EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Revision der Industrieemissionsrichtlinie: „Verbesserungen im Vergleich zum Kommissionsvorschlag“
Der BDE sieht im Einigungstext zur Revision der Industrieemissionsrichtlinie (Industrial Emissions Directive – IED) ein nutzbares Instrument zur Neuregelung dieses Sektors. „Der jetzt vorliegende Revisionsentwurf der Industrieemissionsrichtlinie ist im Vergleich zum Kommissionsvorschlag eine bessere Alternative, auch wenn sie nicht vollständig die Forderung der Industrie umsetzt. Diese Vorlage schafft zumindest mehr Rechtsklarheit“, erklärte BDE-Hauptgeschäftsführer Dr. Andreas […]
Recht auf Reparatur: Einigung auf neue Verbraucherrechte
Das Europäische Parlament und der Rat haben sich auf die von der EU-Kommission vorgeschlagenen neuen Regeln für das Recht auf Reparatur geeinigt. Die Einführung eines Rechts auf Reparatur für eine breitere Palette von sogenannter weißer Ware wie Kühlschränken, Waschmaschinen, Geschirrspülern sowie Staubsaugern und sogar für typische Alltagsgeräte wie Handys wird als bedeutender Schritt gesehen, um […]
IERC 2024: Veränderungen finden in der Praxis statt
Was sich beim WEEE-Recycling wie ändern sollte: Das diskutierte der 22. International Electronic Recycling Congress (IERC) vom 17. bis 19. Januar 2024 in Salzburg. Im Mittelpunkt des diesjährigen Branchenevents standen die „Erweiterte Herstellerverantwortung“ und das „Design for Recycling“ sowie das „Recht auf Reparatur“. Unternehmen aus den USA und Australien präsentierten Refurbishment-Modelle, die auch in Europa […]
Kunststoffrecyclingunternehmen können ab 2025 Energiebeihilfen beantragen
Eine gute Nachricht für die Kunststoffrecyclingunternehmen: Die Unternehmen können ab dem 1. Januar 2025 wieder Energiebeihilfen beantragen. Das teilte der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung in einem Mitgliederrundschreiben mit. Dem Verband ist es nach den Worten von bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock dank jahrelanger intensiver Lobbyarbeit sowohl beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz als auch in Brüssel gelungen, […]
Verbot von Grünfärberei und irreführendender Produktinformationen angenommen
Das Europäische Parlament hat endgültig grünes Licht für eine Richtlinie gegeben, die die Produktkennzeichnung verbessert und irreführende Umweltaussagen verbietet. Die am 29. Januar angenommene Richtlinie soll die Verbraucher vor irreführender Werbung schützen und ihnen helfen, bessere Kaufentscheidungen zu treffen. Damit das gelingt, werden einige problematische Geschäftspraktiken, die mit Grünfärberei und dem geplanten Verschleiß von Produkten […]
Verbände fordern Abfallende für alle mineralischen Ersatzbaustoffe
In einer gemeinsamen Stellungnahme denken die Verbände BDE, BRB, FEhS, IGAM, ITAD und MIRO eine grundlegende Überarbeitung des BMUV-Eckpunktepapiers zur geplanten Abfallende-Verordnung für bestimmte Mineralische Ersatzbaustoffe (MEB) an. Gefordert wird ein Produktstatus für alle MEB in allen Materialklassen in den entsprechenden Einbauweisen nach der Ersatzbaustoffverordnung (EBV). Die Verbände unterstreichen die Notwendigkeit, einheitliche Kriterien für alle […]
Beate Reinmann in den Vorstand der Quantron AG berufen
Die Quantron AG, Spezialist für nachhaltigen Personen- und Gütertransport, gibt Veränderungen in ihrem Vorstand bekannt, um die Weichen für ihr weiteres internationales Wachstum zu stellen. Beate Reimann, Chief Finance Officer (CFO), wurde als neues Mitglied in den Vorstand berufen. Beate Reimann verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in globalen Unternehmen. Seit Juli 2023 unterstützt […]
Planmäßiger Führungswechsel im Zeppelin Konzern
Matthias Benz, aktuell Geschäftsführer der Raufoss Technology, einem Unternehmen der CAG-Holding, wird zum 1. Juli 2024 Mitglied der Geschäftsführung des Zeppelin Konzerns. Am 1. Oktober 2024 tritt Benz als Vorsitzender der Geschäftsführung die Nachfolge von Peter Gerstmann an. Das entschied der Aufsichtsrat der Zeppelin GmbH in seiner letzten Sitzung im Dezember 2023. Gerstmann (62) ist […]
Julia Blees wird neue Generalsekretärin von EuRIC
Emmanuel Katrakis, seit Gründung von EuRIC im Jahr 2014 Generalsekretär des europäischen Verbandes, will sein Amt im März niederlegen. Julia Blees, Policy Director von EuRIC, wird die Vision und den Auftrag des Verbandes, der in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum feiert, weiterführen. Unter der Führung von Emmanuel Katrakis hat EuRIC ein bemerkenswertes Wachstum erlebt und […]
Schrottmarktbericht Februar 2024: Preiszugeständnisse halten den Markt ruhig
Aktuelle Frühindikatoren für die deutsche Wirtschaft deuten noch nicht auf eine spürbare Belebung hin. Gestiegene Material- und Finanzierungskosten sowie die unverändert schwache Inlands- und Auslandsnachfrage belasten die Wirtschaft nach wie vor. Hinzu kommen Streiks im öffentlichen Verkehr sowie hohe Krankheitsstände bei den Erwerbstätigen, die das Arbeitsvolumen einschränken und in Summe die konjunkturelle Erholung abermals verzögern. […]