Technik

Verbundwerkstoffe hocheffizient aufschließen

Dafür wurde der Querstromzerspaner TQZ entwickelt. THM recycling solutions präsentierte die moderne Maschine zum Recycling von Elektronikschrott, Kühlschränken, Metallen und vielen anderen Abfallstoffen auf der IFAT 2022 in München. Wie von THM auf der Messe zu erfahren war, wird die Baureihe TQZ aktuell besonders für das Recycling von Autokatalysatoren nachgefragt. Der Querstromzerspaner TQZ zerkleinert das […]

Pelletieranlage für Industrieruß

Die Pyrum Innovations AG, die als Pionierunternehmen mit ihrer Pyrolysetechnologie Altreifen recycelt, hat an ihrem Werksstandort in Dillingen/Saar den Testbetrieb einer neuen Pelletieranlage gestartet. Die Anlage ermöglicht die Verperlung des mittels des Pyrolyseprozesses gewonnenen Industrierußes (recovered Carbon Black, rCB) in Pellets, die die Transportfähigkeit erhöhen sowie die Weiterverarbeitung des Rohstoffs erleichtern. So ermöglicht der Pelletierer […]

Kunststoffrecycling: Enzymatische Depolymerisation von PET/PVDC-Barrierefolien

Die Unternehmen Solvay und Carbios haben nachgewiesen, dass sich PET-Mehrschichtfolien mit einer Beschichtung aus „Diofan“ PVDC-Hochbarrierepolymer zur restlosen enzymatischen Depolymerisation eignen. Die Ergebnisse zeigen, dass das PET dabei vollständig depolymerisiert wird, während das PVDC intakt bleibt. Carbios ist das erste Unternehmen, das ein enzymatisches Verfahren für ausgediente Kunststoffe und Fasern entwickelt hat. Die Kooperation unterstreicht […]

X-Tract – die nächste Generation

Die auf Röntgentransmissionstechnologie (XRT) beruhende Sortiermaschine von Tomra Recycling kombiniert innovative Synergien aus der Metall- und Diamantenrückgewinnung und setzt einmal mehr Maßstäbe in der sensorbasierten Aluminiumsortierung. Die X-Tract der nächsten Generation verfügt über die „Dual Processing Technology“, die die Sortierkapazität pro Förderbandmeter erhöht. Darüber hinaus scannt die Maschine Einzelobjekte wie Flächen, was Anlagenbetreibern ermöglicht, zwischen […]

Recycling von Kühlgeräten und Klimaanlagen: Umweltfreundliche Entsorgung schädlicher Kältemittel

Eine neuartige Absauganlage von Erdwich ermöglicht die effiziente, sichere und umweltfreundliche Entsorgung schädlicher Kältemittel und Verdichter-Öle in einem Prozessschritt. Ein geschlossenes Anlagendesign gewährleistet die Absaugung von Kältemitteln auch aus defekten Kühlkreisläufen. Ältere Kühlgeräte werden immer noch mit Kältemitteln wie etwa R12 betrieben, die sehr umwelt- und klimaschädliche Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW) enthalten. Damit diese nicht in die […]

Neue intelligente Löschautomatik GreCon IEM: Höhere Anlagenverfügbarkeit und noch mehr Sicherheit

Durch „GreCon IEM“ werden bestehende Funkenlöschanlagen von Fagus-GreCon noch „intelligenter und zuverlässiger“. Die in die Löschautomatik integrierte Sensorik verbessert die Betriebssicherheit der Anlagen durch integrierte Früherkennung von Verschleiß: Kleinste Leckagen werden automatisch erkannt und an die Zentrale gemeldet. Proaktiv wird der Anlagenbetreiber über den anstehenden Austausch von Verschleißteilen informiert und kann ihn systematisch planen. Nähern […]

Kunststoffabfälle: KI-basierte Prognose macht die intelligente Verwertung möglich

Das Forschungsprojekt PlastIQ von Start-up WeSort.AI und dem SKZ entwickelt ein System auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) zur Prognose von Menge, Qualität und Verfügbarkeit von Kunststoffabfällen in Unternehmen, um so ihre optimale Verwertung zu erreichen. Unternehmen würden oft nicht wissen, welche Parameter ihre Kunststoffabfälle haben und welche potenziellen Abnehmer und Verwertungsoptionen vorhanden sind, sagen die […]

Mehr als Kunststoffrecycling: Die Regeneration von Kohlenwasserstoffen als ein zentrales Element der Kreislaufwirtschaft

Kohlenwasserstoffe sind die Bausteine allen Lebens auf dieser Erde. Photosynthese und Zellatmung stellen hoch effiziente natürliche Prozesse dar, in denen wir den „Stoffwechsel“ täglich im wahrsten Sinne des Wortes „erleben“. Sie bilden einen Kreislauf, den es zu schützen gilt. Im Laufe der Erdgeschichte haben sich Kohlenwasserstoff-Reservoirs gebildet, die wir seit 150 Jahren als Energieträger und […]

UFH recycelt ab sofort auch Absorber-Kühlgeräte

Vor kurzem hat die UFH RE-cycling GmbH die Absorber-Kühlgeräte-Entsorgungsanlage im niederösterreichischen Kematen/Ybbs in Betrieb genommen. Mit der neuen Anlage ist das Unternehmen schon im Einschichtbetrieb in der Lage, seine Kapazität auf etwa 16.000 Altgeräte jährlich – etwa 320 Tonnen – hochzufahren. Im Unterschied zu normalen Kompressor-Kühlschränken, wie sie heute in jedem Haushalt zu finden sind, […]

Chemisches Recycling: Ergänzende Technologie oder energetischer Unsinn?

Die einen halten chemisches Recycling für machbar, andere für ineffektiv. Es ist daher angebracht, ernsthaft über energetische versus stoffliche Verwertung von Kunststoffen nachzudenken. Das 33. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum nahm sich dafür am 6. April Zeit. In rechtlicher Hinsicht kann chemisches Recycling die Anforderungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes an eine Aufbereitung erfüllen, sofern das Produkt als Grundstoff […]