Recyclingrohstoffe

Zirkuläre Lösungen für die Stahlindustrie

Die Stahlindustrie ist für rund ein Viertel der globalen industriellen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Bislang sind die Umwelteinsparungen in der Branche vor allem auf das Stahlrecycling zurückzuführen. Konzepte der Kreislaufwirtschaft, die den Stoffstrom noch effizienter gestalten, könnten dies ändern, wie die Fallstudie „Mehr als Recycling – Potenziale der Kreislaufwirtschaft am Beispiel der metallverarbeitenden Industrie“ zeigt. Wiebke Hagedorn, […]

Upcycling von Polyolefinen durch Additive

Auf der K 2022 stellte die L. Brüggemann GmbH & Co. KG drei neue Additive zur verbesserten Stabilisierung von Kunststoff-Rezyklaten vor. Sie sorgen dafür, dass die Rezyklate auch ohne die Beimischung von Neuware sehr gute mechanische und Verarbeitungseigenschaften bieten, unterstrich das Familienunternehmen mit Stammsitz in Heilbronn. Diese Stabilisatoren des Typs „Brüggolen R“ würden für die […]

Recycling von Hightech-Metallen mittels chlorhaltiger Abfälle

Forschungsprojekt an OTH Amberg-Weiden gestartet. Ressourcenschonende und klimafreundliche Technologien für die bayerische Wirtschaft (weiter-)zu entwickeln und zur Anwendung zu führen ist das Ziel des Projektverbundes „ForCycle Technikum“. Neben dem effizienten Einsatz von Ressourcen spielt Recycling dabei eine wichtige Rolle. Dazu startet an der OTH Amberg-Weiden jetzt ein Forschungsprojekt, das auf die Rückgewinnung von Hightech-Metallen abzielt […]

Golfstaaten machen Fortschritte beim Reifenrecycling

Es tut sich was in der Golfregion in Sachen Altreifenbehandlung. Das zeigten die Präsentationen führender regionaler Recyclingunternehmen auf der BIR World Recycling Convention in Dubai. Nach Informationen des Reifen- und Gummiausschusses, der am 18. Oktober tagte, fallen in der Golfregion jährlich insgesamt 880.000 Tonnen Altreifen an. Spitzenreiter ist Saudi-Arabien mit 65 Prozent, gefolgt von den […]

Schrottmarktbericht: Wenig Bewegung

Die Schrotteinkaufspreise der deutschen Stahlwerke sind im Berichtsmonat November je nach Region, Abnehmer, Sorte, dem Zeitpunkt des Verkaufs und dem jeweiligen Lieferanten deutlich voneinander abgewichen. Es handelt sich hierbei um eine Entwicklung, die seit mehreren Monaten zu beobachten ist und vielleicht die neue Normalität werden könnte. Ein durch Stillstände oder reduzierte Produktion bedingter verminderter Schrottbedarf […]

Schrottmarkt kompakt: Zur Energiekrise kommt jetzt auch eine Absatzkrise

Die Stahlschrottbranche rechnet nach Informationen der BDSV im November und Dezember mit einer deutlichen Verschlechterung der Marktlage. Zur Energiekrise kommt jetzt auch eine Absatzkrise. Bei weiter fallender Nachfrage der Stahlwerke gingen im Oktober die Stahlschrottmengen zurück. Aussagekräftige Daten zur Entwicklung im Oktober lagen bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe (14. Oktober 2022) allerdings noch nicht vor. Vermutlich […]

Recyclingmaterialien im Lebensmittelkontakt: Prüfstrategie für die Sicherheitsbewertung

Die europäische Circular Economy-Strategie fordert den Einsatz von post-consumer Rezyklaten in Verpackungen. Jedoch gibt es große Herausforderungen bezüglich deren Sicherheit vor allem als Lebensmittelkontaktmaterialien. Im Projekt „Polycycle“ hat das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV gemeinsam mit dem österreichischen Forschungsinstitut OFI und der FH Campus Wien eine Prüfstrategie für die umfassende Sicherheitsbewertung von Kunststoffrezyklaten entwickelt. […]

Mechanisches Recycling ist klimafreundlicher als chemisches Recycling

Für die EU-Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWD) hat das britische Beratungsunternehmen Eunomia die Mengen für den Rezyklatanteil in Verpackungen berechnet, die aus dem chemischen oder dem mechanischen Recycling stammen müssen. Ein Forschungsteam des Öko-Instituts hat die ökologischen Auswirkungen dieses Szenarios untersucht und die Ergebnisse in der Studie „Climate impact of pyrolysis of waste plastic […]

Verpackungen: Auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft

Die Verpackungsindustrie setzt zunehmend auf Produkte, bei deren Herstellung auf sparsamen Einsatz von Material sowie Energie und/oder auf Recycelbarkeit geachtet wird. Das verdeutlichte die Verleihung der Deutschen Verpackungspreise am 27. September im Rahmen der Fachpack in Nürnberg. Wiederverwendbar oder recyclingfähig Zu den fünf Gewinnern der Sparte „Funktionaltät und Convenience“ zählen gigasept powerTrio, GelatoPack, LED 2.0, […]

Eurostat meldet: Recyclinganteil steigend, Deponierungen sinkend

2020 wurden in der EU 39,2 Prozent der Abfälle recycelt und 31,3 Prozent deponiert. Das ist die Schlagzeile der jetzt erschienenen Abfallbilanz der europäischen Statistikbehörde Eurostat, deren Daten im Folgenden vorgestellt werden. Im Jahr 2020 generierten Europas Wirtschaft und Privathaushalte rund 2.151 Millionen Tonnen an Abfällen. Damit wurde nach einem Spitzenwert von 2.338 Millionen Tonnen […]