Fortschrittliche Recyclingtechnologien: Neuer Report liefert detaillierte Einblicke

Fortschrittliche Recyclingtechnologien entwickeln sich in rasantem Tempo, wobei ständig neue Anbieter auf den Markt stoßen: von Start-ups bis zur Großchemie samt allem, was dazwischen liegt. Es werden neue Anlagen gebaut, neue Kapazitäten erreicht und neue Partnerschaften geschlossen. Aufgrund dieser dynamischen Entwicklungen ist es schwierig, den Überblick über die jüngsten Entwicklungen zu behalten. Der Report „Mapping […]

Neues Kunststoffrecyclingverfahren: Im Prinzip dem natürlichen Kohlenstoff­kreislauf nachempfunden

Nur ein Bruchteil des Materials, das zu neuem Kunststoff verarbeitet werden könnte, wird derzeit recycelt. Forscher von Chalmers haben nun gezeigt, wie die Kohlenstoffatome in Misch­abfällen alle fossilen Rohstoffe bei der Herstellung von neuem Kunststoff ersetzen können. Die Recyclingmethode ist dem natürlichen Kohlenstoffkreislauf nachempfunden und könnte die Klimabelastung durch Kunststoffe eliminieren oder sogar die Luft […]

Verpackungsrecycling: Neue Sortiertechnologien auf dem Prüfstand

Forum Rezyklat beauftragt Forschungskonsortium mit Vergleichsstudie. Jedes Jahr verbrauchen und entsorgen deutsche Haushalte immer mehr Verpackungen. Aber auch immer mehr werden recycelt. Letzteres gewinnt zunehmend an Bedeutung, da die Recyclingquoten seit dem Inkrafttreten des Verpackungsgesetzes im Juli 2021 bereits zum zweiten Mal erhöht und der Einsatz von Rezyklat den Herstellern ab 2025 erstmals gesetzlich vorgeschrieben […]

„PlasticObs_plus“ – Kunststoffabfälle gezielt erkennen

Kunststoffabfälle in Gewässern und im Meer sind ein Umweltproblem. Das KI-gestützte Projekt „PlasticObs_plus“ will die Quellen, Verbreitungswege und Ansammlungspunkte des Mülls detektieren, um die Verschmutzung gezielt bekämpfen zu können. Entdecken und quantifizieren Ein Konzept für den Einsatz multispektraler Kameras auf Drohnen sowie Verfahren zur Bestimmung des Plastikmülls auf Flüssen und an Stränden erarbeiteten Wissenschaftlerinnen und […]

Plastikabfall: 2021 wurde 25 Prozent weniger exportiert als im Vorjahr

Vor allem die Ausfuhren in asiatische Staaten gingen zurück. Deutschland ist weiterhin größter Exporteur von Kunststoffabfällen in der EU. In 2020 wurden mehr Kunststoff­abfälle als jemals zuvor eingesammelt. Deutschland exportiert deutlich weniger Plastikabfall ins Ausland als noch vor wenigen Jahren. Im Jahr 2021 wurden gut 766.200 Tonnen Kunststoffabfälle aus Deutschland exportiert – das war ein […]

Gute Marktlage für Altkunststoffe und Rezyklate

Der 24. Internationale Altkunststofftag des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e. V. erwies sich mit rund 300 Teilnehmern wieder als nationales und europäisches Branchentreffen. Klärungsbedarf gab es reichlich in Anbetracht der aktuell unsicheren Wirtschaftslage. Beim traditionellen Pressegespräch am Rande der Tagung standen deshalb die Themen Märkte und Marktsituation, Internationale Verbringung, Ausbau des Kunststoffrecyclings und Rezyklateinsatzquoten im […]

POP-Verordnung: EU-Institutionen einigen sich auf neue Grenzwerte

Kommission, Rat und Parlament haben einen Kompromiss ausgehandelt zur Verschärfung der Grenzwerte für das Recycling von Abfällen, die schwer abbaubare (persistente) organische Schadstoffe enthalten. Konkret sieht dieser für die Flammhemmer PBDE und HBCDD einen neuen Grenzwert von 500 Milligramm pro Kilogramm (mg/kg) vor. Nachdem die Kommission diesen Grenzwert bereits in ihrem Vorschlag empfohlen hatte, hatte […]

Nachhaltige Verpackungen: „Die finanzielle Besserstellung muss endlich Realität werden“

AGVU-Orientierungstag zu zukünftigem Fondsmodell und aktuellen Entwicklungen im Bereich Verpackungsrecycling. Die Veranstaltung am 23. Juni 2022 in Berlin stand im Zeichen der Diskussion um nachhaltigere Verpackungen und den Weg zur Kreislaufwirtschaft der Zukunft. Matthias Fabian vom Umweltbundesamt (UBA) informierte über Studienergebnisse zur finanziellen Besserstellung von Verpackungen, die einem hohen Nachhaltigkeitsanspruch genügen. „Der hierzu bereits im […]

Textilrecycling: Ist die Branche fit für die Umsetzung der EU-Vorgaben?

Das diskutierte der 9. Internationale Alttextiltag 2022 in Amsterdam. Die Beteiligten zeigten sich optimistisch, dass eine funktionierende textile Kreislaufwirtschaft gelingen kann. Der Expertenkonsens der vortragenden Referenten aus den Bereichen von EU-Politik, Forschung und Technologie sowie der Hersteller lässt den Schluss zu, dass der ambitionierte Zeitplan des EU-Green-Deals und insbesondere der EU-Textil-Strategie eingehalten werden kann, wenn […]

Energiesicherheit: BDSV-Spitze im Gespräch mit Sebastian Roloff MdB

Energiesicherheit, Förderung des Stahlschrotteinsatzes, Dekarbonisierung: Das sind die aktuellen Themen, die die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. (BDSV) mit dem Bundestagsabgeordneten Sebastian Roloff (SPD) im Juli im Deutschen Bundestag diskutierte. Sebastian Roloff MdB ist Berichterstatter für Industrie und Energie im Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages. Am Gespräch beteiligt waren neben BDSV Vizepräsident Stephan Karle […]

Lkw-Maut in Deutschland soll Anfang 2023 steigen

Das Bundeskabinett hat bereits im Mai einen entsprechenden Beschluss gefasst. Der Bund rechnet mit Mehreinnahmen in Höhe von 41,5 Milliarden Euro in den kommenden fünf Jahren, die der Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur dienen. Das Kabinett hat dazu eine Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes auf den Weg gebracht. Hintergrund für die Erhöhung sind EU-Vorgaben und das neue Wegekostengutachten. Nach […]