Einträge von EU-R

Die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie – ein Schritt nach vorn?

Das Bundeskabinett hat die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) verabschiedet. Sie folgt dem Leitgedanken, den primären Rohstoffverbrauch in Deutschland insgesamt zu senken, Stoffkreisläufe zu schließen und den Wert von Rohstoffen und Produkten möglichst lange zu erhalten. Damit schafft die Bundesregierung – nach eigener Aussage – einen langfristigen Orientierungsrahmen für den Umstieg auf eine nachhaltige zirkuläre Wirtschaftsweise, die […]

Schiffsrecycling: Wie der Rechtsrahmen verbessert werden könnte

Der Verband für Schiffsbau und Meerestechnik e.V. (VSM) legt Handlungsempfehlung vor. Das Recycling von Schiffen ist inzwischen europäisch und international weitgehend geregelt. Doch in Deutschland war bisher das fachgerechte Verwerten von Altschiffen nur unter unverhältnismäßig hohen Hürden möglich, teilt der VSM in einer Presseaussendung mit: „Deutsche Betriebe standen in diesem Zusammenhang bisher vor großen genehmigungsrechtlichen […]

„Es gibt nichts, was gegen mehr Kreislaufwirtschaft spricht“

Forderungen für eine starke und resiliente Kreislaufwirtschaft zur Bundestagswahl 2025: Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz am 4. Dezember 2024 in Berlin haben die Verbände BDE, bvse und VBS zehn zentrale Punkte für die ersten 100 Tage der künftigen Bundesregierung vorgestellt. Nach Meinung der Verbände schafft eine gelebte Kreislaufwirtschaft erhebliche Wettbewerbs- und Standortvorteile für die produzierende Industrie […]

„Ein stabiler Handel mit Drittstaaten ist unerlässlich“

Die Verbände VDM, BDSV, bvse und BDE haben sich mit einem Anliegen an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gewendet, „dass entscheidend ist für die Sicherung der Absatzmärkte und Wettbewerbsfähigkeit unserer Mitglieder.“ Eine zukunftsgerichtete Rohstoffpolitik müsse international ausgerichtet sein und Handelsbeziehungen aktiv festigen und weiterentwickeln. Ein stabiler Handel mit Drittstaaten sei unerlässlich. Die neue EU-Abfallverbringungsverordnung verlangt […]

Abfallende für chemisch recycelte Materialien anerkennen

Das AZuR-Netzwerk (Allianz Zukunft Reifen) setzt sich für eine klare regulatorische Anerkennung des Abfallendes für Materialien ein, die im chemischen Recycling von Altreifen entstehen. Insbesondere recovered Carbon Black (rCB) und Tire Pyrolysis Oil (TPO), die durch Thermolyse-Verfahren aus Altreifen gewonnen werden, sollen als wertvolle Sekundärprodukte und nicht als Abfall eingestuft werden. Die mangelnde Harmonisierung zwischen […]

Einsatz von Sekundärrohstoffen in Zement und Beton verbessern

Verbände und Unternehmen haben einen regulativen Anpassungsbedarf an die Bundesministerien für Wirtschaft, Umwelt, Verkehr und Bau sowie alle betreffenden Landesministerien adressiert. Sie fordern die Bewertung der Umweltverträglichkeit anhand von Eluatwerten des Bauprodukts und nicht auf Basis von Feststoffgrenzwerten für einzelne Bestandteile. Dies gilt sowohl für die derzeit verwendeten Materialien als auch für die neuen Nebenprodukte […]

Sebastian Koch ist neuer Vorstandsvorsitzender der ASA

Im Rahmen der Mitgliederversammlung und Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung e.V. (ASA) in Marienfeld (Harsewinkel), Nordrhein-Westfalen überreichte Thomas Grundmann nach 24 Jahren als Vorstandsvorsitzender den Staffelstab an seinen Nachfolger Sebastian Koch von der AWG Bassum. Mit großer Dankbarkeit verabschiedete die ASA ihren langjährigen Vorsitzenden, der als Experte auf dem Gebiet der stoffspezifischen Abfallbehandlung gilt. „Thomas […]

Herwart Wilms zum Präsidenten der FEAD gewählt

Der Vizepräsident des BDE und Geschäftsführer der Remondis Sustainable Services GmbH tritt sein neues Amt in einem Jahr, am 1. Januar 2026 an. Herwart Wilms wird neuer Präsident der FEAD, des europäischen Dachverbands der Entsorgungswirtschaft. Er folgt zum 1. Januar 2026 auf die Italienerin Claudia Mensi, mit der er bereits als FEAD-Vizepräsident drei Jahre eng […]

Schrottmarktbericht Dezember 2024: Hoffnung auf einen Gamechanger im neuen Jahr

Die Lage der deutschen Industrie bleibt alarmierend. Durch hohe Arbeitskosten und umfangreiche Bürokratieaufwendungen können Industrieunternehmen immer weniger mit den Preisen ausländischer Konkurrenz mithalten. Erzeugerpreise sind für gewerbliche Produkte seit 2020 um 40 Prozent gestiegen, deutsche Exportpreise im gleichen Zeitraum um etwa 20 Prozent. Vier von zehn Unternehmen wollen 2025 weniger investieren. Die Ausfälle der Bruttoanlageninvestitionen […]

Lithium-Ionen-Batterierecycling: URT nimmt siebte Industrieanlage in Betrieb

Der deutsche Recyclinganlagenbauer URT Umwelt- und Recyclingtechnik GmbH hat im August 2024 seine siebte industrielle Anlage für Lithium-Ionen-Batterierecycling in Betrieb genommen. URT hat damit eine Turn Key-Anlage für die thermomechanische Aufarbeitung von Lithium-Ionen-Batterien aus der Hochvolttechnologie an den Kunden ERLOS Produktion und Montagen GmbH in Zwickau, Deutschland geliefert. Rückgewinnung von über 98 Prozent Schwarzmasse Die […]