EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Schrottmarktbericht Dezember 2024: Hoffnung auf einen Gamechanger im neuen Jahr
Die Lage der deutschen Industrie bleibt alarmierend. Durch hohe Arbeitskosten und umfangreiche Bürokratieaufwendungen können Industrieunternehmen immer weniger mit den Preisen ausländischer Konkurrenz mithalten. Erzeugerpreise sind für gewerbliche Produkte seit 2020 um 40 Prozent gestiegen, deutsche Exportpreise im gleichen Zeitraum um etwa 20 Prozent. Vier von zehn Unternehmen wollen 2025 weniger investieren. Die Ausfälle der Bruttoanlageninvestitionen […]
Lithium-Ionen-Batterierecycling: URT nimmt siebte Industrieanlage in Betrieb
Der deutsche Recyclinganlagenbauer URT Umwelt- und Recyclingtechnik GmbH hat im August 2024 seine siebte industrielle Anlage für Lithium-Ionen-Batterierecycling in Betrieb genommen. URT hat damit eine Turn Key-Anlage für die thermomechanische Aufarbeitung von Lithium-Ionen-Batterien aus der Hochvolttechnologie an den Kunden ERLOS Produktion und Montagen GmbH in Zwickau, Deutschland geliefert. Rückgewinnung von über 98 Prozent Schwarzmasse Die […]
Mercedes-Benz vervollständigt eigenen Batteriekreislauf
Am 21. Oktober 2024 hat Mercedes-Benz am Standort Kuppenheim eine Batterie-Recyclinganlage eingeweiht, die auf einem integrierten mechanisch-hydrometallurgischen Verfahren basiert. Als Kooperationspartner ist Primobius für Engineering, Lieferung und Montage der zweistufigen Anlage verantwortlich. Die integrierte Lösung, die Primobius – ein Joint-Venture zwischen Neometals Ltd (Australien) und der SMS group GmbH (Deutschland) – für Mercedes-Benz entwickelt hat, […]
Redwave und Tomra schließen strategische Vereinbarung
Die beiden Unternehmen bieten ihre Technologien nun gemeinsam an. Kunden und Interessenten können die Sortiersysteme auf Basis von XRF (Röntgenfluoreszenz) und XRT (Röntgentransmission) aus einer Hand beziehen. Redwave, ein Kompetenzzentrum von BT-Systems GmbH, und Tomra Recycling reagieren damit auf die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen und effizienten Lösungen für die Zorba-Sortierung, die eine hochwertige Aufbereitung von […]
Die neue Intarema 2325 setzt Benchmark im Kunststoffrecycling
Erema baut Polyolefin-Anlage mit über vier Tonnen Durchsatz. Mit der neuen „Intarema 2325“ erweitert der österreichische Hersteller von Kunststoffrecyclinganlagen seine Post-Consumer-Baureihe und dringt damit in neue Recyclingdimensionen vor. Die Intarema 2325 T-VEplus RegrindPro mit Laserfilter stellt die größte jemals gebaute Anlage für das Recycling von Polyolefin-Mahlgut dar. Mit dem zunehmenden Bedarf an recycelten Kunststoffen steigt […]
Neue Evolutionsstufe für Recycling-Flaggschiff Steinert KSS
Steinert startet das schrittweise Update seiner KSS-Sortiersysteme in die EVO 6.0-Generation mit modernen Features für Erkennung und Wartung. Seit Jahren ist das Multisensor-Sortiersystem Steinert KSS weltweit im Einsatz. Unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus Millionen Betriebsstunden präsentiert der Hersteller jetzt die neue EVO 6.0-Generation. Zwei Modelle machen den Anfang für das Update, das sukzessive über die […]
Gefahrstoffentsorgung: Roboter machen das
Mit KI-basierter Robotik Menschen bei Arbeiten in verseuchter Umgebung oder beim Hantieren mit Gefahrgütern entlasten und schützen: Daran arbeitet das Kompetenzzentrum „Roboter für die Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen“, kurz Robdekon. Die Roboter können für vielfältige Aufgaben eingesetzt werden: zum Rückbau kerntechnischer Anlagen, zur Sanierung von Deponie-Altlasten oder Gefahrstoffbergung. Robdekon wird vom Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik […]
Kunststoffrecycling: Welche Technologien als Schlüssel fungieren
Coperion und Herbold Meckesheim veranstalteten zweitägige Recycling-Fachkonferenz. Über 180 Teilnehmer aus rund 25 Nationen folgten am 6. und 7. November 2024 der Einladung von Coperion und Herbold Meckesheim zu den Recycling Days² in das neu eröffnete Recycling Innovation Center in Weingarten. Unter dem Motto „Experience a new dimension of plastics recycling” lernten die Besucher während […]
Biobasierte Duroplaste
Das SKZ – Kunststoff-Zentrum in Würzburg entwickelt im Projekt „BioDurInject“ gemeinsam mit Partnern aus der Industrie rieselfähige Duroplast-Formmassen auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Dies gilt für das Matrixmaterial, die Füllstoffe und auch die Fasern. Die neuen Formmassen sollen der Herstellung technischer Formteile im Spritzgießverfahren dienen. Produzierte Formteile sollen ein Eigenschaftsniveau erreichen, das den konventionellen Formteilen entspricht. […]
Batterierecycling-Forschung an onlinefähiger Schredderanlage
Ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg untersucht an einer neuen Anlage, die digitale Prozesse ermöglicht, wie Batteriezellen so zerkleinert werden können, dass möglichst viele der enthaltenen Rohstoffe effizient wiedergewonnen werden. Dabei fangen die Forschenden auch leicht flüchtige Stoffe ein, die bisher verloren gingen. Sensoren und Kameras zeichnen die Prozesse auf und senden die Informationen künftig […]