EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich

IERC 2020: Positive Aussichten, aber anspruchsvolle Aufgaben
Die meisten Unternehmen der Elektronikrecycling-Industrie schauen optimistisch in die Zukunft. Dennoch gibt es Themen wie die Elektromobilität, den europäischen Green Deal und den Kunststoffmarkt, die für die kommenden Jahre Fragen aufwerfen. Das machte der 19. IERC – Internationale Elektronikrecycling-Kongress vom 21. bis 24. Januar in Salzburg deutlich. Laut einer Umfrage unter den Kongress-Teilnehmern, die Stephane […]
Die Intralogistik geht mit der Zeit
Bereits seit Jahren unterliegt die innerbetriebliche Logistik einem stetigen Wandel. Mit der Digitalisierung trat die Industrie 4.0 eine Lawine von Veränderungen los, die immer noch andauert. „Stetige Optimierung und systematische Weiterentwicklung stellt in unserer Branche einen unabdingbaren Faktor dar“, erklärt Rainer Schulz, Geschäftsführer der sysmat GmbH und Experte für Anlagenautomatisierung. Im Fokus steht die Vernetzung […]
Intelligente Abfallwirtschaft 4.0: Wie Branchenunternehmen die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen
Zur Intelligenten Abfallwirtschaft 4.0 zählt zum Beispiel bei der Saubermacher Dienstleistungs AG: Die „Smart Waste Collection Plattform“ des österreichischen Unternehmens organisiert die bedarfsgerechte Entsorgung von Abfällen. Wertstoffscanner in Müllfahrzeugen und Sensoren in Sammeltonnen schaffen dazu die Datengrundlage. In Zeiten von Klimawandel, Nachhaltigkeit und Digitalisierung werden Unternehmen der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft vor neue Herausforderungen gestellt. So […]
Deutschland profitiert bei Digitalisierung von EU-Politik
Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Ipsos im Auftrag des Vodafone Instituts für den „Digitising Europe Pulse“. Mehr als zwei Drittel der Deutschen sind der Meinung, dass die EU-Politik auf Deutschlands digitale Entwicklung einen positiven Einfluss hat. Auf die Frage, wie sehr das eigene Land von einer EU-Mitgliedschaft hinsichtlich Digitalisierung profitiere, gaben […]
UBA-Broschüre: Umweltmanagement und Digitalisierung
Die Broschüre identifiziert für ausgewählte Themenbereiche relevante Digitalisierungstrends und zeigt schlaglichtartig praktische Anwendungsmöglichkeiten auf. Ob Blockchain, künstliche Intelligenz, Big Data oder das Internet der Dinge: Digitale Technologien können durch ihren Energie- und Ressourcenverbrauch die Umwelt belasten, aber auch schützen. Eine neue UBA-Broschüre hilft Unternehmen dabei, die Chancen der Digitalisierung für ihr Umwelt- und Klimaschutzmanagement zu […]
Abfallwirtschaft 4.0: Wohin der Weg führt
In der Entsorgungsbranche hat der Digitalisierungszug längst den Bahnhof verlassen und Fahrt aufgenommen. Wer jetzt nicht aufspringt, verpasst den Anschluss an die Kunden und den Wettbewerb. Das war auf dem ersten bvse-Digitalisierungsseminar zu erfahren, das der Verband Ende November 2019 in Bonn veranstaltete. Der Siegeszug mobiler Endgeräte als Informationsbeschleuniger hat das Kundenverhalten und den Markt […]
Die „basion“-App von Reko Software zur mobilen Fahrzeuganbindung: Der einfache Weg in die Digitalisierung
In der Abfallbranche wird seitens Kunden und Gesetzgeber der Zwang zur Dokumentation und Nachweisführung immer stärker: für Lieferscheine, Ladungsfotos und Register, die umständlich und zeitraubend geführt und verschickt werden müssen. Um effizient zu arbeiten, müssen sich Entsorger, Containerdienste und Recyclinghöfe immer besser für das digitale Zeitalter rüsten. Anfang der neunziger Jahre entwickelte die Reko Software […]
Bundestags-Fraktion will deutsche Rohstoffpolitik durch Recycling stärken
Einen Antrag zur „Rohstoffpolitik“ als „Update für das 21. Jahrhundert“ brachten Mitte Januar Abgeordnete der FDP-Fraktion im Bundestag ein. Bisherige Ansätze zur Installierung einer echten und strategisch ausgerichteten Rohstoffstrategie – heißt es in der Begründung – würden nicht ausreichen. Vielmehr müssten zur Absicherung vor globalen Handelsrisiken und zur Sicherstellung einer langfristigen Rohstoffversorgung Maßnahmen ergriffen werden, […]
Gefährliche Abfälle: Entsorgungswege nicht konsequent zu Ende gedacht
Der neue Teilplan für gefährliche Abfälle im Abfallwirtschaftsplan NRW weist trotz sorgfältiger Erstellung Mängel in der Entwicklungsprognose von Sonderabfällen und entsprechenden Handlungsbedarf auf. Dies zeigt der bvse in seiner Stellungnahme an das Landesumweltministerium in Düsseldorf und empfiehlt, schnell tätig zu werden. Für die Behandlung, Deponierung und Verbrennung von Sonderabfällen muss nach Ansicht des Verbandes im […]
Basel Konvention, Hong Kong Konvention oder EU 1257/2013?
Die Verschrottung von Schiffen ist mit vielfachen Auflagen belegt, die sich teilweise überschneiden und jeweils spezifische Schwächen aufweisen. Knackpunkt in allen Richtlinien ist die adäquate Entsorgung von Gefahrstoffen und deren Einhaltung. Erst kürzlich lieferten die verschiedenen Vorschriften auf dem 8. Schiffsrecycling-Kongress am 29. und 30. Januar Diskussionsstoff. Bereits im Jahr 1989 verabschiedete das United Nations […]
KrWG-Novelle: Der Regierungsentwurf im Überblick
Das Bundeskabinett hat den Gesetzesentwurf zur Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) auf den Weg gebracht. Mit drei zentralen Maßnahmen sollen der Bund, aber auch Hersteller und Händler in Deutschland stärker als bisher in die Verantwortung genommen werden. Recycelte Produkte bekommen nach den Vorstellungen Vorrang in der öffentlichen Beschaffung. Mit der neuen „Obhutspflicht“ soll der Staat in […]