EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Doppstadt
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft
Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS integrierte zu Jahresbeginn die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT. Mittels chemischer Recyclingverfahren möchte das Institut weitere Synergien in den Elektrolyse-, Wasserstoff- und Power-to-X-Technologien heben und nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft erschließen. Kohlenstoff ist ein zentraler Grundstoff unzähliger Produkte unseres täglichen Lebens. Bislang nutzt die Industrie dafür weitestgehend fossile […]
Immer mehr Altholz wird als Brennstoff genutzt
Das Altholzaufkommen blieb im Jahr 2022 hinter den Erwartungen zurück. „Insbesondere in der zweiten Jahreshälfte des vergangenen Jahres fehlte es an ausreichend verfügbaren Mengen zur Aufbereitung“, berichtet Andreas Habel. Für den Mengeneinbruch nannte der bvse-Altholz-Experte verschiedene Gründe. So verlief die Baukonjunktur insgesamt rückläufig, sodass die Mengen aus diesem Bereich um 20 bis 40 Prozent gesunken […]
Frankreich: Triman und Info-Tri auf Textilien
Gemäß dem Dekret Nr. 2021-835 vom 29. Juni 2021 müssen alle französischen Rücknahmesysteme eine Sortierinformation für jeden Abfallstrom entwickeln, die den Verbrauchern helfen soll, ihre Reststoffe richtig zu sortieren. Betroffen sind auch alle Kleidungsstücke, Haushaltswäsche und Schuhe, die auf den französischen Markt gebracht werden. Die Information für den Verbraucher besteht immer aus dem Triman-Symbol und […]
„Es gibt keinen Platz für das chemische Recycling“
Am 18. Januar 2023 befasste sich der Umwelt- und Wirtschaftsausschuss im Landtag von Nordrhein-Westfalen mit dem Antrag der FDP-Fraktion: „Mithilfe des chemischen Recyclings Lücken schließen und die Kreislaufwirtschaft stärken“. In der Anhörung machte bvse-Experte Dr. Thomas Probst deutlich, dass im Bereich der Kunststoffleichtverpackungen kaum Platz sei für das chemische Recycling. Probst verwies darauf, dass die […]
Seltene Erden: Europas wohl größte bekannte Lagerstätte
Das schwedische Bergbauunternehmen LKAB hat im Gebiet von Kiruna bedeutende Vorkommen – über eine Million Tonnen – an Seltenerdelementen in Form von Oxiden entdeckt. LKAB spricht von einem Sensationsfund in der Per-Geijer-Erzlagerstätte, der die Abhängigkeit Europas von China langfristig verringern werde. Jan Moström, President und Group CEO: „Das sind gute Nachrichten – nicht nur für […]
Schrottmarktbericht: Produktion läuft nur langsam an
Die Abschlüsse im Berichtsmonat Januar waren wegen der sehr unterschiedlichen Angebotspreise der einzelnen Verbraucher in den jeweiligen Sorten ein Spiegelbild der Entwicklung in den letzten Monaten des Vorjahres. Im Januar spielte zudem der Zeitpunkt des Verkaufs eine wichtige Rolle, da eine türkische Einkaufswelle in der ersten und zweiten Kalenderwoche verbunden mit einer Preiserhöhung im europäischen […]
Wie chemisches und mechanisches Recycling nebeneinander funktionieren können
Neue Studie von Eunomia Research & Consulting im Auftrag der Alliance to End Plastic Waste legt Anforderungen an Rohstoffe fest, die für die Pyrolyse geeignet sind. Betreiber von Pyrolyseanlagen benötigen in der Regel gut sortierte, saubere Rohmaterialien, die zu etwa 85 Prozent aus Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) bestehen. Empfohlen wird ein Feuchtigkeitsgehalt von etwa […]
Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2021
Es gibt neue Fakten und Zahlen zu Produktion, Verarbeitung und Verwertung von Kunststoffen und dem Einsatz von Rezyklaten. Die aktuelle Erhebung zu Kunststoffen in Deutschland für das Jahr 2021 zeigt einmal mehr, dass die Nachfrage nach Kunststoffen ungebrochen und für die Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft wesentlich ist. Demnach betrug die gesamte Kunststoffproduktion im Jahr 2021 (inkl. […]
UBA-Publikation untersucht Auswirkungen illegaler Altfahrzeugverwertung
Das Umweltbundesamt (UBA) hat ökologische, volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Auswirkungen der nicht anerkannten Demontage von Altfahrzeugen und der illegalen Altfahrzeugverbringung ermittelt und Maßnahmen zur Adressierung möglicher Auswirkungen abgeleitet. In Deutschland gibt es jährlich mehrere 100.000 Kraftfahrzeuge mit unbekanntem Verbleib. Es gibt Hinweise, dass es sich dabei teilweise um illegal demontierte bzw. exportierte Altfahrzeuge handelt. Im Vorhaben […]
A|U|F steigert Marktanteil bei Aluminiumschrotten
Rekordmenge im geschlossenen Wertstoffkreislauf. Mehr als 90 Prozent der 2021 in Deutschland aus Aluminium-Altmaterial hergestellten Hochbauprodukte haben den geschlossenen Wertstoffkreislauf des A|U|F e.V. durchlaufen und sind damit besonders nachhaltig. Wie die Conversion Market & Strategy GmbH (Mainaschaff) jetzt in einer aktuellen Mengenbetrachtung ermittelte, wurden 2021 insgesamt 76.183 Tonnen Aluminiumschrotte aus dem Baubereich dem geschlossenen Wertstoffkreislauf […]