Recyclingunternehmen setzt bei Flotten­erneuerung auf Sennebogen

Eines der größten österreichischen Recyclingunternehmen, die Rieger Entsorgungs GmbH, ist an mehreren Standorten in Österreich und Deutschland tätig und modernisiert derzeit seine Flotte von Materialumschlagmaschinen. Kürzlich wurden zwei neue Sennebogen Materialumschlagbagger in Betrieb genommen: der Sennebogen 822 der brandneuen G-Serie sowie der elektrisch angetriebene Sennebogen 821 E. Recyclingunternehmen mit langer und erfolgreicher Historie Die Rieger […]

Oliver Mohr zum ISTE-Präsidenten gewählt

Der Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. (ISTE) hat einen neuen Präsidenten. Auf ihrer Jahreshauptversammlung in Konstanz wählten die Mitglieder Oliver Mohr (51) einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden. Der Diplom-Volkswirt folgt in dieser ehrenamtlichen Funktion Peter Röhm (70), der nach neun Jahren beziehungsweise drei Wahlperioden nicht mehr antrat und sein Amt in jüngere Hände legte. […]

Ersatzbaustoffverordnung: Bundesrat nimmt Ausschuss-Empfehlungen nicht an

„Mit der Entscheidung des Bundesrats, dringend notwendige Änderungen an der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) vor dem Inkrafttreten nicht anzunehmen, wurde eine wichtige Chance für das Baustoffrecycling und die Kreislaufwirtschaft vertan. Jetzt müssen die Länder entscheiden, wie die EBV am besten umgesetzt wird.“ Stefan Schmidmeyer, bvse-Geschäftsführer für den Bereich Mineralik – Recycling und Verwertung, hätte sich mehr Mut […]

Prüfpflicht für elektronische Marktplätze und Fulfilment-Dienstleister

Seit 1. Juli 2023 haben elektronische Marktplätze und Fulfilment-Dienstleister erweiterte Sorgfaltspflichten hinsichtlich der Compliance ihrer Händler und Auftraggeber mit dem Elektrogerätegesetz (ElektroG). Sie müssen einer Prüfpflicht nachgehen. Wenn erforderliche Registrierungen beim Elektro-Altgeräte Register nicht nachgewiesen werden können, werden die entsprechenden Akteure gesperrt. Nicht registrierte Produkte dürfen nicht mehr ausgeliefert werden. Maßgeblich ist der Paragraf 6 […]

EU-Batterieverordnung: Rat stimmt Änderungsvorschlägen des Europäischen Parlaments zu

Damit ist das Gesetzgebungsverfahren abgeschlossen und die Verordnung kann in Kraft treten. Für einige Regelungen gelten im Anschluss jedoch noch Übergangsfristen bis zu deren endgültiger Anwendung. Künftig soll der CO2-Fußabdruck von Batterien für Elektrofahrzeuge und wiederaufladbaren Industriebatterien ausgewiesen werden. In weiteren Schritten führt die EU Performanceklassen und Grenzwerte für diese Batterien ein. Außerdem muss ab […]

Grenzüberschreitende Abfallverbringung: Die italienische Strecke

Kabotage von Abfällen in Italien: Ab Herbst 2023 müssen technisch Verantwortliche eine italienische Prüfung ablegen. „Das ist fast ein Staatsexamen im italienischen Recht“, bewertete der Unternehmer Christian Pieringer den zu erwartenden Aufwand. Eine Diskussionsrunde auf dem Internationalen Altkunststofftag des bvse im Juni in Dresden befasste sich mit grenzüberschreitender Abfallverbringung und diesbezüglichen Problemen auch in Polen […]

BDE wirbt für Reform des Kreislauf­wirtschaftsgesetzes

„Das Kreislaufwirtschaftsgesetz ist über weite Strecken immer noch in der alten Abfallgesetzgebung aus dem letzten Jahrhundert verfangen.“ Zu dieser Beurteilung gelangte ein juristisches Symposium, das der BDE veranstaltete: Das Regelwerk wurde einem „Transformations-Check“ unterzogen. Dabei beleuchteten Experten aus Wissenschaft und Praxis insbesondere, ob sich das neue „Deutschland-Tempo“ der LNG-Terminals auf Planung und Investitionen in Kreislaufwirtschaftsprojekte […]

Kommissionsvorschlag: Erweiterte Herstellerverantwortung für Textilien

Die Europäische Kommission schlägt die Einführung verbindlicher harmonisierter Regelungen bei der erweiterten Herstellerverantwortung für Textilien in allen EU-Mitgliedstaaten vor. Hersteller sollen für die Kosten der Bewirtschaftung von Textilabfällen aufkommen müssen. Das soll für sie ein Anreiz sein, das Abfallaufkommen zu verringern und die Kreislauffähigkeit der Textilerzeugnisse zu verbessern, indem sie von Anfang an bessere Produkte […]

Bundeskartellamt erhält mehr Möglichkeiten

Der Bundestag hat in seiner Sitzung am 6. Juli 2023 der 11. Novelle des Wettbewerbsdurchsetzungsgesetzes (GWB) zugestimmt. Ziel der Novelle ist es, dass Störungen des Wettbewerbs im Sinne der Verbraucher besser abgestellt werden können. Die Sektoruntersuchung dient dazu, die Marktverhältnisse in einer bestimmten Branche zu untersuchen. Sie war bisher die Grundlage dafür, im Anschluss einzelne […]

Generationswechsel in der Geschäftsführung der SMS Group

Zum 1. Oktober 2023 wird Jochen Burg (43), derzeit Leiter des Service-Geschäfts, neuer CEO und Vorsitzender der SMS-Geschäftsführung. Damit folgt er auf Burkhard Dahmen, der über 33 Jahre im Unternehmen tätig war, davon 20 Jahre in der Geschäftsführung und elf Jahre als deren Vorsitzender. Jochen Burg ist seit 2008 bei SMS und hat das globale […]

Birgit Guschall-Jaik geht in den Ruhestand

Nach fast 40 Jahren engagiertem beruflichen Einsatz für den Sekundärrohstoff Schrott, davon rund 20 Jahre beim bvse, verabschiedet sich die international anerkannte bvse-Schrottexpertin Birgit Guschall-Jaik in den Ruhestand. Die Passion fürs Schrottgeschäft wurde ihr bereits in die Wiege gelegt. Aufgewachsen im elterlichen Schrottunternehmen in Hilchenbach, in dem heute bereits die Kinder ihres Bruders in dritter […]