Rücknahme- und Recyclingprogramm für Plexiglas

Die Pekutherm Kunststoffe GmbH und die Polyvantis GmbH haben ein gemeinsames Rücknahme- und Recyclingprogramm für Plexiglas-Halbzeugreste initiiert. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, Ressourcen zu schonen, industrielle Abfälle gezielt zu erfassen und Acrylglasreste in den Wertstoffkreislauf zurückzuführen. Dazu werden Produktionsreste aus der Verarbeitung und dem Handel zentral gesammelt, bei Pekutherm qualitätsgesichert aufbereitet und als Rezyklat an […]

Neue Kapazitäten für Kunststoffe im Kreislauf: Source One Plastics sortiert Hartplastik zu Monofraktionen

Die Source One Plastics GmbH, ein Joint Venture zwischen 23 Oaks Investments und LyondellBasell, erweitert ihr Leistungsportfolio um die optische Sortierung von Hartkunststoffen für das mechanische Recycling. Hierfür hat sie am 1. Juli 2025 zwei Sortiermaschinen der Meyer Deutschland GmbH in Betrieb genommen. Die Flakesorter sollen pro Jahr 15.000 Tonnen aufbereiteter Post-Consumer-Abfälle nach Farbe und […]

27. Internationaler Altkunststofftag des bvse: Kunststoffrecycling hat Zukunft – trotz bestehender Widrigkeiten

Beim diesjährigen Internationalen Altkunststofftag, den der bvse-Bundes­verband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e. V. in Dresden veranstaltete, diskutierten mehr als 300 Branchenvertreter über die Chancen und Risiken der neuen EU-Verordnungen. Dass das Kunststoffrecycling aus verschiedenen Gründen unter Druck steht, ist für die in diesem Bereich tätigen Unternehmen seit einiger Zeit eine Tatsache. Laut Dirk Textor, Vorsitzender des […]

CBAM: Rat und Parlament einig über Vereinfachung

Der Ratsvorsitz und die Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments haben eine vorläufige Einigung über einen Vorschlag erzielt, mit dem das CO2-Grenzausgleichssystem (CBAM) der EU vereinfacht und gestärkt werden soll. Er ist Teil des Gesetzgebungspakets „Omnibus I“. Mit dem Vorschlag soll die CBAM-Verordnung vereinfacht und ihre Einhaltung kosteneffizient verbessert werden, ohne die darin festgelegten Klimaziele zu gefährden: […]

BDE wünscht sich klare Rahmenbedingungen

Rohstoffe sichern, Klima schützen: Das forderte der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft am Tag der Kreislaufwirtschaft im Juni. 100 Tage nach der Wahl der neuen Bundesregierung fand am 5. Juni 2025 der Tag der Kreislaufwirtschaft in Berlin statt. Die Veranstaltung wurde vom BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. […]

Entsorgung von Elektro(nik)altgeräten: Die derzeitige Sammelzielmethodik ist nicht mehr zielführend

Angesichts der bevorstehenden Überarbeitung der WEEE-Richtlinie hat das WEEE-Forum gemeinsam mit Deloitte eine neue Studie veröffentlicht, in der die Europäische Kommission aufgefordert wird, einen ehrgeizigeren, realistischeren und kreislauforientierten Ansatz für die Festlegung von Zielen für die Entsorgung von Elektro(nik)altgeräten zu verfolgen. Die derzeitige Methodik für die Zielvorgaben für die Sammlung, die auf dem Durchschnittsgewicht der […]

Freier Markt ist wichtiger als Handels­beschränkungen und Exportverbote

In Anbetracht der aktuellen Entwicklungen in Politik und Wirtschaft standen bei der Branchenveranstaltung in Potsdam (19. Forum Schrott des bvse-Fachverbands Schrott, E-Schrott und Kfz-Recycling) die Herausforderungen und Chancen im Vordergrund. Laut Sebastian Will, stellvertretender Vorsitzender des Fachverbands und Vorstandsmitglied des bvse, hat die weltweite Rohstahlproduktion um fast ein Prozent abgenommen und betrug im vergangenen Jahr […]

Brüssel treibt Digitalisierung des Abfalltransportsystems voran

Die Europäische Kommission hat den nächsten Schritt zur Digitalisierung und Vereinfachung grenzüberschreitender Abfalltransporte innerhalb der EU unternommen. Mit der Einführung des neuen digitalen Abfalltransportsystems (Diwass) will Brüssel ab dem 21. Mai 2026 alle Abfalltransporte in der EU vollständig digitalisieren. Dieses zentrale System soll den Verwaltungsaufwand reduzieren und die Rückverfolgbarkeit und Transparenz der Abfallströme deutlich verbessern. […]

Einbeziehung der Müllverbrennung ins EU-EHS kann Recycling stärken und Jobs schaffen

Eine neue Studie von CE Delft im Auftrag von Zero Waste Europe und Reloop zeigt: Würde die Abfallverbrennung ab 2028 in das EU-Emissionshandelssystem einbezogen, könnten bis 2040 bis zu 32 Millionen Tonnen CO2 eingespart und neue Arbeitsplätze durch verstärktes Recycling geschaffen werden. Die Verbrennung von Siedlungsabfällen ist derzeit vom Europäischen Emissionshandelssystem (EU-EHS) ausgenommen. Wenn die […]

EU-Kommission muss Chinas Ausfuhrbeschränkungen für Seltene Erden angehen

In einer am 10. Juli 2025 angenommenen Entschließung hat das Europäische Parlament seine Besorgnis über die chinesischen Ausfuhrbeschränkungen für kritische Rohstoffe zum Ausdruck gebracht. China hat eine quasi-monopolistische Position auf dem Weltmarkt. Am 4. April 2025 verhängte China als Reaktion auf erhöhte US-Zölle auf chinesische Produkte Ausfuhrbeschränkungen für sieben Seltenerdelemente und Magnete, die im Verteidigungs-, […]

Mehr Recycling und leichtere Reparaturen von Fahrzeugen

Die Mitgliedstaaten haben sich am 17. Juni 2025 im Umweltrat in Luxemburg einstimmig zur neuen EU-Altfahrzeugverordnung positioniert. Ziel ist es, die Wiederverwendbarkeit und Recyclingfähigkeit von Fahrzeugen bereits im Entwicklungsprozess zu verankern. Die Verordnung soll EU-weit für einen nachhaltigeren Umgang mit Fahrzeugen entlang der gesamten Wertschöpfungskette sorgen und die Europäische Union unabhängiger bei Rohstoffen machen. Es […]