U-Tech stellt neues Kollisionswarnsystem vor

In Verbindung mit den Personenschutzsystemen des Anbieters sind Industriebetriebe nun in der Lage, ihre Mitarbeiter im gesamten Bereich von Halle und Hof konsequent vor Unfällen zu schützen. „Unfälle mit schwer oder sogar tödlich verletzten Personen konsequent zu vermeiden, bleibt eine zentrale Herausforderung für Industrieunternehmen. Mit unserem neu entwickelten Kollisionswarnsystem U-Tech Zone sind Betriebe in der […]

Baustoffrecycling: Europäischer Innovationspreis ausgelobt

Der EQAR Recycling Award 2020 wird in drei Preiskategorien verliehen. Stichtag für die Bewerbung ist der 30. Oktober 2020. Der Bausektor ist der größte Ressourcenverbraucher und Abfallproduzent in Europa. Die Europäische Kommission hat Mitte März einen neuen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft mit ehrgeizigen Zielen vorgelegt. Für das Bauwesen und Gebäude ist eine umfassende Strategie für […]

Tomra-Lösung trennt Magnesium von Aluminium in Produkten wie Zorba und Twitch

Bisher war eine zweistufige Schwimm-Sink-Sortierung die einzige Möglichkeit, die NE-Metallfraktionen des Wirbelstromscheiders von Verunreinigungen wie Magnesium zu trennen. Tomra Sorting Recycling hat seine X-Tract-Einheiten für die Sortierung von Magnesium weiterentwickelt. Eine „bahnbrechende Lösung“ auf Röntgenbasis wird geboten, die Magnesium von Aluminium in Produkten wie Zorba und Twitch trennen kann. Den Angaben nach konnten in Anwendungstests […]

Willibald Recyclingtechnik stellt neueste mobile Schredder-Generation vor

Die J. Willibald GmbH hat das Erfolgsmodell EP 5500 Shark mit wahlweise fünf bedarfsoptimierten Rotorvarianten konsequent weiterentwickelt. Die Anwender erwartet künftig in der mobilen Zerkleinerungstechnik ein flexibel auf die jeweiligen Kundenanforderungen abgestimmtes Maschinenprogramm. In der Version 1 zerkleinert ein Rotor mit 48 filigranen Schlegeln in Kombination mit kammartigen Gegenschneiden. Dies sorgt für feinste Materialergebnisse. Die […]

Flexibilität neu gedacht: Der Einwalzenzerkleinerer Methor

Mit dem Methor präsentiert Doppstadt erstmalig einen Slow Speed-Shredder, der speziell für die Verarbeitung kleiner Volumenströme entwickelt wurde. Ziel des von Grund auf neu gedachten Anlagenkonzepts: Die Vorzüge der High-Performance-Technik des Maschinen- und Anlagenherstellers sollen erstmalig auch Kunden zur Verfügung stehen, die geringe Mengen, häufig wechselndes Material oder Sonderchargen zerkleinern. Herausgekommen ist der wahrscheinlich variabelste […]

Projekt „BReCycle“ entwickelt effizientes Recycling von Brennstoffzellen

Spätestens 2030 wird eine größere Menge von insbesondere Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen (PEMFC) in wasserstoffbetriebenen Automobilen das Lebensende erreicht haben. Der hohe Anteil an wertvollen Technologiemetallen erfordert einen maßgeschneiderten Recyclingprozess, der zurzeit industriell nicht verfügbar ist. Dieser Herausforderung stellt sich nun ein Konsortium unter Leitung der Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS im „BReCycle“-Projekt. Hochwertige Materialfraktionen rückgewinnen Die […]

Schrottmarktbericht: Verworren

Der Schrottbedarf im Berichtsmonat Mai war je nach Verbraucher sehr unterschiedlich. Während die Stahlwerke im Osten Deutschlands wegen ihrer guten Auslastung Schrott suchten und ihre Einkaufspreise je nach Verbraucher und Sorte um 7,50 bis 10 Euro pro Tonne erhöhten, war die Zukaufmenge im Norden schwach. Im Nordwesten konnte der Handel in einem kurzen Zeitfenster im […]

E-Schrott-Recycling: Einbruch der Altgeräte-Erfassungsmengen

Die Corona-Pandemie trifft die kleinen und mittleren E-Schrott-Recycler besonders hart. In einer Umfrage des bvse geben die im Verband organisierten Unternehmen der Branche an, dass sie aktuell im Mittel 56 Prozent weniger Altgeräte im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres erfassen konnten. Durch die eingeschränkten Tätigkeiten in Industrie und Gewerbe sind die dort sonst erfassten […]

EBS-Mitverbrennung im Zementwerk: Mehr als nur thermische Verwertung

Zu den wesentlichen Abnehmern von Ersatzbrennstoffen gehört neben Kraftwerken die Zementindustrie. Die österreichische Zementindustrie deckt 80 Prozent ihres thermischen Energiebedarfs mit qualitätsgesicherten EBS und anderen aus Abfällen gewonnenen Brennstoffen. Doch fällt auch die stoffliche Substitutionsrate dieser Materialien zunehmend ins Gewicht, fand eine österreichische Forschergruppe heraus. Neben im wesentlichen Braunkohlestaub, Steinkohle und Petrolkoks kommen Premium-EBS für […]

Zukunft der Klärschlamm­entsorgung in vielen Punkten offen

Der aktuelle Entsorgungsengpass und die Pflicht zum Phosphor­recycling haben zu einem Planungsboom für Monoverbrennungsanlagen von Klärschlamm geführt. Damit ist zukünftig die bundesweit ausreichend flächendeckende Entsorgung von Klärschlämmen aber noch keineswegs gesichert. Der Entsorgungsengpass für Klärschlamm hat sich in den letzten Jahren zugespitzt; Experten sprechen inzwischen gar von einem „eklatanten Entsorgungsnotstand“. Der durchschnittliche Vergabepreis für die […]

Recycling Technologies errichtet Standort in den Niederlanden

Die britische Recycling Technologies Ltd und der niederländische Brightlands Chemelot Campus, ein Zentrum für Innovation, Forschung und technologisches Wachstum, haben am 22. April eine Vereinbarung über die Installation der ersten europäischen Kunststoff-Chemikalien-Recyclinganlage auf dem Campusgelände in den Niederlanden getroffen. Recycling Technologies, ein spezialisierter Anbieter von Kunststoff-Recyclingtechnologien, hat ein Verfahren entwickelt, mit der Kunststoffabfälle zu einem […]