Technik

Feueralarm bei Fahrzeugen mit Lithium-Ionen-Batterie

Was macht man mit verunfallten und beschädigten E-Fahrzeugen mit Li-Ionen-Batterie? Wie schützt man seine Firma gegen ein Feuer aus einem solchen Fahrzeug? Ob Pkw, Roller, Fahrräder oder Gabelstapler: Bei allen Fahrzeugen wird dieses Problem akut. Weltweit mehren sich die Meldungen über brennende E-Fahrzeuge. Autoverwerter und -werkstätten, Betreiber von Parkplätzen, Parkhäusern oder Wohnanlagen, Transporteure sowie Abschleppunternehmer […]

Lindner Feuer-Präventionssystem (FPS): Aktives Vorbeugen von Bränden durch beschädigte Akkus in der Ersatzbrennstoffproduktion

Eines der aktuellsten Probleme in der Aufbereitung von Abfällen zu Ersatzbrennstoffen (EBS) ist das hohe Brandrisiko, größtenteils bedingt durch die ständig steigende Anzahl an Lithiumbatterien im Restmüll. Werden diese beschädigt, kann eine chemische Reaktion in Gang gesetzt werden, welche zu enorm hohen Temperaturen führt. Dieser Umstand kann einerseits zu schweren Beschädigungen der Anlage und schlimmstenfalls […]

Feuer! Hier ist Schnelligkeit gefragt

Vom Funken zum Großbrand: Reaktive Substanzen und kleine Brandquellen können auf Recyclinghöfen schnell zur Katastrophe führen. Neben Rohstoffdiebstahl ist dies eines der häufigsten Probleme von Recyclingbetrieben. Auf Recyclinghöfen befinden sich auf großen Flächen viele unbeaufsichtigte Materialien: Werkstoffe, die leicht Feuer fangen oder die durch ansteigende Temperaturen große Brände entfachen können. Hier muss schnell reagiert werden: […]

Rockster R1000S: Einsatz im Zentrum von Tutzing

Das Projekt betrifft den Abriss des letzten Boehringer-Gebäudes in der Gemeinde am Starnberger See in Bayern. Seit dem Zweiten Weltkrieg hatte das Pharmaunternehmen diesen Teil von Tutzing in Bahnhofsnähe geprägt. Der Schweizer-Roche-Konzern führte den Betrieb noch ein paar Jahre fort, nachdem er Boehringer-Mannheim Anfang 1998 übernommen hatte. Vor 18 Jahren legte Roche das Werk still, […]

Wie viel Recycling steckt in einem T-Shirt?

Das Münsteraner Unternehmen Tailorlux entwickelt Nachweismethode für recycelte Kunststofffasern. Das Verwenden von recycelten Kunststofffasern aus Polyester (R-PET) zum Herstellen von Kleidung oder Schuhen könnte es Unternehmen ermöglichen, den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Aus diesem Grund könnte R-PET auch ein Marketing-Instrument werden, denn immer mehr Kunden wollen umweltbewusster einkaufen. Das Problem: „Das R-PET unterscheidet sich chemisch […]

Wissen, was läuft: Untha entwickelt intelligentes Assistenzsystem für seine Zerkleinerungsmaschinen

Mit „Untha Genius“ gibt der Hersteller seinen Kunden ein innovatives Tool an die Hand, mit dem sie den Betrieb ihres Shredders laufend überwachen können. Mithilfe zuverlässiger Sensortechnik verarbeitet das intelligente Assistenzsystem alle Daten in Echtzeit, informiert über Abweichungen und liefert somit eine rasche Entscheidungshilfe direkt auf Smartphone, Tablet oder PC. Wissen, was läuft, ist das […]

Automatisiertes Bunkermanagement in Abfallsortieranlagen

Die Sutco RecyclingTechnik GmbH geht einen weiteren Schritt, um die Sortier- und Aufbereitungsbetriebe zu entlasten. Im Rahmen eines Förderprojekts entwickelte der Anlagenbauer in einer Sortieranlage für Verpackungsabfälle die Grundlagen und Trainingsdaten für die Umstellung auf einen vollautomatischen Betrieb der Bunkerbewirtschaftung. Ziel des Projektes war eine Steigerung der Gesamteffizienz des Sortierprozesses bis zum letzten Verfahrensschritt: der […]

Minutenschnelle Qualitätsanalyse von Kunststoff-Flakes und -Mahlgütern

Analysesystem Flake Scan von Sesotec reduziert Kosten und Zeitaufwand. Für Hersteller und Verarbeiter von Kunststoff-Flakes und -Mahlgütern ist die Gewährleistung einer hohen Materialqualität ein entscheidender Faktor für einen profitablen Verkauf und Einsatz von Kunststoff-Rezyklat. Je nach späterer Verwendung des Rezyklats, aber auch zur Bewertung des Recycling-Sortierprozesses muss die Qualität von Materialchargen häufig mit aufwändigen manuellen, […]

Digitalisierbare „Mikro Müllinsel“ von Europlast

An öffentlichen Plätzen und Wegen ist man sehr oft mit überfüllten Müllbehältern konfrontiert. Die Europlast Kunststoffbehälterindustrie GmbH hat nun gemeinsam mit der Gemeinde Dellach im Drautal/Kärnten ein neues Konzept umgesetzt. Die sogenannte „Mikro Müllinsel“ besteht aus drei, an einem Pfahl montierten 50 Liter-Sammelbehältern und ermöglicht die getrennte Sammlung von unterschiedlichen Fraktionen, erkennbar durch die Deckelfarbe. […]

Startschuss für Recycling in Echtzeit

Durch den Aufbau eines „Demonstrators“ soll ein interagierendes Multisensor-/Kamerasystem neue Erkenntnisse über komplexe Materialverbunde liefern. Die Versuchsanlage am Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) wird mit 3,8 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und vom Freistaat Sachsen gefördert. Der von Dr. Richard Gloaguen und Dr. Axel Renno entwickelte Ansatz soll die ressourceneffiziente […]