Baustoffrecycling fängt bei der Planung an

Nur ein Drittel der gesamten Abfälle aus Bau- und Abbruchtätigkeiten geht ins Recycling, meldet der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung. Eine ernüchternde Bilanz, die zeigt, wie weit Deutschland noch von einer wirklichen Kreislaufwirtschaft entfernt ist. Mineralikabfälle machen in Deutschland mit 220,3 Millionen Tonnen immerhin mehr als die Hälfte des Gesamtabfallaufkommens von 412,2 Millionen Tonnen aus. Wenn […]

Abfallpolitik nach dem Brexit: Das Vereinigte Königreich kocht sein eigenes Süppchen

Am 31. Dezember 2020 endet die im Austrittsabkommen geregelte Übergangsphase, in der die langfristigen Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der Europäischen Union neu ausgehandelt werden sollen. Neben vielem, was noch der Klärung bedarf, stellt sich auch die Frage, inwieweit die Briten in der Umweltpolitik vom Kontinent abrücken wollen. Wie geht es weiter mit der […]

Batteriegesetz-Novelle: Auf einen konstruktiven Diskussionsprozess wurde verzichtet

Die von Verbänden vorgebrachten Kritikpunkte am BMU-Referentenentwurf sind auch im aktuell vorliegenden Regierungsentwurf nahezu unberücksichtigt geblieben. Nach Ansicht der Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS) enthält der Gesetzentwurf einen gravierenden Regelungskonflikt, der die bisherigen Wettbewerbsverzerrungen weiter verschärfen könnte. „Wir bedauern sehr, dass das Bundesumweltministerium auf einen kon­­­struktiven Diskussionsprozess mit den betroffenen Akteuren verzichtet hat“, urteilte Stiftungsvorstand […]

Hohe Recyclingquoten erfordern gute Wertstoffe

Der Beirat der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR) hat eine Empfehlung veröffentlicht, wie bei einer Wertstoffsammlung mit der Tonne die Sammelqualität an Ort und Stelle deutlich verbessert werden soll. Bundesweit lassen sich in der Praxis der Erfassung von Leichtstoffverpackungen teils erhebliche Fehlbefüllungen mit gemischten Siedlungsabfällen feststellen. Unter Umständen führt diese Fehlbefüllung dazu, dass der gesamte Inhalt […]

DB Cargo will Marktanteile zurückgewinnen

Die DB Cargo plant einen Strategiewechsel. Während in der Vergangenheit die Kosteneffizienz im Vordergrund stand, soll jetzt investiert werden. DB-Vorständin Sigrid Nikutta kündigte an, dass die DB Cargo gerade im Geschäft mit Einzelwagen wachsen wolle, auf die insbesondere mittelständische Firmen angewiesen sind, die über kein so großes Mengenaufkommen verfügen, um ganze Züge bestücken zu können. […]

Neuer Sachverständigenrat für Umweltfragen

Für die Amtsperiode 1. Juli 2020 bis 30. Juni 2024 wurden vier Universitätsprofessorinnen und -professoren aus unterschiedlichen Disziplinen neu berufen. Christina Dornack (TU Dresden) für den Bereich Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Wolfgang Köck (Universität Leipzig) für den Bereich Umwelt- und Planungsrecht, Josef Settele (Universität Halle-Wittenberg) für den Bereich Naturschutz/Ökologie/Biodiversität/Landnutzung und Annette Elisabeth Töller (FernUniversität Hagen) für […]

Starke Frau an der Spitze der Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Die niederösterreichische Unternehmerin Gabriele Jüly ist neue Präsidentin des VOEB. Sie folgt Hans Roth nach, der das Amt sechs Jahre lang innehatte. Als VOEB-Präsidentin vertritt Jüly über 250 Mitgliedsunternehmen der privaten Abfall- und Ressourcenwirtschaft in Österreich. Diese entsorgt rund zwei Drittel des gesamten in Österreich anfallenden Abfalls in 1.100 High-Tech-Anlagen und erwirtschaftet Umsätze in der […]

Zweiwellenzerkleinerer Impaktor 250 EVO: Arjes liefert 500. Maschine aus

Auch in Zeiten der Krise gibt es für Geschäftsführer Thomas Hayn und Außendienstmitarbeiter Chris Erbe Grund zur Freude. Der Impaktor 250 EVO ist und bleibt für die Firma Arjes ein wahrer Erfolgsgarant. Bereits 500 Exemplare des kompakten Zweiwellenzerkleinerers konnten verkauft werden. Zu diesem Anlass wurde der Unternehmer Falk Wedekind als Käufer herzlich bei der Abholung […]

Ragg vertraut beim Wertstoff-Recycling auf UNTHA

Die Ragg GmbH ist Spezialist für die Wiederaufbereitung von Wertstoffen und betreibt vier Standorte in ganz Tirol. Am Hauptsitz in Hall in Tirol sorgt seit 2019 eine XR3000C mobil-e von UNTHA für die reibungslose und effiziente Aufbereitung von Altholz. Am neuen Standort der Firma Ragg in Innsbruck kommt der Zerkleinerer des Premiumherstellers aus Kuchl bei […]

Coperion liefert innovative Closed Loop-Lösung: Visionäres Mehrschichtfolien-Recycling vermeidet Produktionsabfälle

Die Coperion GmbH setzt ein Closed Loop-Konzept zur Produktion von flexiblen Mehrschichtfolien um. Deren Recycling stellte bislang eine Herausforderung dar, da sie sich nur sehr schwierig und nicht ohne Rückstände wiederverwerten lassen. Das Unternehmen hat nun eine Lösung für den Closed Loop-Ansatz entwickelt, bei dem Mehrschichtfolien-Produktionsabfälle zu 100 Prozent wiederaufbereitet und in einem geschlossenen Kreislauf […]

Folienrecycling: Siegwerk und APK AG ermöglichen Entfärbung

Siegwerk, einer der führenden Anbieter von Druckfarben für Verpackungsanwendungen und Etiketten, und die APK AG, ein Spezialist für die Produktion hochwertiger Kunststoffgranulate aus Kunststoffabfällen, haben gemeinsame Entfärbungsversuche von doppelt bedruckten LDPE-Folien erfolgreich abgeschlossen. Im Frühjahr 2020 hat die Forschungs- und Entwicklungsabteilung der APK eine Reihe von LDPE-Folienmustern getestet, die mit Druckfarben von Siegwerk in den […]