Einträge von EU-R

PET to PET erweitert Geschäftsführung

Seit Juni 2022 ist Mag. (FH) Thomas Billes als neuer CFO Teil der Geschäftsführung von PET to PET Recycling Österreich GmbH. Der gebürtige Burgenländer (40) hat einen Fachhochschulabschluss in internationalen Wirtschaftsbeziehungen absolviert und ist bereits seit 2010 im Unternehmen tätig. Nach einer kurzen Einarbeitungszeit hat er die Aufgaben als Prokurist für die Bereiche Rechnungswesen, Einkauf […]

Volumenmessung von Schüttgut in Flachlagern zur permanenten Inventur

Mit dem Owl Eye-System lassen sich jegliche Schüttguthalden in Flachlagern digital und präzise als Volumen erfassen. Dabei werden Volumengenauigkeiten von plus/minus einem Prozent erreicht. Verwendet werden innovative LiDAR-Sensoren (Light Detection and Ranging). Diese 3D- Lasersensoren nehmen die Umgebung auf und erstellen eine Punktewolke der Umgebungskontur. Dies ist eine Form des dreidimensionalen Laserscannings. Über die bekannte […]

Schrottmarktbericht: Zerklüfteter Markt

Das Marktgeschehen im Berichtsmonat August war regional sehr unterschiedlich und beeinflusst vom Niedrigwasser der Wasserstraßen in Kontinentaleuropa. Es hat den Transport flussauf- und abwärts deutlich eingeschränkt hat und zum Teil zum Erliegen gebracht. Die beiden anderen Verkehrsträger Schiene und Straße funktionieren ebenfalls nicht reibungslos und waren als Alternative nur sehr eingeschränkt nutzbar. Der Schrottbedarf der […]

Lieferkettengesetz: Welche Verantwortung Unternehmen künftig haben

Ab 2023 soll das Lieferkettengesetz mehr Transparenz in die Supply Chain bringen. Betroffen sind davon Unternehmen mit mindestens 3.000 in Deutschland beschäftigten Arbeitnehmern und ausländische Unternehmen mit Zweigniederlassungen in der Bundesrepublik. Sie müssen dann nicht nur die Einhaltung der Menschenrechte im eigenen Haus (sog. eigener Geschäftsbereich) und bei ihren Zulieferern prüfen. Sie müssen auch dafür […]

Schrottmarktbericht: Geringe Nachfrage trifft auf geringes Angebot

Im Berichtsmonat Juli bestimmten die schwache Nachfrage der Werke, ein schwaches Angebot des Handels und eine Kaufwelle der türkischen Schrottverbraucher im Tiefseemarkt das Geschehen. Die Verkaufsgespräche zwischen den Marktteilnehmern begannen wegen der stark unterschiedlichen Preisvorstellungen zäh. Der parallel in Schwung kommenden türkischen Kaufwelle im Juli konnten sich die europäischen Verbraucher trotz einer ferienbedingt schwachen Nachfrage […]

Jahresrückblick Schrottmarkt 2021

Mit einer kräftigen Produktionssteigerung von 12,4 Prozent auf knapp 40,1 Millionen Tonnen Rohstahl schlossen die deutschen Stahlwerke das Jahr 2021 auf einem erfreulich hohen Produktionsniveau ab. Die Elektrostahlwerke erzeugten mit 12,1 Millionen Tonnen knapp fünf Prozent mehr als 2020, während die integrierten Hüttenwerke ihre Produktion sogar um 16 Prozent steigern konnten. Zwar ließen sich mit […]

Getecha: Aus der Extrusion in die Zerkleinerungsstation

Horizontal-Schneidmühle dient als Prozessstufe zur Herstellung von Leichtbau-Granulaten. Hochfeste Hartschaum-Werkstoffe sind eine wichtige materialtechnische Komponente zur Realisierung moderner Leichtbau-Konstruktionen für Flugzeugbau, Automobilindustrie und Medizintechnik. Ihre Herstellung beruht unter anderem auf der Verarbeitung hochwertiger Kunststoffgranulate aus extrudierten Copolymerisat-Halbzeugen. Der Einsatz einer maßgeschneiderten Zerkleinerungslösung des deutschen Anlagenbauers Getecha stellt bei deren Erzeugung eine zentrale Prozessstufe dar. Die […]

Schrottmarktbericht: Fe-Schrottpreise auf dem Rückzug

Deutliche Preissenkungen für alle Schrottsorten prägten den Schrottmarkt im Berichtsmonat Mai. Im Durchschnitt reduzierten die deutschen Verbraucher im Mai ihre Einkaufspreise für Neuschrotte um €30 bis €50 pro Tonne und für Altschrotte um €60 bis €80 pro Tonne. Da insbesondere die türkischen Verbraucher entgegen den Erwartungen von April bis zum Redaktionsschluss für eine ungewöhnlich lange […]

Ein erforderliches Instrument: Digitale Produkt- und Materialpässe

Wie die Umsetzung gelingen kann. Produkt- und Materialpässe nützen der Kreislaufwirtschaft nur, wenn sie tatsächlich robust mit Produkten und Materialien verknüpft sind verdeutlichen Georg Dost (Polysecure GmbH), Dr. Beate Kummer (Kummer:Umweltkommunikation GmbH), Dr. Maziar Matloubi, Jochen Moesslein und Amy Treick (alle Polysecure). Der European Green Deal [1], die Initiative für nachhaltige Produkte [2] und die […]

TOMRA Recycling: Überwindung des Engpasses bei Kunststoff­rezyklaten

Markeninhaber und Verpackungshersteller in der Kunststoffindustrie stehen vor großen Engpässen bei der Verfügbarkeit von Rezyklaten. Um diese Herausforderung zu meistern und die ehrgeizigen Recyclingziele zu erreichen, setzen Recycler und Materialsortieranlagen (MRFs) fortschrittliche Technologien ein, um recycelte Materialien für hochwertige Kunststoffanwendungen zu produzieren und ihre Geschäftsmöglichkeiten zu erweitern. Da der Gesetzgeber die Reduzierung von Kunststoffabfällen immer […]