Einträge von EU-R

Kunststoffrecycling: Was die Sort4Circle-Technologie unterscheidet

Die Hochschule Pforzheim und das Technologieunternehmen Polysecure aus Freiburg entwickeln gemeinsam eine neue Sortiertechnologie für das Recycling von Kunststoffen und anderen Materialien: „Sort4Circle“ ist das Akronym des Ansatzes, das aus konsequenter Forschung und Entwicklung entstanden ist und nun in Freiburg als Pilotanlage demonstriert werden soll. Im Forschungsprojekt „präziSort“, das vom Land Baden-Württemberg im Rahmen der […]

LVP-Sortieranlage in Spanien modernisiert

Stadler Anlagenbau GmbH hat für den Umweltdienstleister Vaersa eine hochmoderne Sortieranlage für Leichtverpackungen entworfen und gebaut, die neue Maßstäbe in der spanischen Abfallwirtschaft setzt. Die LVP-Anlage in Alzira (Provinz Valencia) ist die älteste der vier von Vaersa betriebenen Anlagen. Im Jahr 2023 beschloss das öffentliche Unternehmen, in Modernisierung und Ausbau der Anlagegenkapazität zu investieren, um […]

Innovatives Rostasche-Add-On für Steinert NE-Scheider

Seit fast vier Jahrzehnten bilden Wirbelstromscheider von Steinert das Rückgrat von Recyclinganlagen rund um die Welt. Ein neues Upgrade steigert die Sortiereffizienz und reduziert manuelle Scheitelkorrekturen. Das neueste Add-On für Wirbelstromscheider des Herstellers namens Steinert Splitcontrol optimiert die Sortierqualität von Rostaschen und weiteren Feinkorn-Anwendungen. Veränderungen der Materialeigenschaften wie beispielsweise Restfeuchte, Kornform oder Leitfähigkeit können mit […]

Tiefentladung von Fahrzeugbatterien: Automatisierungslösung von Bosch Rexroth vereinfacht das Recycling

Bosch Rexroth liefert der BLC – The Battery Lifecycle Company, ein Joint Venture der Remondis-Tochter TSR Automotive und Rhenus Automotive, eine der ersten automatisierten Anlagen zu Entladung und Demontage von Batteriemodulen in Europa. Die patentierte Lösung für den erfolgskritischen Schritt der Tiefentladung von Hochleistungsbatterien verkürzt einen bislang 24 Stunden dauernden Prozess auf bis zu unter […]

Filterpresse ProPress von CDE

Der Anbieter von Nassaufbereitungslösungen für Sand und Zuschlagstoffe, CDE, hat auf der Hillhead-Messe im Juni 2024 seine neue Hochleistungs-Filterpresse ProPress vorgestellt. Die ProPress ergänzt die Wasseraufbereitungs- und Recyclingsysteme des Unternehmens und wurde entwickelt, „um den sich wandelnden Anforderungen der Bau- und Abbruchabfall- (C&D) Recycling-, Steinbruch- und Bergbausektoren gerecht zu werden.“ Die Filterpresse integriert die neuesten […]

Schrottmarkt kompakt: Sommerpause

Trotz knappem Schrottangebot und reduzierter Nachfrage – insbesondere der Stahlwerke in Italien – aufgrund von Produktionskürzungen war der Stahlschrottmarkt in Europa im Berichtsmonat Juni insgesamt stabil. Gegenüber dem Vormonat hat sich wenig verändert. Nach Informationen der BDSV verharrten die Stahlschrottpreise – je nach Sorte und Bedarf – auf unverändertem Niveau oder stiegen um drei bis […]

Eisenhüttenschlacken leisteten auch 2023 einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft

Im Jahr 2023 wurden in der Europäischen Union und Großbritannien 35,8 Millionen Tonnen Eisenhüttenschlacken produziert. Davon entfielen 19,9 Millionen Tonnen auf Hochofenschlacke (HOS) und 15,9 Millionen Tonnen auf Stahlwerksschlacke (SWS). Das berichtet Euroslag – der europäische Verband für Eisenhüttenschlacken und schlackenhaltige Produkte. Durch einen zusätzlichen Lagerabbau von 0,6 Millionen Tonnen konnten insgesamt 20,5 Millionen Tonnen […]

Wie Mikroplastik-Partikel im Wasser leichter identifiziert werden können

Forschungsprojekt zeigt neue Möglichkeiten auf. Das gemeinsame Forschungsprojekt „KoDeKa-Plast“ des Europäischen Zentrums für Dispersionstechnologie (EZD) aus Selb und dem Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Messtechnik (ILM) an der Universität Ulm ist erfolgreich abgeschlossen worden. Dabei gelang es den Forschern, Mikroplastik-Partikel im Wasser effizient zu detektieren und zu identifizieren. Zudem wurden Erkenntnisse über die […]

Abfallaufkommen im Jahr 2022 um 3,0 Prozent geringer als im Vorjahr

Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wurden im Jahr 2022 in Deutschland 399,1 Millionen Tonnen Abfälle entsorgt. Das waren 3,0 Prozent oder 12,4 Millionen Tonnen Abfälle weniger als im Vorjahr. Damit nahm das jährliche Abfallaufkommen seit dem Höchststand von 417,2 Millionen Tonnen im Jahr 2018 kontinuierlich ab und unterschritt im Jahr 2022 erstmals seit […]