EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Grüne Metalle für eine nachhaltige Zukunft: Hauke Springer entwickelt neue Wege
Metalle besitzen einzigartige, vielseitige Eigenschaften. Sie sind Schlüsselwerkstoffe für den wirtschaftlichen Fortschritt. Doch ihre herkömmliche Herstellung verursacht erhebliche CO2-Emissionen – das möchte Prof. Dr. Hauke Springer ändern. Er hat die Professur für Nachhaltige Metallurgie an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Duisburg-Essen übernommen. Hauke Springer beschäftigt sich seit Jahren mit Metallen und ihrer Bedeutung für […]
Presona wird von Inducore übernommen
Inducore AB hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Presona AB unterzeichnet. Die schwedische Inducore-Gruppe umfasst bereits mehrere spezialisierte operative Geschäftsbereiche, die Systemlösungen, Produkte, Komponenten, Logistiklösungen und Auftragsfertigung anbieten. Presona mit Sitz in Tomelilla/Schweden, ein weltweit führender Hersteller von Ballenpressen mit Vorstufentechnologie, wird in den Geschäftsbereich Systemlösungen integriert. Die Transaktion wurde am 30. Juni 2025 abgeschlossen. […]
Schrottbedarf deutscher Stahlindustrie könnte bis 2045 zunehmen
Benötigte Qualitäten erfordern Investitionen in moderne Aufbereitungstechnologien. Die Transformation der deutschen Stahlindustrie in Richtung Klimaneutralität könnte den Bedarf an Stahlschrott in den kommenden Jahrzehnten deutlich erhöhen. Das zeigt die Studie „Szenarien für den Stahlschrottbedarf der deutschen Stahlindustrie“ der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Die Autoren Prof. Dr. Frank Pothen, Maik Hartung und Carolin Hundt quantifizieren darin in neun […]
Fit für das KRITIS-Dachgesetz? Wie sich Unternehmen darauf vorbereiten
Mit dem geplanten KRITIS-Dachgesetz steht die deutsche Wirtschaft vor einer sicherheitspolitischen Zäsur. Ziel des juristischen Rahmenwerks ist es, die Resilienz kritischer Infrastrukturen zu stärken – und das über alle Sektoren hinweg: von Energie, Wasser, Entsorgung und Telekommunikation über Gesundheit und Ernährung bis hin zum Transportwesen. Neben Konzernen geraten nun zunehmend auch mittelständische Betreiber in den […]
Reparaturkultur: Deutschland hinkt im internationalen Vergleich hinterher
Untersuchung gibt Aufschluss über die Haltung zur Reparierbarkeit von Elektrogeräten. Ende Juni 2025 ist die neue EU-Ökodesign-Verordnung in Kraft getreten. Durch neue Vorgaben für Smartphone-Hersteller soll die Produkthaltbarkeit erhöht und die Reparierbarkeit der Geräte verbessert werden. Eine aktuelle internationale Studie des Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) zeigt: Deutschland hat bei der Reparaturkultur deutlichen Nachholbedarf. Dabei […]
Doppstadt: 60 Jahre Lösungsentwickler
Eine Erfolgsgeschichte vom landwirtschaftlichen Dienstleister zum global agierenden Unternehmen für Umwelttechnik. Doppstadt feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Der Aufstieg vom landwirtschaftlichen Betrieb zum weltweit etablierten Lösungsanbieter in der Umwelttechnik war keine geradlinige Entwicklung, wie Ferdinand Doppstadt, Gesellschafter der LIG GmbH, weiß. Im Interview blickt der Sohn des Doppstadt-Gründers Werner Doppstadt zusammen mit Gerd […]
Glasrecycling: Reiling verstärkt Marktpräsenz in Skandinavien
Die Reiling Unternehmensgruppe übernimmt die in Åstorp (Schweden) ansässige Firma Scandinavian Glass Recycling AB und baut damit ihre Präsenz auf dem Skandinavischen Markt weiter aus. Bisher war Reiling mit zehn Glas-Recyclinganlagen und zwei Glas-Logistikzentren in Deutschland, Polen, Dänemark und Schweden vertreten. In Schweden betreibt das Unternehmen – über die Tochtergesellschaft in Naestved (Dänemark) sowie der […]
Wie verarbeitende KMU auf zirkuläres Wirtschaften blicken
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) spielen eine zentrale Rolle für die Transformation hin zu einer ressourcenschonenden und zirkulären Wirtschaft. Doch wo stehen KMU heute in Bezug auf Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft? Welche Fortschritte wurden erzielt, wo bestehen weiterhin Herausforderungen – und wie lassen sich weitere Potenziale erschließen? Eine neue Studie des VDI ZRE untersucht diese Fragestellungen […]
Wie Familienunternehmen und Start-ups die Kreislaufwirtschaft gemeinsam gestalten können
Von Co-Creation über Peer-Formate bis zu konkreten Piloten: Warum wir einen strukturierten Austausch zwischen Mittelstand und Start-ups brauchen – gerade jetzt. Ein Gastbeitrag von Tobias Rappers, Managing Director und Gründer des Ökosystems Maschinenraum. Die Anforderungen an Recycling und Kreislaufwirtschaft steigen. Ob EU-Vorgaben zu Recyclingquoten, Anforderungen an Sortenreinheit oder digitalisierte Rückverfolgbarkeit – die Branche steht unter […]
plastship: Mit KI und Netzwerk die Zukunft der Kunststoffkreislaufwirtschaft gestalten
Die plastship GmbH ist ein europaweites Netzwerk für die Beschaffung und das Recycling von Kunststoffen. Das Unternehmen vereint Sicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Materialbeschaffung über die Analyse bis hin zur Produktentwicklung. Kunststoffverarbeiter und -verwerter profitieren von einem umfassenden Serviceangebot, das auf Effizienz und Kreislauffähigkeit ausgerichtet ist. Kernstück ist eine […]
Bollegraaf und AGIR errichten die größte PET-Sortieranlage der Schweiz
Mit der Inbetriebnahme einer hochmodernen PET-Sortieranlage in Zürich hat ein neues Kapitel in der Schweizer Kunststoffrecyclingindustrie begonnen. Die Anlage, die von AGIR in Zusammenarbeit mit der Bollegraaf Group entwickelt wurde, konzentriert sich auf die Trennung von PET-Flaschen in Lebensmittel- und Nicht-Lebensmittelfraktionen – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einem qualitativ hochwertigen Bottle-to-Bottle-Recycling. Die Anlage […]