EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Kunststoffrecycling: „Der Markt hat große Probleme“
Die schwache Nachfrage und die niedrigen Preise für hochwertigen Kunststoff haben dazu geführt, dass viele Recyclingunternehmen Schwierigkeiten haben, ihr Geschäft zu erhalten. Die Delegierten des BIR-Kongresses 2024 in Singapur hörten Forderungen nach dringenden Maßnahmen durch eine stärkere Einführung verbindlicher Recyclinganteile in neuen Produkten und erweiterte Systeme zur Herstellerverantwortung. Bereichspräsident Henk Alssema, Vorstandsvorsitzender von VITA Plastics […]
Novelis und TSR: Strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Aluminiumindustrie
Die Unternehmen Novelis Inc. und TSR Recycling GmbH & Co. KG haben eine dreijährige strategische Vereinbarung geschlossen. Der Vertrag stärkt die langjährige Partnerschaft zwischen den Unternehmen und sichert Novelis eine zuverlässige Versorgung mit rund 75.000 Tonnen vorsortiertem End-of-Life-Aluminium zur Produktion von kohlenstoffarmem Aluminiumblech für den Automobilsektor. Die strategische Vereinbarung unterstützt die steigende Marktnachfrage nach Aluminium […]
Phosphat für Lithium-Ionen-Batterien nutzbar machen
Das ist das Ziel des Projekts „SuSyPhos“ am MEET Batterieforschungszentrum der Universität Münster. „SuSyPhos“ steht für „Sustainable Synthesis and Recycling of Phosphorus-containing Materials in Lithium-Ion Batteries“. Phosphat ist begehrt und gilt mittlerweile als kritischer Rohstoff. In der Batterieforschung wird es in Form von Lithium-Eisenphosphat als Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt. Der Vorteil dieser Batterien: Sie sind […]
Österreichische Recyclingbranche bereitet sich auf Abfälle der Energiewende vor
PV-Anlagen, Windräder und Lithium-Ionen-Batterien zählen zum „Future Waste“, dem sogenannten Abfall der Zukunft. Future Waste stellt die Abfallwirtschaft immer wieder vor Herausforderungen – sei es aufgrund fehlender Recyclingverfahren, enorm steigender Mengen oder fehlender gesetzlicher Rahmenbedingungen. Die österreichische Recyclingbranche bereitet sich derzeit intensiv auf das Recycling nach der Energie- und Mobilitätswende vor: Bis 2050 müssen in […]
Elektronikrecycling: Die Herausforderungen von heute in nachhaltige Lösungen für morgen verwandeln
„Die Recyclingindustrie steht heute an einem Scheideweg der größten technologischen Innovationen“, erklärte Josephita Harry, Vizepräsidentin von Pan American Zinc LLC (USA) und Vorsitzende des „Electrics/Electronics/EV Batteries Committee“, das sich am 29. Oktober 2024 im Rahmen der BIR World Recycling Convention in Singapur traf. „Wir alle spielen eine entscheidende Rolle dabei, die Herausforderungen von heute in […]
DUH fordert neue Regeln für Elektroschrott
Deutschland konsumiert EU-weit am drittmeisten Elektrogeräte, liegt bei der Sammlung aber auf den Schlussrängen. Eurostat hat neue Zahlen zum Vertrieb von Elektrogeräten und den Sammelmengen von Elektroschrott für das Jahr 2022 für alle EU-Mitgliedstaaten veröffentlicht. Demnach wurden, nach den Niederlanden und Dänemark, in Deutschland mit 33,9 Kilogramm pro Kopf und Jahr die drittmeisten Elektrogeräte im […]
bvse-Mineraliktag 2024: Die Branche gestaltet den Wandel
Unter dem Leitgedanken „Jammern bringt uns nicht weiter – wir packen’s an!“ haben der bvse und seine Mitgliedsunternehmen in den vergangenen 15 Monaten – seit der Einführung der Ersatzbaustoffverordnung – bedeutende Fortschritte für die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen erzielt. Aber ohne eine zeitnahe und umfassendere Unterstützung aus der Politik geht es nicht, wurde auf dem 10. […]
„Bundesregelung gefährdet Recyclingquote“
Der diesjährige Baustoff-Recycling-Tag der ISTE befasste sich mit der Mantelverordnung und einer komplexen Rechtslage. Wenn auch das Regelwerk grundsätzlich einen Fortschritt darstellt, so sind doch im Endspurt des Verordnungsprozesses Fehler unterlaufen, die das Recycling nun lokal zum Erliegen bringen könnten. Zwischen Kreislaufwirtschaft einerseits und vorsorglichem Boden- und Grundwasserschutz andererseits suchen der Industrieverband Steine und Erden […]
Gefahrstoffverordnung: BG BAU plädiert für frühzeitige Asbesterkundung bei Bauarbeiten
Am 18. Oktober 2024 verabschiedete der Bundesrat die Novellierung der Gefahrstoffverordnung. Damit werden verschiedene chemikalienrechtliche Regelungen der Europäischen Union in nationales Recht umgesetzt. Von besonderer Bedeutung sind hierbei für die Baubranche die Regelungen zu Asbest. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) begrüßt, „dass mit den Regelungen nun mehr Klarheit für die Bauwirtschaft beim Umgang mit […]
Nach Ampel-Aus: Die kommenden Monate nicht zur Hängepartie machen
Für den BDE sind die Zeiten zu ernst, um in den nächsten Monaten keine wichtigen Entscheidungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland zu treffen. Die Themen Wettbewerbsfähigkeit, Investitionssicherheit und Energieversorgung treiben die Unternehmen um. Von der amtierenden Bundesregierung erwartet der Verband, konkrete Schritte zu gehen und klare Rahmenbedingungen zu schaffen, damit die Kreislaufwirtschaft ihre Potenziale für Ressourcenschonung […]