EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Bundespreis Ecodesign 2022: Neue Impulse fürs Recycling
Herausragend gestaltet, umweltverträglich und zukunftsweisend – nach diesen Kriterien wurden die Einsender zum Bundespreis Ecodesign 2022 bewertet. Zu den 14 Gewinnern in verschiedenen Klassen zählten auch diesmal einige Innovationen, die zu spürbaren Auswirkungen auf den Recycling-Kreislauf führen werden. REX: Stapelstuhl mit Pfand Zu den Preisträgern in der Kategorie „Service“ gehört REX, ein stapelbarer Stuhl, hergestellt […]
Schrottmarkt kompakt: Die Stahlwerke halten sich mit der Nachfrage zurück
Im Verlauf des Berichtsmonats November gingen die Schrottpreise nach Informationen der IKB Deutsche Industriebank AG weitgehend seitwärts. Sie gaben um fünf Euro pro Tonne gegenüber dem Vormonatsniveau nach. Im europäischen Markt fielen bei allen Stahlaltschrotten – ausgenommen Stahlspänen – die Preise sogar um 15 Euro pro Tonne, wie die BDSV meldete. Die türkischen Verbraucher konnten […]
E-Schrott-Sammlung in Europa: Noch weit von 85 Prozent entfernt
Viele Schrottmengen bleiben unter dem Radar. Während öffentliche Angaben zu Elektro(nik)-Abfällen nicht immer zur Verfügung stehen, herrscht eine gute Datenlage zu offiziell gesammeltem und recyceltem Elektro-Schrott und durch Mitgliedstaaten dokumentiert, wenn diese über ihre Fortschritte hinsichtlich der Ziele der WEEE-Richtlinie berichten. Die Direktive verlangt von den Mitgliedstaaten eine Sammelquote von 85 Prozent alles anfallenden Elektro(nik)-Schrotts. […]
Materialdatenbank des VDI ZRE zu Sekundärrohstoffen erweitert
Immer knappere Ressourcen und unsichere Lieferketten machen Alternativen zu Primärrohstoffen zunehmend relevant. Die Suche nach Nebenprodukten und Sekundärrohstoffen erleichtert die Materialdatenbank des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE). Diese kostenlose Online-Datenbank ist auf insgesamt sechs Materialkategorien ausgeweitet worden. Es muss nicht immer aus erster Hand sein: Die Verwendung von Sekundärrohstoffen bzw. der Verkauf von nicht mehr […]
Forschung für hochwertiges Batterierecycling
Wie sich Batterien aus Elektrofahrzeugen effizienter wiederverwerten lassen, untersucht Merle Zorn am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster. Die Forscherin hat ein Labeling-System auf Grundlage eines QR-Codes entwickelt, welches unter anderem Informationen für eine automatisierte Demontage enthält. Eine Verordnung, die die Hersteller zu einer solchen Art von Informationslabel verpflichtet, ist derzeit in der EU-Kommission in Arbeit. […]
Kommunale Kläranlagen: Sehr gute Abbauleistungen auch unter Pandemie-Bedingungen
Die kommunalen Kläranlagen in Deutschland haben auch unter den erschwerten Bedingungen der Corona-Pandemie 2021 ihr hohes Leistungsniveau unter Beweis gestellt. Die Grenzwerte der EU-Kommunalabwasserrichtlinie für den chemischen Sauerstoffbedarf, Stickstoff und Phosphor wurden sicher eingehalten und großteils deutlich unterschritten. Dies belegt der 34. Leistungsnachweis kommunaler Kläranlagen der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA). Abbauwerte […]
Phosphor-Recycling aus Klärschlamm verbessern
Phosphor ist ein wichtiger Rohstoff, insbesondere als Dünger für die Landwirtschaft. Aber in Gewässern verschlechtert er die Wasserqualität. Seit den 1980er Jahren gehört darum die Phosphatfällung zu den Kernprozessen kommunaler Kläranlagen. Dabei wird Phosphor mit Salzen im Klärschlamm gebunden. Weil der Rohstoff aber auch zunehmend knapp wird, soll er dort zurückgewonnen werden. Das gelingt beispielsweise, […]
Markt für Klärschlammverwertung weiter unter Druck
Gefahr der Überkapazität und steigende Gestehungskosten. Auf dem Markt für die Verwertung von Klärschlamm lastet durch zahlreiche Bauprojekte ein steigender Druck. Aufgrund der Gefahr einer bevorstehenden Überkapazität am Markt entwickelt sich der Bau von neuen Klärschlamm-Monoverbrennungsanlangen immer mehr zu einem Wettrennen um die verbliebenen Mengen. Der Ukrainekrieg und die Energiekrise verschärfen die Situation weiterhin, weil […]
Kunststoffverpackungen: KI-gestützte Werkzeuge für Produktdesign und Recycling
Im Rahmen des „KI-Anwendungshubs Kunststoffverpackungen“ werden Methoden der Künstlichen Intelligenz dazu genutzt, die Nachhaltigkeit von Kunststoffverpackungen zu verbessern – entlang der gesamten Wertschöpfungskette: vom Design bis zum erneuten Eintreten in den Kreislauf. 51 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft arbeiten hier zusammen. Verpackungen bilden global betrachtet den mit Abstand größten Teil an Kunststoffabfällen. Trotz hoher […]
Schrottmarktbericht: Gedrosselte Produktion trifft auch schwaches Schrottangebot
Produktion und Schrottbedarf der deutschen Stahlwerke waren im Berichtsmonat Dezember gegenüber dem Vormonat nochmals reduziert, da einige Verbraucher ihre über den Jahreswechsel üblichen Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten in unterschiedlichem Ausmaß verlängert haben. Schon im November lag die Rohstahlproduktion nach Angaben der Wirtschaftsvereinigung Stahl mit 2,768 Mio. Tonnen um knapp 8 Prozent unter der Oktoberproduktion. Während die […]