EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
BIR
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Markt für Klärschlammverwertung weiter unter Druck
Gefahr der Überkapazität und steigende Gestehungskosten. Auf dem Markt für die Verwertung von Klärschlamm lastet durch zahlreiche Bauprojekte ein steigender Druck. Aufgrund der Gefahr einer bevorstehenden Überkapazität am Markt entwickelt sich der Bau von neuen Klärschlamm-Monoverbrennungsanlangen immer mehr zu einem Wettrennen um die verbliebenen Mengen. Der Ukrainekrieg und die Energiekrise verschärfen die Situation weiterhin, weil […]
Kunststoffverpackungen: KI-gestützte Werkzeuge für Produktdesign und Recycling
Im Rahmen des „KI-Anwendungshubs Kunststoffverpackungen“ werden Methoden der Künstlichen Intelligenz dazu genutzt, die Nachhaltigkeit von Kunststoffverpackungen zu verbessern – entlang der gesamten Wertschöpfungskette: vom Design bis zum erneuten Eintreten in den Kreislauf. 51 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft arbeiten hier zusammen. Verpackungen bilden global betrachtet den mit Abstand größten Teil an Kunststoffabfällen. Trotz hoher […]
Schrottmarktbericht: Gedrosselte Produktion trifft auch schwaches Schrottangebot
Produktion und Schrottbedarf der deutschen Stahlwerke waren im Berichtsmonat Dezember gegenüber dem Vormonat nochmals reduziert, da einige Verbraucher ihre über den Jahreswechsel üblichen Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten in unterschiedlichem Ausmaß verlängert haben. Schon im November lag die Rohstahlproduktion nach Angaben der Wirtschaftsvereinigung Stahl mit 2,768 Mio. Tonnen um knapp 8 Prozent unter der Oktoberproduktion. Während die […]
Schrottmarkt kompakt: Eine positive Stimmung mag nicht aufkommen
Am 19. Oktober berichtete die Wirtschaftsvereinigung Stahl, dass sich der Rückgang der Rohstahlproduktion in Deutschland – angesichts der hohen Energiepreise – auch im September fortgesetzt hat. Gegenüber dem Vorjahresmonat wurden 15,4 Prozent (rund eine halbe Million Tonnen) weniger Rohstahl erzeugt. Nach Informationen der BDSV war der Stahlschrotteingang im Oktober noch auf einem guten Niveau. Der […]
BIR: Steigende Energiekosten schicken Altpapierpreise in den Keller
Die Auswirkungen der hohen Energiepreise bestimmten die Sitzung der Fachsparte Papier während der Herbsttagung des Bureau of International Recycling (BIR) im Oktober. Fachsparten-Präsident Francisco Donoso (Dolaf Servicios Verdes S.L., Spanien) berichtete laut BIR, dass die Preise für Kaufhausware (OCC – Old Corrugated Containers) in den zurückliegenden Monaten um 80 bis 90 Prozent gefallen seien, angesichts […]
Zirkuläre Lösungen für die Stahlindustrie
Die Stahlindustrie ist für rund ein Viertel der globalen industriellen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Bislang sind die Umwelteinsparungen in der Branche vor allem auf das Stahlrecycling zurückzuführen. Konzepte der Kreislaufwirtschaft, die den Stoffstrom noch effizienter gestalten, könnten dies ändern, wie die Fallstudie „Mehr als Recycling – Potenziale der Kreislaufwirtschaft am Beispiel der metallverarbeitenden Industrie“ zeigt. Wiebke Hagedorn, […]
Upcycling von Polyolefinen durch Additive
Auf der K 2022 stellte die L. Brüggemann GmbH & Co. KG drei neue Additive zur verbesserten Stabilisierung von Kunststoff-Rezyklaten vor. Sie sorgen dafür, dass die Rezyklate auch ohne die Beimischung von Neuware sehr gute mechanische und Verarbeitungseigenschaften bieten, unterstrich das Familienunternehmen mit Stammsitz in Heilbronn. Diese Stabilisatoren des Typs „Brüggolen R“ würden für die […]
Recycling von Hightech-Metallen mittels chlorhaltiger Abfälle
Forschungsprojekt an OTH Amberg-Weiden gestartet. Ressourcenschonende und klimafreundliche Technologien für die bayerische Wirtschaft (weiter-)zu entwickeln und zur Anwendung zu führen ist das Ziel des Projektverbundes „ForCycle Technikum“. Neben dem effizienten Einsatz von Ressourcen spielt Recycling dabei eine wichtige Rolle. Dazu startet an der OTH Amberg-Weiden jetzt ein Forschungsprojekt, das auf die Rückgewinnung von Hightech-Metallen abzielt […]
Golfstaaten machen Fortschritte beim Reifenrecycling
Es tut sich was in der Golfregion in Sachen Altreifenbehandlung. Das zeigten die Präsentationen führender regionaler Recyclingunternehmen auf der BIR World Recycling Convention in Dubai. Nach Informationen des Reifen- und Gummiausschusses, der am 18. Oktober tagte, fallen in der Golfregion jährlich insgesamt 880.000 Tonnen Altreifen an. Spitzenreiter ist Saudi-Arabien mit 65 Prozent, gefolgt von den […]
Schrottmarktbericht: Wenig Bewegung
Die Schrotteinkaufspreise der deutschen Stahlwerke sind im Berichtsmonat November je nach Region, Abnehmer, Sorte, dem Zeitpunkt des Verkaufs und dem jeweiligen Lieferanten deutlich voneinander abgewichen. Es handelt sich hierbei um eine Entwicklung, die seit mehreren Monaten zu beobachten ist und vielleicht die neue Normalität werden könnte. Ein durch Stillstände oder reduzierte Produktion bedingter verminderter Schrottbedarf […]