Gute Vorsätze? Ja, aber lieber doch nicht!

Laut einer Studie verfehlt die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland ihre eigenen Vorgaben für Nachhaltigkeit beim Thema Elek­troschrott und Cyber-Müll. So werden ausgediente Geräte zu 76 Prozent keinem sachgerechten Recycling oder keiner Wiederverwendung zugeführt. Den globalen Problemen wie Plastikmüll und Rohstoffknappheit schenken nur wenige Unternehmen Aufmerksamkeit. Die Untersuchung „Poor Sustainability Practices – Enterprises are overlooking […]

Hosokawa Alpine hat ein neues Logistikzentrum in Augsburg

Die Bauarbeiten auf dem Gelände des Augsburger Güterverkehrszentrums hatten im Mai 2019 begonnen und wurden nach knapp zwölf Monaten planmäßig Ende Mai 2020 abgeschlossen. Das neue Logistikzentrum nahm Anfang Juni den Betrieb auf und verfügt über eine Lagerkapazität von rund 8.000 Quadratmetern, die in einem zweiten Bauschritt um zusätzliche 5.000 Quadratmeter erweitert werden kann. Durch […]

Nehlsen übernimmt Interseroh Evert Heeren

Am 1. Juni 2020 übernahm die Nehlsen AG die Interseroh Evert Heeren GmbH mit den Standorten Leer und Emden sowie deren bisherige Tochterfirma Alba Metaal Recycling Nederland B.V. mit Sitz in Groningen von der Alba Group. Sämtliche Geschäfte rund um die Metallaufbereitung werden künftig von der neu gegründeten Nehlsen E. Heeren GmbH sowie deren 100-prozentiger […]

Scholz Gruppe baut Geschäft in China aus

Das Unternehmen wird zusammen mit dem Aluminiumhersteller Weiqiao Pioneering Group Co. Ltd in der Stadt Binzhou (Provinz Shandong) einen Recycling-Industriepark errichten und betreiben. Das sieht ein am 9. Juni 2020 geschlossenes Memorandum of Understanding vor. Der Recycling-Industriepark soll in erster Linie den Bedarf von mehr als 200.000 Tonnen Aluminiumschrott für Hongqiao, eine Tochtergesellschaft von Weiqiao, […]

Drastisch veränderte Marktbedingungen

Das Bureau of International Recycling (BIR) veranstaltete im Juni ein „eForum“ mit Webinaren als Ersatz für die Tagung, die im Mai in Istanbul stattfinden sollte, aber durch die weltweite Covid-19 Pandemie – wie zahlreiche andere Branchenveranstaltungen auch – verhindert wurde. Auf diese Weise konnten sich die Mitglieder des Weltrecyclingverbands über die neuesten Entwicklungen in ihrer […]

Abbruch des Kohlekraftwerks Lünen hat begonnen

Rund 80 Jahre nach Inbetriebnahme hat die Unternehmensgruppe Hagedorn am 2. Juni 2020 offiziell mit dem Rückbau des ehemaligen Steag Steinkohlekraftwerks in Lünen begonnen. Der Gütersloher Revitalisierungsspezialist hat die 37,2 Hektar große Fläche im Dezember 2019 übernommen und wird sie in den kommenden Jahren baureif entwickeln. Bis 2024 sollen auf dem Gelände an der Moltkestraße […]

Entsorgung von pechhaltigem Straßenaufbruch in Deutschland: Nachhaltig geht anders

Während in den Niederlanden jährlich 650.000 Tonnen teerhaltiger Straßenaufbruch nachhaltig für die Wiederverwendung gereinigt wird, fehlen in Deutschland für die Entsorgung dieses Materials ein ganzheitliches Konzept und die erforderliche Infrastruktur. Warum das so ist, erklärte Ministerialrat a.D. Heinz-Ulrich Bertram auf der Web-Konferenz „Mineralische Nebenprodukte und Abfälle“ am 19. Mai 2020. „Wir haben ein Problem, für […]

CO2-Vermeidung: Deponiebetreiber unter Zeitdruck

Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung sieht eine nationale Minderung des CO2-Ausstoßes um 80 bis 95 Prozent gegenüber 1990 vor. Bis 2030 soll die Abfallwirtschaft mit fünf Prozent ihren Beitrag dazu leisten. Was dafür zu tun ist, erklärte InwesD-Vorsitzender Hartmut Haeming auf der Web-Konferenz „Mineralische Nebenprodukte und Abfälle“ am 18. Mai 2020. Zunächst einmal umfasst der […]

Mehr herausholen aus Metallspänen und Schleifschlämmen

Das Projekt Kompass an der Universität Duisburg-Essen untersuchte Entölungsverfahren für Metallspäne und Schleifschlämme, die mit Kühlschmierstoffen belastet sind. Durch einen entsprechenden Prozess, der auf eine effizientere metallurgische Wiederverwertung zielt, könnte unter Umständen die Einstufung von Schlämmen als gefährlicher Abfall entfallen. Dem Verbundvorhaben „Kontinuierliche Öl- und Metallrückgewinnungs-Prozessanlage für Schlämme und Späne“, kurz „Kompass“, liegt die Erkenntnis […]

Nach dem Prinzip der Kristallisation: Künstliche Erzminerale aus metallurgischen Schlacken

Im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Schwerpunkprogramm „Engineered Artificial Minerals“ arbeiten zukünftig Wissenschaftler an einer neuen Lösung zur Aufbereitung und Wiederverwendung von Abfall- und Recyclingprodukten der Metallurgie durch künstliche Erzminerale. Zur Umsetzung der innovativen Idee blickte das interdisziplinäre Team zunächst weit in die Erdgeschichte zurück: „Wir wollen uns ein Beispiel an der Genese von […]

Auch mit Nebenprodukten lässt sich CO2 vermeiden

Klimaentlastung ist eine Aufgabe, der sich auch die Abfallwirtschaft zunehmend stellen muss. Inwieweit CO2-Vermeidung bei der Behandlung metallurgischer Sekundärrohstoffe bereits thematisiert wird, machte die erstmalige Web-Konferenz „Mineralische Nebenprodukte und Abfälle“ am 18. und 19. Mai 2020 deutlich. Laut einer Datenabfrage unter 40 deutschen Schlackenaufbereitungsanlagen erreichte die Verbrennung in Müllverbrennungsanlagen und EBS-Kraftwerken mit Rostfeuerung im Jahr […]