15.000 Schiffe werden in den nächsten zehn Jahren recycelt

In den nächsten zehn Jahren sollen mehr als 15.000 Schiffe mit einer Tragfähigkeit von über 600 Millionen Tonnen recycelt werden – mehr als doppelt so viel wie in den zehn Jahren zuvor. Das meldet der internationale Reederverband Bimco. „Da die Recyclingmengen steigen, wird es immer wichtiger, dass das Internationale Übereinkommen von Hongkong für das sichere […]

Schrottmarkt kompakt: Die konjunkturelle Abkühlung macht sich bemerkbar

Eine Erholung der europäischen Schrott- und Stahlpreise ist nicht in Sicht. Die konjunkturelle Abkühlung in Deutschland und Europa – von einer Rezession ist bereits die Rede – macht sich bemerkbar. Weiterhin in der Krise steckt der Bausektor und wird durch die hohen Energiepreise und Zinssätze gebremst. Die Nachfrage nach Betonstahl ist schwach. Im Berichtsmonat Mai […]

Wie kritisch sind Kritische Rohstoffe?

Am 16. März hat die EU-Kommission ein umfassendes Maßnahmenpaket vorgeschlagen, mit dem eine sichere, diversifizierte, bezahlbare und nachhaltige Versorgung mit kritischen Rohstoffen für die Europäische Union gewährleistet werden soll. Rohstoffe seien für ein breites Spek­trum strategischer Sektoren wie Netto-Null-Industrie, digitale Industrie, Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung unverzichtbar. Da zu befürchten ist, dass die Beschleunigung des […]

Lithiumrecycling: Start für innovatives EarLi-Verfahren

Als Konsortialführer hat die Accurec-Recycling GmbH ein Forschungsprojekt zur Rückgewinnung von Lithium aus verbrauchten Li-Ionen-Batterien initiiert. Unter der Federführung des Unternehmens arbeiten mehrere Partner aus Wissenschaft und Industrie im Projekt EarLi daran, das in Batterien enthaltene Lithium in den Wertstoffkreislauf zurückzuführen. EarLi steht für „Extraktion und Aufreinigung von Lithiumhydroxid-Monohydrat aus gebrauchten elektromobilen Lithium-Ionen-Batterien für die […]

„Textilprodukte müssen länger halten, repariert und recycelt werden können“

Die Abgeordneten des Umweltausschusses des Europäischen Parlaments haben am 27. April 2023 Empfehlungen für EU-Maßnahmen angenommen, die sicherstellen sollen, dass Textilien auf kreislauffähige, nachhaltige und sozial gerechte Weise produziert werden. Gefordert wird, dass in der EU verkaufte Textilerzeugnisse langlebiger, leichter wiederverwendbar, reparierfähig und recycelbar sein sollten, zu einem großen Teil aus recycelten Fasern hergestellt werden […]

Textilrecycling-Projekt mit Partnern in Österreich gestartet

Die Lenzing Gruppe, ein führender Anbieter von Spezialfasern für die Textil- und Vliesstoffindustrien, hat gemeinsam mit Partnern einen weiteren erfolgreichen Schritt in Richtung einer kreislauffähigen Zukunft gesetzt. Österreichischen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen, darunter der Logistik- und Sortierpartner ARA (Altstoff Recycling Austria AG), der Wäschedienstleister Salesianer Miettex, die Caritas und der schwedische Zellstoffproduzent Södra, ist es […]

BIR-Tagung in Amsterdam: Textilrecycling – Mehr Bewegung durch Druck

Auch im Textilbereich würde ein vorgeschriebener Recyclinganteil helfen, das Textilrecycling in Schwung zu bringen, meinte Prof. Dr.-Ing. Stefan Schlichter vom Institut für Textiltechnik – Recycling Atelier, während der Sitzung der BIR Fachsparte Textilien. Nach den Worten des Gastredners landen immer noch etwa 73 Prozent der gebrauchten Textilien entweder auf Deponien oder werden für die Energiegewinnung […]

Exportmenge gebrauchter Textilien sank um 11 Prozent gegenüber 2021

Deutschland hat im Jahr 2022 rund 462.500 Tonnen Altkleider und andere gebrauchte Textilwaren exportiert. Das waren 10,7 Prozent weniger als im Jahr zuvor (518.100 Tonnen), wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Umgerechnet auf die Zahl der Bevölkerung hierzulande entspräche das einer exportierten Menge gebrauchter Textilien von 5,5 Kilogramm pro Kopf im Jahr 2022. Großteil geht […]

Textile Zukunft

Mehr als ein Jahr ist vergangen, seitdem die Europäische Kommission ihre Vision zu nachhaltigen und kreislauffähigen Textilien vorgestellt hat. Insbesondere mit Blick auf die Erweiterung der Herstellerverantwortung ist immer noch nicht klar, wie die Umsetzung konkret erfolgen soll. Klar ist lediglich, dass eine Vielzahl an gesetzlichen Regelwerken angepackt werden muss, um die Schlüsselmaßnahmen der Textstrategie […]

Der Alttextilmarkt ist im Umbruch

Auch im Jahr 2022 stand die Alttextilbranche vor neuen Marktsituationen und Herausforderungen. In Zukunft werden insbesondere neue EU-Vorgaben auf die Dynamik des Alttextilmarktes Einfluss nehmen, ist der Vorstand des bvse-Fachverband Textilrecycling überzeugt. Im Jahr 2022 zeigte sich die Alttextilbranche sowohl von den Folgen der Covid-19-Pandemie als auch von den Auswirkungen des immer noch andauernden Ukraine-Russland […]

Norwegens erste Sortieranlage für Kunststoffverpackungen

Die Unternehmen Tomra und Plastretur, ein Betreiber des norwegischen dualen Systems, investieren in den Bau einer gemeinsamen Sortieranlage für Kunststoffe in Norwegen. Gemäß den unterzeichneten Verträgen wird das 50 Millionen Euro (ca. 600 Mio. NOK) teure Joint Venture 65 Prozent von Tomra und zu 35 Prozent von Plastretur getragen. Die neue Anlage wird im Holtskogen […]