Einträge von EU-R

Neues Eisen aus altem Bergbauschlamm

Bergbauschlamm verwandelt sich in wertvolle Metalle und neue Baustoffe: In den vergangen drei Jahren haben Forschende der TU Bergakademie Freiberg in einer Pilotanlage diesen innovativen Prozess erfolgreich erprobt. Dem Team gelang es im Förderprojekt „recomine ZauBer“ (Laufzeit: 1. Januar 2022 bis 30. November 2024), aus Bergbauschlämmen und -abwässern Eisen und Zink zu gewinnen und die […]

11. Recycling Designpreis verliehen

Recycling verbessert sich durch Innovationen. Zu diesem Zweck lobt die RecyclingBörse! Herford seit Jahren einen Recycling Designpreis aus. Die Produkte der diesjährigen Preisträger werden seit dem 1. Dezember 2024 im Forum des Marta Herford vorgestellt. Den 1. Preis verdiente sich der Münchner Sebastian Thies mit seinem „NAT-2 Post (Long) COV(id) Sneaker“. Dieser Schuh besteht vor […]

Reparieren scheint in Deutschland kein Standard zu sein

Die Deutschen ärgern sich, wenn ältere Haushalts-Großgeräte nicht repariert werden. Das zeigt der „Repartly Reparatur-Report 2024“. Dass die Verbraucher dennoch eine Tendenz zum Neukauf zeigen, ist kein Widerspruch, denn zu hohe Kosten oder mangelndes Vertrauen in Reparaturen sind Gründe, die sich auf das vorhandene Angebot beziehen. Hier kann die Branche ansetzen, um die Markenbindung und […]

Fortum schließt Veräußerung seines Recycling- und Abfallgeschäfts ab

Das finnische Unternehmen Fortum hat am 29. November 2024 erfolgreich die Veräußerung seines Recycling- und Abfallgeschäfts an Summa Equity abgeschlossen. Der Gesamtwert der Veräußerung beträgt circa 800 Millionen Euro auf schulden- und bargeldfreier Basis. Diese Transaktion ist Teil der strategischen Neuausrichtung des Geschäftsbereichs Circular Solutions, in dessen Rahmen Fortum auch seine anderen Geschäftsbereiche, wie das […]

Landbell Group kooperiert mit RecyClass

Die Landbell Group, ein internationaler Anbieter von umfassenden Rücknahme-, Beratungs- und Softwarelösungen für die Einhaltung von Umwelt- und Chemikalienvorschriften, kooperiert mit RecyClass, einer gemeinnützigen, branchenübergreifenden Initiative, die die Recyclingfähigkeit fördert, Transparenz über die Herkunft von Kunststoffabfällen schafft und einen harmonisierten Ansatz für die Berechnung und Rückverfolgbarkeit von recyceltem Kunststoff in Europa einführt. In der EMEA-Region […]

IFAT Munich: Neue Laufzeit ab 2026

Nach umfangreicher Auswertung sowie in Abstimmung mit Unternehmen und Verbänden hat die Messe München beschlossen, die Laufzeit von fünf auf vier Tage zu verkürzen. Die IFAT Munich 2026 findet daher vom 4. bis 7. Mai 2026 (Montag bis Donnerstag) statt. Die Öffnungszeiten bleiben unverändert bei 9 bis 18 Uhr. Wie bisher wird die IFAT Munich […]

Getrenntsammlungspflicht für Alttextilien mit Weitsicht und Qualitätsbewusstsein umsetzen

Seit dem 1. Januar 2025 gilt die Getrenntsammlungspflicht für Textilabfälle in Deutschland. Den Verbänden VKU und FairWertung fehlen weitere Schritte zur Verwirklichung einer echten Kreislaufwirtschaft, wie die Umsetzung einer erweiterten Herstellerverantwortung. Damit die Getrenntsammlung von kommunalen und gemeinnützigen Trägern in der derzeit schwierigen Marktlage erfolgreich realisiert werden kann, sei es besonders wichtig, auf Qualität und […]

Textilrecycling: Neue Verfahren im Aufwind

Mit verbesserten Technologien und klaren gesetzlichen Vorgaben gelangen immer mehr recycelte Fasern in neue Textilien. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Naturschutzbundes Deutschland e.V. (NABU). Die Studie stellt bestehende Recyclingverfahren, ihre Vor- und Nachteile sowie politische Möglichkeiten zur Förderung des Textilrecyclings dar. Nach den Erkenntnissen ist das mechanische Recycling […]

Andritz erhält Engineering-Auftrag für wegweisende Textilrecyclinganlage von Circ

Der internationale Technologiekon­zern Andritz hat vom amerikanischen Textilrecycling-Innovator Circ einen Engineering-Auftrag für die Planung seiner ersten großtechnischen Textilrecyclinganlage erhalten. Mit der Anlage soll erstmals die Rückgewinnung von Baumwolle und Polyester aus gemischten Textilabfällen möglich werden. Conor Hartman, Chief Operating Officer bei Circ, dazu: „Wir freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit mit Andritz. Gemeinsam werden […]

Alttextilien: Lokale Lösungen gesucht

Bis 1975 wurden weltweit 33 Millionen Tonnen an Textilfasern produziert. Bis 2020 verdreifachte sich das Aufkommen und soll 2030 auf 147 Millionen Tonnen anwachsen. Was können Kommunen tun, um der steigenden Menge an Alttextilien Herr zu werden? Zero Waste Europe hat sich nach Alternativen zur „schnellen Mode“ umgesehen. Die Autoren Anders Wijkmann und Janez Potochnik […]