Neue TwinPro-Anlage für niedrige Folien­schüttdichten bei vollem Durchsatz

Zur K 2025 erweitert Erema das Portfolio um eine leistungsstarke Doppelschnecken-Technologie. Der österreichische Anbieter von Kunststoffrecycling-Lösungen verbindet bei der neuen TwinPro die Vorteile eines Doppelschneckenextruders mit den bewährten Stärken seiner Preconditioning Unit (PCU) im Einsatz von spezifischen Recyclinganwendungen. Wie das Unternehmen dazu mitteilt, spielt die Anlage ihre Stärken besonders beim Recycling von Produktionsabfällen anspruchsvoller Mehrschichtfolien […]

Baustoffrecycling mit Kleemann-Prallbrecher in Großbritannien

BP Mitchell mit Sitz in Hatfield nördlich von London hat sich mit der Anschaffung eines mobilen Prallbrechers Mobirex MR 100i NEO für die Zukunft gerüstet. Das britische Recyclingunternehmen setzt seit vielen Jahren auf die Qualität und Effizienz von Kleemann-Anlagen. Am Standort werden vor allem Bauschutt und Asphalt aus den Regionen Hertfordshire, Bedfordshire und Essex angeliefert […]

Redwave Tex: Intelligente Sortiertechnologie für das Textilrecycling von morgen

BT-Systems entwickelt seine sensorgestützte Sortiertechnologie Redwave Tex, die auf der IFAT 2024 vorgestellt wurde, kontinuierlich weiter. Das System erkennt und trennt Textilien automatisch nach Materialtyp, Farbe und Störstoffen wie Knöpfen, Reißverschlüssen oder Etiketten. Es ist modular aufgebaut und kann flexibel an individuelle Sortierkriterien und Prozessanforderungen angepasst werden. Erhältlich ist Redwave Tex als einzelnes Modul oder […]

Erster Vecoplan-Biomassehacker mit HiTorc-Antrieb auf dem Markt

Leistungsstark, energiesparend und absolut robust: Der neue VTH 600-1050 BT vereint die Eigenschaften eines Biomassehackers von Vecoplan mit dem kraftvollen und rein elektrischen HiTorc-Antrieb des Westerwälder Maschinenbauunternehmens. Anwender profitieren dabei von zahlreichen wirtschaftlichen und technischen Vorteilen. Vecoplan-Biomassehacker haben sich einen Namen als Kraftpakete gemacht, mit denen hohe Durchsätze erzielbar sind. Die Hackschnitzelqualitäten sind jeweils auf […]

Chemisches Recycling: Forschungsprojekt zum Einsatz von Katalysatoren

Eine Forschungsgruppe um die Assistenzprofessorin Dr. Ina Vollmer an der Universität Utrecht wird in umfangreichen Untersuchungen die mechanisch-chemische Umwandlung von gemischten Kunststoffabfällen unter Einsatz von Katalysatoren untersuchen. Auf diesem vielversprechenden, relativ unerforschten Gebiet wird ein Doppelschneckenextruder STS 25 Mc11 von Coperion eine zentrale Funktion übernehmen. Die Verwendung von Katalysatoren könnte eine wichtige Rolle bei der […]

MIKI Recycling optimiert RDF-Produktion

Das in Krakau/Polen ansässige Unternehmen MIKI Recycling hat seine Umweltbilanz durch die Investition in eine Zerkleinerungslösung, die Abfallfraktionen zu hochwertigem Ersatzbrennstoff zerkleinert, weiter verbessert. Um den sich ändernden Marktanforderungen und gesetzlichen Vorschriften gerecht zu werden, benötigte das Unternehmen eine einstufige Lösung, mit der kommunale und gewerbliche Abfälle in präzise Korngrößen zerkleinert werden können. Nach einer […]

Universitäten nutzen elektrostatische Separatoren von Bunting

Die Forschung zur Trennung und Rückgewinnung von Feinmetallen aus Abfallstoffen wie Batterien und Elektronik treibt die Auftragslage für Buntings elektrostatische Labor-Abscheider voran. Im Mai 2025 schloss Bunting Magnetics die Herstellung von drei elektrostatischen Labor-Abscheidern für Forschungseinrichtungen in Großbritannien, Finnland und Marokko ab. Ein elektrostatischer Separator nutzt die Unterschiede in der elektrischen Leitfähigkeit verschiedener Substanzen in […]

Innovative Recyclingmethode für Seltene Erden aus Elektrolyseuren

Wasserstoff-Elektrolysezellen enthalten unter anderem Selten-Erd-Metalle. Hat eine Elektrolysezelle ihren Dienst getan, landen die darin verbauten Materialien aktuell im Stahlschrott. Wie die Wertstoffe aus verbrauchten Elektrolysezellen so wiedergewonnen werden können, dass sie direkt für neue Zellen taugen, untersucht jetzt ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg. Der Wasserstoff-Hype macht sie zu gefragten Rohstoffen für die Energiezukunft: Selten-Erd-Metalle […]

Schrottmarkt kompakt: Warten auf die Konjunkturbelebung

Die Preise für Altschrotte gaben im Berichtsmonat Mai um minus acht Prozent und die für Neuschrotte um minus zehn Prozent nach. Trotz knappen Angebots zahlten die Stahlwerke in Deutschland und europäischen Nachbarländern für die Tonne Schrott – je nach Sorte – 30 bis 40 Euro weniger. Wie die IKB Deutsche Industriebank AG dazu mitteilt, dämpft […]

Einsatz von Recyclingmaterial: Niederlande führend im EU-Vergleich

Das zeigt eine Infografik von Statista.com für das Jahr 2023 auf Basis von Daten der Europäischen Umwelt­agentur (EEA): Rund 31 Prozent der gesamten verbrauchten Materialien wurden wiederverwendet oder recycelt. Bereits 2010 lag dieser Anteil in den Niederlanden bei rund 26 Prozent. In Deutschland liegt der Anteil im Jahr 2023 nur bei rund 14 Prozent und […]