Europa aktuell

Griechenland revidiert Recyclingziele

Die bis 2024 angestrebte und im nationalen Abfallwirtschaftsplan festgelegte Recyclingquote für Siedlungsabfälle soll von 50 auf 30 Prozent gesenkt werden. Dabei verabschiedete das griechische Parlament Anfang Mai 2020 ein neues Umweltgesetz, das eigentlich das Gegenteil bewirken will. So soll das Recycling von Kunststoffverpackungen, Glas und Bauabfällen vorangebracht werden. Wie erklärt sich dieser Widerspruch? Das ist […]

Erhebliche Rechtsunsicherheit: Wie mit Asbest in Gipsabfällen umgehen?

Die Branche erachtet im Zusammenhang mit der Ersatzbaustoff- und Mantelverordnung die Festlegung eines bundesweit einheitlichen Asbestgrenzwertes als dringend erforderlich. Denn bei der Aufbereitung von Baustoffen aus Abbruch und Rückbau älterer Gebäude ist eine Querkontamination von Asbest nicht sicher auszuschließen. Nach Erkenntnislage spielt das Asbestproblem beim Recycling von Gips aus Altgebäuden – bis zum 31.Oktober 1993 […]

Gemeinsam für besseres Recycling bei mineralischen Abfällen

Am 1. Juli ist der Startschuss für eine engere Kooperation dreier Wirtschaftsverbände in Berlin gefallen. Dazu haben die Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe e. V. (BRB), die Interessengemeinschaft der Aufbereiter und Verwerter von Müllverbrennungsschlacken (IGAM) und der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. eine intensive Zusammenarbeit vereinbart und einen Kooperationsvertrag geschlossen. Das Ziel der […]

3-Punkte-Plan: Vergleichbare Wettbewerbsbedingungen für Rezyklate

Mit einem 3-Punkte-Plan hat sich der bvse-Fachverband Kunststoffrecycling an das Bundesumweltministerium und die Mitglieder des Bundestagsausschusses gewandt, um dem umweltschadenden Verdrängungswettbewerb von Kunststoffneuware gegenüber CO2-einsparenden Rezyklaten zu stoppen und faire Rahmenbedingungen für Recyclingprodukte zu schaffen. „Kunststoffneuware für Verpackungen hat sich in den letzten fünf Jahren um 30 Prozent verbilligt. Dieser Trend hat sich seit Ausbruch […]

Baustoffrecycling fängt bei der Planung an

Nur ein Drittel der gesamten Abfälle aus Bau- und Abbruchtätigkeiten geht ins Recycling, meldet der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung. Eine ernüchternde Bilanz, die zeigt, wie weit Deutschland noch von einer wirklichen Kreislaufwirtschaft entfernt ist. Mineralikabfälle machen in Deutschland mit 220,3 Millionen Tonnen immerhin mehr als die Hälfte des Gesamtabfallaufkommens von 412,2 Millionen Tonnen aus. Wenn […]

Abfallpolitik nach dem Brexit: Das Vereinigte Königreich kocht sein eigenes Süppchen

Am 31. Dezember 2020 endet die im Austrittsabkommen geregelte Übergangsphase, in der die langfristigen Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der Europäischen Union neu ausgehandelt werden sollen. Neben vielem, was noch der Klärung bedarf, stellt sich auch die Frage, inwieweit die Briten in der Umweltpolitik vom Kontinent abrücken wollen. Wie geht es weiter mit der […]

Batteriegesetz-Novelle: Auf einen konstruktiven Diskussionsprozess wurde verzichtet

Die von Verbänden vorgebrachten Kritikpunkte am BMU-Referentenentwurf sind auch im aktuell vorliegenden Regierungsentwurf nahezu unberücksichtigt geblieben. Nach Ansicht der Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS) enthält der Gesetzentwurf einen gravierenden Regelungskonflikt, der die bisherigen Wettbewerbsverzerrungen weiter verschärfen könnte. „Wir bedauern sehr, dass das Bundesumweltministerium auf einen kon­­­struktiven Diskussionsprozess mit den betroffenen Akteuren verzichtet hat“, urteilte Stiftungsvorstand […]

Hohe Recyclingquoten erfordern gute Wertstoffe

Der Beirat der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR) hat eine Empfehlung veröffentlicht, wie bei einer Wertstoffsammlung mit der Tonne die Sammelqualität an Ort und Stelle deutlich verbessert werden soll. Bundesweit lassen sich in der Praxis der Erfassung von Leichtstoffverpackungen teils erhebliche Fehlbefüllungen mit gemischten Siedlungsabfällen feststellen. Unter Umständen führt diese Fehlbefüllung dazu, dass der gesamte Inhalt […]

DB Cargo will Marktanteile zurückgewinnen

Die DB Cargo plant einen Strategiewechsel. Während in der Vergangenheit die Kosteneffizienz im Vordergrund stand, soll jetzt investiert werden. DB-Vorständin Sigrid Nikutta kündigte an, dass die DB Cargo gerade im Geschäft mit Einzelwagen wachsen wolle, auf die insbesondere mittelständische Firmen angewiesen sind, die über kein so großes Mengenaufkommen verfügen, um ganze Züge bestücken zu können. […]

ElektroG-Novelle: Verbände wenden sich mit Vorschlägen an das BMU

Gemeinsam mit fünf weiteren Verbänden hat der bvse dem Bundesumweltministerium (BMU) einen Maßnahmenkatalog zur Novelle des Elektrogesetzes vorgestellt. Ein Mix unterschiedlicher Instrumente soll die zukünftige Sammlung und Verwertung von Elektroaltgeräten verbessern und die Sammelquote erhöhen. „Die im ElektroG3 dringend erforderlichen Anpassungen setzen an bei der EAG-Erfassung über Mitteilungspflichten und Quotenermittlungen bis hin zu Maßnahmen im […]