EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
„Der Bausektor macht vor, wie Circular Economy funktionieren kann“
Erstmalig über 90 Prozent aller mineralischen Bauabfälle umweltverträglich verwertet. Der effiziente Umgang mit Ressourcen ist in den vergangenen Jahren zunehmend in den Mittelpunkt der politischen Debatten gerückt. So definiert die Europäische Union im Rahmen ihrer Taxonomie den Übergang in eine Circular Economy als eines von sechs zentralen Nachhaltigkeitszielen. Dem Bausektor kommt dabei eine herausgehobene Verantwortung […]
Schrottmarkt kompakt: Mangels Auslastung
Die Wirtschaftsflaute in Deutschland hält an, und viele Betriebe und Zulieferer in den Bereichen Automotive, Maschinen- und Anlagenbau sind in Kurzarbeit. Das schwächt weiter die Auftragslage der stahlverarbeitenden Industrien und führt folglich dazu, dass derzeit wenig Stahlschrott nachgefragt wird. Werke kündigten bereits längere Stillstandzeiten und Produktionskürzungen an. Im Berichtsmonat November fielen die Schrottpreise um fünf […]
Neues Eisen aus altem Bergbauschlamm
Bergbauschlamm verwandelt sich in wertvolle Metalle und neue Baustoffe: In den vergangen drei Jahren haben Forschende der TU Bergakademie Freiberg in einer Pilotanlage diesen innovativen Prozess erfolgreich erprobt. Dem Team gelang es im Förderprojekt „recomine ZauBer“ (Laufzeit: 1. Januar 2022 bis 30. November 2024), aus Bergbauschlämmen und -abwässern Eisen und Zink zu gewinnen und die […]
11. Recycling Designpreis verliehen
Recycling verbessert sich durch Innovationen. Zu diesem Zweck lobt die RecyclingBörse! Herford seit Jahren einen Recycling Designpreis aus. Die Produkte der diesjährigen Preisträger werden seit dem 1. Dezember 2024 im Forum des Marta Herford vorgestellt. Den 1. Preis verdiente sich der Münchner Sebastian Thies mit seinem „NAT-2 Post (Long) COV(id) Sneaker“. Dieser Schuh besteht vor […]
Reparieren scheint in Deutschland kein Standard zu sein
Die Deutschen ärgern sich, wenn ältere Haushalts-Großgeräte nicht repariert werden. Das zeigt der „Repartly Reparatur-Report 2024“. Dass die Verbraucher dennoch eine Tendenz zum Neukauf zeigen, ist kein Widerspruch, denn zu hohe Kosten oder mangelndes Vertrauen in Reparaturen sind Gründe, die sich auf das vorhandene Angebot beziehen. Hier kann die Branche ansetzen, um die Markenbindung und […]
Fortum schließt Veräußerung seines Recycling- und Abfallgeschäfts ab
Das finnische Unternehmen Fortum hat am 29. November 2024 erfolgreich die Veräußerung seines Recycling- und Abfallgeschäfts an Summa Equity abgeschlossen. Der Gesamtwert der Veräußerung beträgt circa 800 Millionen Euro auf schulden- und bargeldfreier Basis. Diese Transaktion ist Teil der strategischen Neuausrichtung des Geschäftsbereichs Circular Solutions, in dessen Rahmen Fortum auch seine anderen Geschäftsbereiche, wie das […]
Landbell Group kooperiert mit RecyClass
Die Landbell Group, ein internationaler Anbieter von umfassenden Rücknahme-, Beratungs- und Softwarelösungen für die Einhaltung von Umwelt- und Chemikalienvorschriften, kooperiert mit RecyClass, einer gemeinnützigen, branchenübergreifenden Initiative, die die Recyclingfähigkeit fördert, Transparenz über die Herkunft von Kunststoffabfällen schafft und einen harmonisierten Ansatz für die Berechnung und Rückverfolgbarkeit von recyceltem Kunststoff in Europa einführt. In der EMEA-Region […]
IFAT Munich: Neue Laufzeit ab 2026
Nach umfangreicher Auswertung sowie in Abstimmung mit Unternehmen und Verbänden hat die Messe München beschlossen, die Laufzeit von fünf auf vier Tage zu verkürzen. Die IFAT Munich 2026 findet daher vom 4. bis 7. Mai 2026 (Montag bis Donnerstag) statt. Die Öffnungszeiten bleiben unverändert bei 9 bis 18 Uhr. Wie bisher wird die IFAT Munich […]
Getrenntsammlungspflicht für Alttextilien mit Weitsicht und Qualitätsbewusstsein umsetzen
Seit dem 1. Januar 2025 gilt die Getrenntsammlungspflicht für Textilabfälle in Deutschland. Den Verbänden VKU und FairWertung fehlen weitere Schritte zur Verwirklichung einer echten Kreislaufwirtschaft, wie die Umsetzung einer erweiterten Herstellerverantwortung. Damit die Getrenntsammlung von kommunalen und gemeinnützigen Trägern in der derzeit schwierigen Marktlage erfolgreich realisiert werden kann, sei es besonders wichtig, auf Qualität und […]
Textilrecycling: Neue Verfahren im Aufwind
Mit verbesserten Technologien und klaren gesetzlichen Vorgaben gelangen immer mehr recycelte Fasern in neue Textilien. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Naturschutzbundes Deutschland e.V. (NABU). Die Studie stellt bestehende Recyclingverfahren, ihre Vor- und Nachteile sowie politische Möglichkeiten zur Förderung des Textilrecyclings dar. Nach den Erkenntnissen ist das mechanische Recycling […]