EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Verpackungen: Auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft
Die Verpackungsindustrie setzt zunehmend auf Produkte, bei deren Herstellung auf sparsamen Einsatz von Material sowie Energie und/oder auf Recycelbarkeit geachtet wird. Das verdeutlichte die Verleihung der Deutschen Verpackungspreise am 27. September im Rahmen der Fachpack in Nürnberg. Wiederverwendbar oder recyclingfähig Zu den fünf Gewinnern der Sparte „Funktionaltät und Convenience“ zählen gigasept powerTrio, GelatoPack, LED 2.0, […]
Eurostat meldet: Recyclinganteil steigend, Deponierungen sinkend
2020 wurden in der EU 39,2 Prozent der Abfälle recycelt und 31,3 Prozent deponiert. Das ist die Schlagzeile der jetzt erschienenen Abfallbilanz der europäischen Statistikbehörde Eurostat, deren Daten im Folgenden vorgestellt werden. Im Jahr 2020 generierten Europas Wirtschaft und Privathaushalte rund 2.151 Millionen Tonnen an Abfällen. Damit wurde nach einem Spitzenwert von 2.338 Millionen Tonnen […]
Buchvorstellung: Energie aus Abfall – Chancen für die Zukunft (Band 19)
Trotz Pandemie fällt in Deutschland mehr Abfall an, was die Kapazitäten der thermischen Verwertungsanlagen schon jetzt an den Rand der Auslastung bringt. Die Entwicklung der technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten eröffnet jedoch zukünftige Chancen für die Branche, wie die jetzt als Buch veröffentlichten Beiträge der 34. Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz vom 23. und 24. Juni 2022 […]
Wärmedämmverbundsysteme stofflich und energetisch nutzen
Seit den 1960er-Jahren werden Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) an Fassaden verbaut. Heute geforderte Energieeffizienzklassen werden mit den in der Vergangenheit verbauten Dämmstärken jedoch nicht mehr erreicht. Bei Sanierung und Abriss fallen sie daher als Abfallstoff an, der üblicherweise in Müllverbrennungsanlagen entsorgt wird. Der Frage, wie sich der Dämmverbund stofflich und energetisch verwerten lässt, widmet sich die Arbeitsgruppe […]
Die Erwartungen der WtE-Branche: gedämpft
In der Waste-to-Energy-Branche ist ein deutlicher Stimmungseinbruch zu erkennen. Zumindest die Betreiber von Anlagen der thermischen Abfallbehandlung erwarten eine zunehmend schlechtere Geschäftsentwicklung und gehen von einem weiteren Abwärtstrend aus. Hingegen ist in der WtE-Industrie die Auftragslage noch gut; Sorgen bereiten aber vor allem die steigenden Kosten. Das ist das Ergebnis des aktuellen Waste-to-Energy- (WtE-) Branchenbarometers […]
Online-Tool: Recyclinggerechtes Konstruieren im Bauwesen
Mit steigender Knappheit von Baustoffen wird Materialeffizienz und Kreislaufwirtschaft in der Baubranche immer wichtiger. Die Recyclingfähigkeit von Gebäuden wird schon in der Planung festgelegt. Das neue kostenlose Online-Tool „Recyclinggerechtes Konstruieren im Bauwesen“ des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigt Strategien, Werkzeuge und Beispiele aus der Praxis. Recyclinggerechtes Bauen ist eine wichtige Maßnahme, um den Verlust […]
Ersatzbaustoffverordnung: Wegweiser für die Praxis
Anwender-Handbuch von Remex unterstützt beim Übergang auf das neue Regelwerk. Mit der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) kommen auf die Anwender von mineralischen Ersatzbaustoffen entscheidende Änderungen zu. So definiert die ab dem 1. August 2023 bundesweit geltende Verordnung insbesondere neue Vorgaben zum Einsatz solcher Materialien in technischen Bauwerken und schreibt in diesem Zusammenhang verbindliche Einbauweisen fest. In der […]
Ökologisch und ökonomisch: Beton aus Hausmüllverbrennungs-Rostasche
Um den Baustoff Beton umweltschonender herzustellen, starteten zwei Kasseler Professoren im September 2021 ein innovatives Projekt. Das Ziel: die Produktion von HMV-Öko-Beton für die „ökologische Optimierung von Betonprodukten durch Nutzung mineralischer Fraktionen von Hausmüllverbrennungs-Rostasche“. Derartige Rostasche besteht zu großen Teilen aus Mineralphasen, die nicht zur Stromgenerierung beitragen, da sie nicht oder nur unvollständig verbrannt werden. […]
Carbon-Bauteile: Produktionsreste von CFK-Tapes wiederverwerten
In Hochleistungsbranchen wie der Luftfahrt und dem Transportsektor kommen Leichtbaukomponenten aus Faserverbundwerkstoffen (FVK) zum Einsatz, will man Nutzlasten und Materialeinsatz senken und Emissionsziele erreichen. Jedoch können die Werkstoffe bisher nicht industriell recycelt werden. Hier setzt das Projekt „TapeZyklat“ unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen an: Die Projektpartner entwickeln Produktionstechnologien für einen neuen […]
Mineralische Abfälle: Zügige Regelungen zum Abfallende nötig
Engagierter Austausch von Politik und Praxis beim Parlamentarischen Abend des BDE. Der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft hat die Ankündigung von Regelungen zur Frage des Abfallendes bei bestimmten mineralischen Abfällen parallel zur Novellierung der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) begrüßt. „Es ist wichtig, dass die Politik hier zügig Klarheit schafft. Das ist eine der wichtigsten […]