Technik

Baustoffrecycling: Europäischer Innovationspreis ausgelobt

Der EQAR Recycling Award 2020 wird in drei Preiskategorien verliehen. Stichtag für die Bewerbung ist der 30. Oktober 2020. Der Bausektor ist der größte Ressourcenverbraucher und Abfallproduzent in Europa. Die Europäische Kommission hat Mitte März einen neuen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft mit ehrgeizigen Zielen vorgelegt. Für das Bauwesen und Gebäude ist eine umfassende Strategie für […]

Tomra-Lösung trennt Magnesium von Aluminium in Produkten wie Zorba und Twitch

Bisher war eine zweistufige Schwimm-Sink-Sortierung die einzige Möglichkeit, die NE-Metallfraktionen des Wirbelstromscheiders von Verunreinigungen wie Magnesium zu trennen. Tomra Sorting Recycling hat seine X-Tract-Einheiten für die Sortierung von Magnesium weiterentwickelt. Eine „bahnbrechende Lösung“ auf Röntgenbasis wird geboten, die Magnesium von Aluminium in Produkten wie Zorba und Twitch trennen kann. Den Angaben nach konnten in Anwendungstests […]

Willibald Recyclingtechnik stellt neueste mobile Schredder-Generation vor

Die J. Willibald GmbH hat das Erfolgsmodell EP 5500 Shark mit wahlweise fünf bedarfsoptimierten Rotorvarianten konsequent weiterentwickelt. Die Anwender erwartet künftig in der mobilen Zerkleinerungstechnik ein flexibel auf die jeweiligen Kundenanforderungen abgestimmtes Maschinenprogramm. In der Version 1 zerkleinert ein Rotor mit 48 filigranen Schlegeln in Kombination mit kammartigen Gegenschneiden. Dies sorgt für feinste Materialergebnisse. Die […]

Flexibilität neu gedacht: Der Einwalzenzerkleinerer Methor

Mit dem Methor präsentiert Doppstadt erstmalig einen Slow Speed-Shredder, der speziell für die Verarbeitung kleiner Volumenströme entwickelt wurde. Ziel des von Grund auf neu gedachten Anlagenkonzepts: Die Vorzüge der High-Performance-Technik des Maschinen- und Anlagenherstellers sollen erstmalig auch Kunden zur Verfügung stehen, die geringe Mengen, häufig wechselndes Material oder Sonderchargen zerkleinern. Herausgekommen ist der wahrscheinlich variabelste […]

Projekt „BReCycle“ entwickelt effizientes Recycling von Brennstoffzellen

Spätestens 2030 wird eine größere Menge von insbesondere Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen (PEMFC) in wasserstoffbetriebenen Automobilen das Lebensende erreicht haben. Der hohe Anteil an wertvollen Technologiemetallen erfordert einen maßgeschneiderten Recyclingprozess, der zurzeit industriell nicht verfügbar ist. Dieser Herausforderung stellt sich nun ein Konsortium unter Leitung der Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS im „BReCycle“-Projekt. Hochwertige Materialfraktionen rückgewinnen Die […]

Starke Maschinen individuell angepasst: Atlas Weyhausen präsentiert neuen Online-Konfigurator

Baumaschinenhersteller Atlas Weyhausen aus Wildeshausen bringt seinen neuen Online-Konfigurator auf den Markt. Mit dem modernen Tool lassen sich die Baumaschinen der Marke weycor ganz einfach selbst zusammenstellen. Das Tool enthält mögliche Optionen in der Konfiguration der Maschinen und erklärt den jeweiligen Nutzen für jeden Einsatzbereich. Erstellte Konfigurationen können gespeichert, geteilt und ausgedruckt werden. Jede individuelle […]

Gewusst wie: Verschlusskappen effektiv und umweltfreundlich verwerten

Wasserflaschen werden in Deutschland nach ihrem Gebrauch von speziellen Unternehmen gewaschen, sterilisiert und können danach erneut mit Wasser befüllt werden. Ein erfolgreicher Kreislauf, der in Deutschland bereits seit Jahren umgesetzt wird. Dennoch gibt es dabei einen kleinen Wermutstropfen: die Verschlusskappe. Diese wird weiterhin bei benutzten Flaschen ausgetauscht und durch eine neue Kappe ersetzt, damit die […]

Trennt schwere von leichten Materialien: Erdwich stellt neue Sichteranlage für Buntmetalle vor

Die Vorrichtung zur Klassierung von Feststoffen kann zum Beispiel in Kombination mit einem Zweiwellen-Reißer RM 1350 als Vorzerkleinerer für NE-Schrott eingesetzt werden. Unter Ausnutzen der unterschiedlichen Sinkgeschwindigkeiten werden die aufgegebenen Stoffe in einem Luftstrom nach definierten Kriterien – Partikelgröße, Dichte oder Trägheit – unterteilt und getrennt. Wie Florian Boehm-Feigl, CTO bei Erdwich, informiert, können mit […]

Brom in Elektronikschrott: Industrielles Verfahren zur Rückgewinnung

Die Grillo-Werke AG hat ein Verfahren entwickelt, das Bromverunreinigungen in unterschiedlichen Abfall- und Produktströmen zu unkritischem Bromid umwandeln kann. Die „Grillo-Brom-Reduktion“ ist ein neuer, patentierter Prozess, der sich am Standort Duisburg schon im industriellen Einsatz bewährt. Bei der Aufbereitung von metallisch-oxidischen Reststoffen aus der Behandlung von E-Schrott stellte sich den Experten die Herausforderung, Bromverunreinigungen zu […]

Schleifschlamm-Verwertung: ZF Friedrichshafen gewinnt mit Ruf-Pressen Millionen Liter Öl zurück

In ihren Werken in Passau und dem benachbarten Thyrnau hat die ZF Friedrichshafen AG in den vergangenen zwölf Jahren rund 1,75 Millionen Liter wertvolles Öl durch das Verpressen der Schleifschlämme in Brikettieranlagen von Ruf Maschinenbau zurückgewonnen. Neben der Umweltentlastung bietet das große wirtschaftliche Vorteile: Die beiden Pressen Typ RUF 4/2800/60S amortisierten sich in einem halben […]