EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Windel-Recycling durch Abbau der Zellulose in Verbundmaterialien
Jährlich fallen nach Berechnung eines Herstellers allein in Deutschland rund 150.000 Tonnen gebrauchter Windeln an. Ein Recycling gibt es so gut wie nicht: Weltweit sollen weniger als ein Prozent aller Windeln recycelt werden. Ein Reutlinger Forscherteam will das ändern. Windeln sind Verbundmaterial. Sie bestehen aus Watte-artiger Zellulose für ein angenehmes Tragegefühl und aus einem sogenannten […]
PlastIQ – zur Optimierung des Kunststoffrecyclings: WeSort.AI und SKZ entwickeln Online- Demonstrator
In Unternehmen werden viele Kunststoffabfälle noch nicht effizient recycelt. Grund dafür sind meist ein hoher Erfassungsaufwand und fehlende Informationen über mögliche Abnehmer. Der neu entwickelte Demonstrator des Projekts PlastIQ bietet hierzu eine Lösung, um Abfälle effizient zu bewerten und geeignete Verwerter vorzuschlagen. Er steht online zum Testen zur Verfügung. Im Rahmen des dreijährigen Forschungsprojekts PlastIQ […]
Orientierungshilfe: Kunststoffrezyklate in der Elektro- und Digitalindustrie
Der ZVEI e. V., Verband der Elektro- und Digitalindustrie, hat eine Orientierungshilfe veröffentlicht, die Branchenunternehmen beim zukunftsfähigen Einsatz von Kunststoffrezyklaten unterstützt. Das Dokument bietet praxisnahe Informationen, konkrete Beispiele und Handlungsempfehlungen. Ziel ist es, Unternehmen der Elektro- und Digitalindustrie bei der Umsetzung realistischer Rezyklateinsätze zu begleiten und Zielkonflikte frühzeitig zu adressieren. Im Fokus stehen dabei die […]
Herstellung von Schwarzmasse: Batterierecycling-Anlage in Schwarzheide in Betrieb
Die BASF hat ihre Anlage zur Herstellung von Schwarzmasse in Schwarzheide, Deutschland in Betrieb genommen. Diese hochmoderne Anlage stellt einen wichtigen Meilenstein für das Batterierecycling-Geschäft des Konzerns dar. Es handelt sich um eine der größten kommerziellen Anlagen für Schwarzmasse in Europa mit einer jährlichen Verarbeitungskapazität von bis zu 15.000 Tonnen ausgedienter Lithium-Ionen-Batterien und Produktionsausschüssen. Das […]
Innovationscampus der Koehler-Gruppe eröffnet
Hochmoderne Arbeits- und Laborumgebung schafft Raum für Entwicklungsmöglichkeiten. Die Koehler-Gruppe hat ihren neuen Innovationscampus am Stammsitz in Oberkirch eröffnet. Im Funktionsgebäude der Technologie von Koehler Innovation & Technology steht den Mitarbeitenden auf mehr als 1.300 Quadratmetern eine hochmoderne Arbeits- und Laborumgebung zur Verfügung – ausgestattet mit modernster Technik, einem Entwicklungslabor, einer zentralen Analytik, Recycling- und […]
135.200 Tonnen Altgeräte in der Schweiz verarbeitet
Die Schweizer Recyclingsysteme Swico und SENS haben im vergangenen Jahr gemeinsam 135.200 Tonnen Elektro- und Elektronikaltgeräte gesammelt und verarbeitet – ein Zuwachs von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das entspricht mehr als 370 Tonnen pro Tag; über die Hälfte der Gesamtmasse besteht aus Metallen wie Eisen, Kupfer oder Aluminium und belegt das Potenzial von Urban […]
Trennprozesse unter realen Bedingungen testen: Wie TRENNSO-TECHNIK® mit seinen Testzentren die Entwicklung effizienter Lösungen beschleunigt
In der Recycling- und Schüttgutindustrie sind maßgeschneiderte Trennlösungen der Schlüssel für effiziente, wirtschaftliche und nachhaltige Prozesse. Doch wie lässt sich im Vorfeld sicherstellen, dass eine verfahrenstechnische Anlage wirklich zum Material, zum Produkt und zum Ziel passt? Die Antwort von TRENNSO-TECHNIK®: Testen – im eigenen Technikum. Das mittelständische Familienunternehmen mit Sitz im bayerischen Weißenhorn betreibt seit […]
Meyer eröffnet Testzentrum für optische Sortiertechnologie
Seit Mai 2025 lädt die MEYER Deutschland GmbH in ihr neues Vorführ- und Servicezentrum nach Celle bei Hannover ein. Hier erleben Kunden und Partner modernste Sortiertechnologien im Live-Einsatz von KI-gestützter Objekterkennung bis zur hochpräzisen Materialtrennung. Das Vorführ- und Servicezentrum besteht aus einer breiten Auswahl modernster Sortiermaschinen – darunter Farbsortierer, Polymersortierer, Röntgendetektoren und KI-gestützte Systeme. Diese […]
STADLER Anlagenbau – Test- und Innovationszentrum in Slowenien: Eine Drehscheibe für Innovation und Praxistests
Das Test- und Innovationzentrum von STADLER Anlagenbau GmbH im slowenischen Krško zählt zu den modernsten und vielseitigsten Einrichtungen seiner Art in der Region. Seit mehr als fünf Jahren ist das Testzentrum mit einer Fläche von 2.000 Quadratmetern nun in Betrieb und verfügt unter anderem über eine voll funktionsfähige Sortieranlage. Es bietet eine dynamische Umgebung für […]
Der Wertstoffhof der Zukunft
Die sensis+wiegon GmbH, ein Joint Venture der sensis GmbH aus Viersen in Nordrhein-Westfalen und der wiegon GmbH aus Landeck in Tirol, positioniert sich in Deutschland als Lösungsanbieter für Kommunen, die ihre Recyclingzentren modernisieren und in eine digitale Zukunft führen möchten. Das Angebot: Digitale Wertstoffhöfe mit 24/7-Zugang, gesteuert über zentrale und dezentrale Leitstellen, kombiniert mit modernen […]