EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Heimische Rohstoffe als Schlüssel für bezahlbares Bauen und Wohnen
Spätestens seit der Corona-Pandemie und dem Angriff Russlands auf die Ukraine sind Deutschlands Lieferketten auf dem Prüfstand. In einem gemeinsamen Positionspapier zeigen der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden (bbs) die Herausforderungen der deutschen Rohstoffgewinnung auf: Ohne bezahlbare Energie und eine wirksame Verschlankung bei Planungs- und Genehmigungsverfahren droht […]
Schrottmarktbericht: Angebotsdefizit bei Altschrotten
Im Berichtsmonat Oktober 2022 lagen die Schrottpreisveränderungen bei durchschnittlich ±€5 pro Tonne. Es gab jedoch je nach Bedarf eine starke Preisspreizung bei den einzelnen Sorten und den verschiedenen Werken, die sich letztendlich auf bis zu €30 je Tonne belief. Zudem verzerren Altverträge nach wie vor das Marktgefüge. Das Altschrottaufkommen reichte nicht überall aus, um die […]
Materialdatenbank des VDI ZRE zeigt Verwendungsmöglichkeiten von Wertstoffen
Die Materialdatenbank zu Nebenprodukten und Sekundärrohstoffen unterstützt insbesondere Unternehmen, die bisher wenig Erfahrung mit der Verwertung beziehungsweise Veräußerung von in der Produktion anfallenden Wertstoffen haben. Die Datenbank der VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH führt Materialien in verschiedenen Kategorien auf. Zu jedem Eintrag gibt es eine kurze Beschreibung sowie Angaben zu Geometrie und Einsatzmöglichkeiten des Wertstoffs. Zudem […]
Bioabfälle: Rund 14,4 Millionen Tonnen im Jahr 2020
Die privaten Haushalte in Deutschland haben im Jahr 2020 etwa 2,6 Millionen Tonnen Bioabfälle kompostiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach einer erstmaligen Schätzung mitteilt, waren das durchschnittlich pro Kopf 31 Kilogramm. Das Gesamtaufkommen an Bioabfällen aus dem Siedlungsbereich belief sich 2020 auf 14,4 Millionen Tonnen (ohne Bioabfälle aus der Landwirtschaft oder dem produzierenden Gewerbe). […]
Schrottmarkt kompakt: Die Stimmung ist von großer Unsicherheit geprägt
Nach drei Monaten des Preisverfalls stabilisierten sich im August die Schrottpreise. Aussagekräftige Daten zur Entwicklung im September lagen bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe (15. September 2022) noch nicht vor. Die IKB Deutsche Industriebank AG erwartet in den nächsten Monaten eine leichte Belebung der Schrottpreise. Andere Marktteilnehmer gehen eher von stagnierenden und wieder fallenden Preisen aus. Ferienbedingt […]
Mehr Kreislaufwirtschaft durch digitale Bauwerksmodelle
An der FH Münster entsteht das Zentrum für zirkuläre Wertschöpfung im Bauwesen. Die Bauwerke des Hoch- und Tiefbaus mit den darin verarbeiteten Materialien und technischen Ausstattungen sind wichtige Rohstoffquellen der Zukunft: Nach dem Rückbau können Baustoffe einem Recycling zugeführt werden und bleiben so Teil des Wertstoffkreislaufs. Doch um festzustellen, welche Stoffe in den Bauwerken verarbeitet […]
Magnetrecycling lohnt sich
Magnete sind wertvolle Bauteile. Obwohl in den vergangenen Jahren funktionierende Magnetrecyclingmethoden entwickelt wurden, finden diese in der Praxis bisher keine Anwendung. Magnete werden weiterhin im Stahlschrott eingeschmolzen. Forschende der Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS in Hanau liefern gute Argumente, wieso sich dies in Zukunft ändern sollte. Im Projekt „Funmag“ zeigen sie, dass der Einsatz […]
Lebensdauerabschätzung von Kunststoffrezyklaten
Forschende am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit zeigen auf der K-Messe (Halle 7, SC01), wie die Qualität von Produkten aus Kunststoffrezyklaten im frühen Entwicklungsprozess – vor der Serienfertigung – zuverlässig untersucht werden kann. Am Fraunhofer LBF entstehen eigenschaftsoptimierte technische Produktlösungen, die zuverlässig sind, nachhaltig funktionieren und effizient sowie bezahlbar hergestellt werden können. Der Fortschritt liegt […]
Schrottmarktbericht: Ausgebremst
Im Berichtsmonat September deckten die meisten Stahlwerke ihren Schrottbedarf zu weitgehend unveränderten Preisen ein. Die von Teilen des Handels erwartete Preiserhöhung blieb aus, genauso wie der angestrebte Preisrückgang der Verbraucher. Bei wenigen Abschlüssen mit geringen Mengen konnte noch zu Beginn des Monats eine leichte Preiserhöhung von €5 bis €15 pro Tonne erzielt werden, bei den […]
Schrottmarkt kompakt: Zu viele unsichere Faktoren bestimmen das Marktgeschehen
Die Schrottpreise gaben im Juli erneut nach, dürften aber in den nächsten Monaten anziehen. Davon geht die IKB Deutsche Industriebank AG aus. Aussagekräftige Daten zur Entwicklung im August lagen bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe (18. August 2022) noch nicht vor. Mit den Sommerferien in den deutschen Bundesländern sowie den Werksferien in Italien, Frankreich, Luxemburg und der […]