLRECO schafft Übergangslösung und verhindert somit Betriebsstillstand
Die Arbeit darf nicht stillstehen, wenn die Anlage umgebaut wird – kein Problem, wenn ALLRECO mit im Boot ist. Die seit Juni unter dem Namen ALLRECO firmierenden Profis für stationäre Recyclingmaschinen mit Sitz in Velbert haben Lösungen gefunden, die es dem Kunden ermöglichen, unterbrechungsfrei weiterzuarbeiten, auch wenn die neue Anlage erst nächstes Jahr in Betrieb […]
Studiengang „Nutzfahrzeugtechnik“ an der Hochschule Landshut
Das Angebot startet zum Wintersemester 2021/22. Studiengangleiter Prof. Dr. Ralph Pütz und die Hochschul-Alumni Patrick Pöppl und Matthias Strixner bereiten auf den Berufseinstieg vor. Im Gegensatz zu seinem „großen Bruder“ Automobiltechnik ist der Bachelor-Studiengang „Nutzfahrzeugtechnik“ einmalig im deutschsprachigen Raum. Die ehemaligen Studenten Patrick Pöppl und Matthias Strixner arbeiten zurzeit bei TÜV Süd und sind beide […]
Fahrten und Emissionen reduzieren – Antrieb und Größe machen den Unterschied
Täglich versorgen die in Nürnberg ansässigen Unternehmen Die Grünen Engel und MDU Main-Donau-Umschlags- und Transport GmbH den Holzwerkstoffhersteller Pfleiderer in Neumarkt in der Oberpfalz mit Recyclingholz-Hackschnitzeln, aus denen Spanplatten für den Möbel- und Innenausbau entstehen. Mit einem neuen Konzept für die gemeinsame Logistik überzeugen die drei Partner in Sachen Transportaufkommen und Umweltbelastung. Mehr drin – […]
Ein Schritt nach vorn: Sperrmüll-Sammlung mit KI
Welche Vorteile hat es, bei der Sammlung von Sperrmüll Künstliche Intelligenz (KI) einzubinden? Horst Tschöke, Vorstand der Entsorgung Herne AöR, gab am 5. Mai 2021 darüber Auskunft auf der eREC, der Digital Recycling Expo and Conference for Circular Economy and Waste Management. Entsorgung Herne stand Mitte 2019 vor der Aufgabe, ihre Sperrmüllabfuhr per Digitalisierung zu […]
ZenRobotics: Die intelligente Abfallsortierung
KI-betriebene Roboter kommen immer häufiger zum Einsatz und helfen in Recyclinganlagen, wertvolle Materialien aus Bau-, Abbruch-, Gewerbe- und Industrieabfallströmen zu erfassen. Die jüngsten Erkenntnisse beim Einsatz von KI in der Abfallsortierung ermöglichen zunehmend umfassendere Erkennungsfähigkeiten und präzisere Sortieraufgaben. Das erhöht die Rückgewinnung der höherwertigen Materialien und bietet neue Geschäftsmöglichkeiten für die Betreiber. Neben der Erschließung […]
Holzverwertung mit System
Beim russischen Möbelhersteller Lerom verarbeitet ein Weima-Vierwellen-Zerkleinerer des Typs ZM 40 täglich mehr als 20 Kubikmeter Holzabfälle aus der Produktion. Die Produktpalette von Lerom umfasst modulare Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmermöbel. Am Standort Saretschny fallen täglich mehr als 20 Kubikmeter Holzabfälle an. Diese nehmen nicht nur wertvolle Lagerfläche ein, sie stellen auch ein Brandschutzrisiko dar und […]
Lösungen von Forrec für das Reifenrecycling
Der italienische Maschinen- und Anlagenhersteller Forrec entwickelt und fertigt maßgeschneiderte Systeme für die Verwertung von Altreifen. In einem Webinar auf der eREC – der digitalen Messe für die Recyclingbranche im Mai stellte das Unternehmen auch den Doppelwellen-Zerkleinerer TX1600 vor. Der jüngste Schredder im Portfolio ist mit speziellen „Clean Cut“-Messern ausgestattet. Das Problem des Ausfransens des […]
Ein Musterbeispiel der Kreislaufwirtschaft: Bioabfallverwertung bei der ESG
Wo früher Anröchter Grünsandstein abgebaut wurde, steht jetzt das neue Kompostwerk der Entsorgungswirtschaft Soest GmbH (ESG). In der hochmodernen Anlage bringt ein stationärer Crambo 3400 zusammen mit einer Multistar 2-SE nicht nur das Biomaterial auf die richtige Partikelgröße. Die Maschinenkombination sorgt auch dafür, dass Plastikfolien und -tüten elegant vom organischen Inhalt getrennt werden. „Eigentlich müsste […]
Spezialmaschinen aus dem Gießereibereich erobern neue Märkte
Seit mehr als 70 Jahren befasst sich die IFE Aufbereitungstechnik GmbH mit der Herstellung von Maschinen für die Aufbereitung von Schüttgütern. Dabei werden bewährte Lösungen auch für andere Branchen erschlossen und erfolgreich zum Einsatz gebracht. Zwei Beispiele: Die Schwingmaschinen von IFE mit elektronisch verstellbarem Schwingwinkel sind speziell auf die Anforderungen der Gießerei-Industrie zugeschnitten. Die Kombination […]