Einträge von EU-R

Der Clean Industrial Deal – ein großer Wurf?

Die europäischen Industrien haben mit hohen Energiekosten sowie einem harten und oft unfairen globalen Wettbewerb zu kämpfen. Mit dem „Clean Industrial Deal“ – einem Wirtschaftsplan zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit und der Resilienz der Industrie – will die EU-Kommission die Dekarbonisierung beschleunigen und gleichzeitig die Zukunft der verarbeitenden Industrie in Europa sichern. Die davon betroffene Wirtschaft […]

Neue Gefahrstoffverordnung: Was gilt für Asbest?

Mit der novellierten Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) sind neue Regelungen im Umgang mit Asbest in Kraft getreten. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) informiert über die wichtigsten Änderungen und bietet für das Bauen im Bestand einen praxisnahen Leitfaden. Obwohl Asbest in Deutschland seit 1993 verboten ist, ist der Gefahrstoff in vielen Bestandsgebäuden nach wie vor verbaut und […]

Neue Chemikalien-Sanktionsverordnung: Änderungen im Umgang mit PFAS

Die neue ChemSanktionsV schließt eine zuvor bestehende Strafbarkeitslücke, die durch Verweise auf nicht mehr gültige Verordnungen entstanden war. Wie die Rechtsanwälte von Noerr berichten[*], bringt die Neufassung der Chemikaliensanktionsverordnung (ChemSanktionsV), die am 18. Januar 2025 in Kraft trat, für Hersteller, Importeure und Händler von Produkten wichtige Änderungen im Umgang mit per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) […]

Kostenerstattung bei gewerblicher Altkleidersammlung möglich

Wenn die Sammlung von Altkleidern auf Basis einer Anzeige nach Paragraf 18 Kreislaufwirtschaftsgesetz erfolgt, besteht ein Anspruch auf Aufwendungsersatz nach den Voraussetzungen der sogenannten „berechtigten Geschäftsführung ohne Auftrag“ für miterfasste unbrauchbare Textilabfälle und Reste. Das geht aus einem Gutachten hervor, welches von der Gemeinschaft für textile Zukunft bei der Kanzlei Pauly Rechtsanwälte in Köln in […]

Lars Börger wird neuer Co-CEO des nova-Instituts

Die nova-Institut GmbH heißt Dr. Lars Börger an der Seite von CEO Michael Carus willkommen. Gemeinsam wollen sie ihre Kräfte bündeln, um den Fortschritt hin zu einer umweltfreundlicheren und fossilfreien Zukunft in der Branche zu forcieren. Das nova-Institut treibt seit 30 Jahren die Abkehr der Chemie-, Kunststoff- und Materialindustrien von fossilen Ressourcen voran. Mit umfangreichen […]

Schrottmarktbericht März 2025: Sehnsucht nach optimistischeren Zeiten

Angesichts verhaltener binnen- und außenwirtschaftlicher Nachfrage setzte sich die wirtschaftliche Schwäche fort. Außenpolitisch sorgten die sprunghafte US-Handelspolitik sowie der weitere Verlauf des Krieges in der Ukraine für erhebliche Unsicherheiten. Innenpolitisch führen die finanziellen Investitionsvorschläge im Bereich Infrastruktur und Verteidigung zu großem Diskussionsbedarf. Wenngleich das Produzierende Gewerbe mit einem Anstieg von 2,0 Prozent positiv ins neue […]

Leichtbauhallen als flexible Raumlösung: Bauweisen im Überblick

Namensgebend für Leichtbauhallen ist, dass sie auf leichtes Baumaterial wie Holz, Stahl oder Aluminium setzen. Damit kommen sie auf deutlich kürzere Bauzeiten und -kosten als es bei Massivbauten der Fall ist. Welche Arten von Hallen in Leichtbauweise es gibt und in welchen Bereichen sie zum Einsatz kommen.  Eine Leichtbauhalle lässt sich innerhalb weniger Tage errichten. […]

Recyclingbetrieb mit neuem SENNEBOGEN 830 G-Serie

Seit November 2024 verstärken zwei neue SENNEBOGEN 830 G-Umschlagbagger die Flotte der Wurzer Umwelt GmbH in Eitting. Das Unternehmen ist seit 40 Jahren ein Vorreiter in den Bereichen Recycling, Kreislaufwirtschaft, Umweltschutz und Entsorgung. Mit rund 420 Mitarbeitern an den Standorten Eitting, Waldkraiburg und Bichl bietet Wurzer Umwelt nachhaltige Lösungen für Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen. Die […]

Der 3000M – mobiler Vorzer­kleinerer von M&J Recycling

Die neue Maschine des dänischen Herstellers ist auf Leistung und schwierige Aufgabematerialien ausgelegt. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Vorzerkleinerung verschiedenster Abfälle haben die Ingenieure von M&J Recycling einen besonders robusten Schredder entwickelt, der den Angaben nach den härtesten Anforderungen standhält. Der M&J 3000M ist mit aggressiven Messern ausgerüstet, die an die Welle geschweißt und aus […]

Die nächste Generation der Metallsortierung

Der österreichische Hersteller BT-Systems GmbH informiert über eine Systemerweiterung. Mit der Integration von „Spectral Analysis“ in das Redwave XRF-Sortiersystem eröffnen sich den Angaben nach neue Möglichkeiten für das Metallrecycling und die Aluminiumrückgewinnung. Verarbeitet werden können Zorba, E-Schrott, gebrauchte Getränkedosen (UBCs), IBA (Incinerator Bottom Ash) und gemischte Metallfraktionen. Redwave XRF-Sortiermaschinen von BT-Systems GmbH werden bereits seit […]